
7144 Weiterdingen, Wallfahrt in Baden (Kreis Konstanz). Geigenförmige messingl
Gnadenmed. 1732. Ansichtd.Kirche. R v : Marienbild, unten F— H 54/27 Mm. G .l
7145 Werden und Helmstedt. Anselm von Sonius 1757/74 (se^- zu Aachen!
Taler 1765. Dreifach behelmt. Wappen. Rv: St. Ludger in Wolken über d. beide!
Abteien schwebend. Sch. 5242. Knyph. 4888. Vorzügl.
7146 Wettenhausen, Propstei in Schwaben. Med. 1771 (v. König) a. d. HungersnoJ
Abt und dankende Landleute vor d. Büste d. Kaiserin Maria Theresia. R v : FACt!
EST QUASI NAVIS etc. Getreidekähne vor d. Stifte landend. Schaum. 23!
R u l .n o . Beierl. I. 278. 35 Mm. 171/. Gr. Stgl.
7147 Würzburg. Herzförmige getriebene Gnadenmed. Martyrium d. heil. Bischo!
Kilian und seiner 2 Leidensgenossen Colonat und Totnang i. J. 689. Rv: D. heij
Anton von Padua. Och 241. 16 Gr. Sehr schön.
7148 Wyschehrad, Propstei in Prag, Kapitel zu St. Peter und Paul. Ferdinan!
Kindermann v. Schulstein 1781/1801. Vergoldete Inthronisationsmed. 178J
Unter Krummstab und Inful ovaler Stifts- und Familienschild. R v : Christ«!
sitzend segnet 2 Kinder. Doneb. 4694. Böhm. Privatm. 729. Kat. Sch. 3145]
42 Mm. 26"/a Gr. Geh. gew. Pol. S. g. e.
7149 Joseph Alois Jüstel, gest. 1858 zu Wien. Inthronisationsmed. 1835. Unter InfJ
und Krummstab Stifts- und Familienschild. Rv: 10 Zeilen Schrift. Doneb. 469]
Böhm. Privatm. 734. Kat. Sch. 3148. 38 Mm. 26'/» Gr. Stgl.
7150 Allgemeine Gnadenmedaillen. Viereckige vergoldete Med. Lamm mit Fahntl
Rv: Drei Zeilen schwarze Schrift auf blauem Emailgrund. 21 Mm. f h Gr. Gell
S. g. e.
7151 Herzförmiges getriebenes Pestamulett (v. V. S.). Dem an e. Baumstamm gefessell
Pestpatron St. Sebastian zieht ein Engel d. Pfeile aus dem Körper, unten V|
Rv: Taufe Christi, unten VS 9 Gr. Selten. S. g. e.
7152 Herzförmige getriebene Gnadenmed. (v. T. S.) St. Michael a. d. Drachen stehend!
daneben T S Rv: St. Anton von Padua, unten T S 15 Gr. Sehr schön.
7153 Med. o. J. Die Heiligen Ignaz, Philipp, Theresia, Franz und Isidor stehend, darübel
Gott Vater. R v : In Strahlen Kruzifix zwischen 2 Heiligen. 48 Mm. 231/» Grl
Geh. Sehr schön.
7154 Ovale Gnadenmed. Jesus mit Dornenkrone. Rv: Maria. 30/27 Mm. 14 Grl
Sehr schön.
7155 Desgl. Maria auf dem Halbmonde stehend, das Kindlein in der Rechten und Szeptel
in der Linken. Rv: Herz Jesu, von 9 Engelsköpfen umgeben. 33/29 Mm. 12 Gil
Sehr schön.
7156 Ovales Messing - Pestamulett. S • SEBASTIANUS— MARTYR * Der Pestpatroil
St. Sebastian, von Pfeilen durchbohrt, an einen Baum gebunden. R v : Stehendl
Immaculata im Strahlenkränze. 40/35 Mm. S. g. e.
7157 Ovale getriebene Gnadenmed. aus 2 Silberplättchen. Krönung Maria’s. Rv :St. Georl
zu Pferd, den Drachen tötend. 49/40 Mm. 12 Gr. Sehr schön.
Aebtissinnen.
7158 Essen. Elisabeth, Gräfin von Nassau 1370/1413. Turnose. Innere Umschrift]
+ E L I S 7IB E T • TvBBI Aeußere Umschr • Löwe B H D IC T V • S I T l I IOW 0 :
D H I • B R I H h V X P Kreuz Rv: T V R O R V S ' C IV I S Kirchengiebel. Grote Illj
p. 451. 3 f. S. g. e.
Abgebildet T a fe l X X X II.
7159 FraumÜnster, Abtei in Zürich. Halbbrakteat. Kirche mit Portal. Rv: Kreu«
mit 4 RiDgeln in den Winkeln. Cor. T. 7. 29. S. g. e.
7160 Gandersheim. Elisabeth Ernestine Antonie von Sachsen-Meiningeni7i 3/66]
Med. 1763 (v. Wahl) a. i. 50jähr. Jubiläum. Brustb. rechts in doppelter Umschrl
Rv: 11 Zeilen Schrift. Knyph. 4880. Sch. 5248. Daßd. 2567. 41 Mm. 25V» Grj
S. g. e.
7161 Hervord. Anna, Gräfin von Limburg 1520/65. Taler o. J. gemeinschaftl.
mit d. Stadt. J MONE » DOMI l ET ; CIVI o HERVORD Quadr. Wappen.
Rv: e | » VICIT ; LEO % DE TRIBV l 1VDA Gekr. Löwe links. Variante von
Sch. 5249. S. g. e.
7|62 __ Taler 1547 gemeinschaftl. mit d. Stadt. Ebenso, aber Umschr : ® MONE : DOMIN :
ET : CIVITA : HERVORDI Rv : VICIT : LEO I DE » TRIBV * IVDA 47 * Sch.
nicht. S. g. e.
7*63 _ Desgl. 1552. MON ; DOMI ° ET ; C1VITA % HERVOR * Quadr. Wappen
zwischen 5 — 2 Rv: VICIT * LEO * DE TRIBV * IVDA » Gekr. Löwe links.
Sch. nicht. S. g. e.
7|g4 Desgl. 1552. Variante d. vorig, mit Revers-Umschrift VICIT § LEO § DE TRIBV
§ IVDA * Sch. nicht. S. g. e.
7p 5 Quedlinburg. Dorothea, Herzogin von Sachsen 1610/17. Breiter Schautaler
1617. Dreifach behelmt, vielfeld. Wappen. Rv: Stehend. Kaiser Heinrich
d. Finkler. Sch. 5258 Anm. letzter Stempel. Tentz. T. 23. 2. S. g. e.
7166 — Groschen 1616 (avar)und 17 (s var.) S. g. e. 7 St.
7167 Dorothea Sophia, Herzogin von Sachsen-Altenburg 1618/45. Taler 1624.
Dreifach behelmt, vielfeld. Wappen. Rv : Gekr. Doppeladler. Zu Sch. 5265. Vorzügl.
7|ßg — Taler 1634. Reichsapfel auf einem Gestell. Rv: Gekr. zweifeld. Wappen.
Sch. 5268. S. g. e.
7169 — Kipper-Schreckenberger 1621 zu 4 Groschen. Zweifeld. Wappen. Rv: Gekr.
Doppeladler mit 4 auf d. Brust. Cappe 213. S. g. e.
7170 — Kipper-Groschen 1620 (6 st.) und 21 (s st.) Wappen. Rv: Reichsapfel. G. u. s. g. e.
11 St.
7171 — Groschen 1622. Ebenso. 7 Var. S. g. e. 7 St.
7172 Anna Sophia, Pfalzgräfin von Birkenfeld-Zweibrücken 1645/80. Gulden 1675.
Gekr. Wappen zwischen G— F, unten in e. Ovale S. Rv : Gekr. doppelter Namenszug
auf 2 Palmzweigen. Zu Sch. 5272. S. g. e. 3
7 1 7 3 ^ 1 Desgl. 1676. Gekr. Wappen zwischen 16— 76 | G— F, unten in einem Ovale-j-
Rv: Wie vorher. Sch. 5274 Anm. I. Stempel, aber ohne Punkt nach ARG und
ZIEL S. g. e.
7174 — Desgl. 1676. Brustb.links. Rv: Gekr. Wappen. Sch. 5278 Anm., aberMONET:
und QVEDLINB S. g. e.
7175 Anna Dorothea, Herzogin von Sachsen-Weimar 1684/1704. Ik Sterbetaler 1704.
Kopf. Rv: Schiff. Tentz. T. 49. 2. Stgl.
7176 — I/& Sterbetaler 1704. Kopf. Rv: Untergehende Sonne. Tentz. T. 49.3. Vorzügl.
7177 Säckingen, ehemal. Abtei in Baden. Franziska von Schauenburg. Versilb.
Zinnabschlag vom Originalstempel des Schautalers 1665. Verziert. Wappen, daneben
16— 65 Rv: St. Hilarius und St. Fridolin nebeneinanderstehend, hinter
letzterem Totengerippe. 47 Mm. S. g. e.
7178 — Schautaler 1665 (Abschlag vom neuen Stempel). Ebenso. 47 Mm. 27^2 Gr. Stgl.
7J79 Thoren. Margarethe von Brederode 1531/77. Taler 1563. Behelmt, vierfeld.
Wappen. Rv : Einfach. Adler. Sch. 5294, aberBREDROD’ »und THORE’ S. g. e.
7180 — Taler 1563. Ebenso. Sch. 5296, aber ohne Apostroph nach THOREN S.g. e.
S S I — Taler 1570, Vierfeld. Wappen, darüber Madonna mit d. Kinde. Rv: Gekr. Doppeladler
mit d. Reichsapfel. Sch. 5307. S. g. e.
7Ì 82 — 1/4 Taler o. J. +MAR * D * I » B * A B * D * WER * FRI * S * THORE
Löwe links. Rv: NA * LVTIC * B E T 3 L— SCROT * V * KOR Stehende
Madonna, v. d. Chijs T. 32. 8. S. g. e.
S 83 — Körtling o. J. Beiderseits Wappen, v. d. Chijs T. 19. 33. G. e. 3 St.
:»84 Anna, Gräfin v. d. Mark-Lümain 1604/31. Escalin o. J. Wappen, darüber
kleine Krone. Rv: Gekr. Doppeladler. Well. 9115. Zu Amp. 8927. S. g. e.
•i|8 5 — Desgl. o. J. Ebenso, aber große Krone über d. Wappen. Well. 9116. S. g. e.
Hp6 Lot kleinerer Silbermünzen geistlicher Herren. 920 Gr.
7j 87 Lot desgl. 565 Gr.
500 St.
420 St.