
7754 Med. 1690 a. denselb. Anlaß. Aehnlich wie vorher. Henck. 349?. Marienbg 18 <0
28 Mm. 7 Gr. Schön. } 6 ) u '|
7755 Silberabschlag des Dukaten 1690 a. denselb. Anlaß. Aehnlich d. vorigen. Henck 340, I
Marienbg. 1842. S. g. e. '
7756 Med. 1691 (v. Karlsten) zu Ehren seiner Gemahlin Sophie Charlotte von Braunschwei J
Lüneburg. SOPHIA • CHARL ■ D • G • — EL • BR • PR • BR VN • ET • LVN • Ihr
Brustb. rechts. Rv: MON • DEVOIR * FAIT ■ MON • PLAISIR • In e. Landschaft
vier Bienenkörbe, darüber fliegende Biene. Henck. nicht. Knyph. 2787. 30 Mm
66 Gr. Schön.
7757 Breiter Schautaler 1692. Huldigung der Stadt Magdeburg. Stadtansicht, darüber der
links fliegende preuß. Adler mit Szepter und Kranz. Rv: MAGNO PARENTI
FELICITER SUCCEDENTI • Knieende Frau, über welche d. preuß Adler ein I
Füllhorn ausschüttet. Gütth. 25. Arn. 326. Sch. 5962, I. Stempel (ohne Punkt
nach HOMAG) 49 Mm. 36 Gr. S. g. e.
7758 Desgl. 1692 a. denselb. Anlaß. Avers wie vorher, aber d. Adler mit Szepter u. Schwert.
Rv. Diel ifct brüdPt Krieg; Kaub unb 23ranb. etc. Adler auf hohem Felsen in einer I
-7-7K« , , ^ an^SCh^ft‘ He? ckel 446i. Arn. 328. Sch. 5964. 49 Mm. 36'/z Gr. S. g. e.
I t59 Med. 1694 (v- Faltz) a- d. Gründung der Universität Halle. Geharn. Brustb. rechts,
Rv: FELI CITATI • TEMPORVM * Mars und Pallas reichen sich über e. brennend, I
Altar die Hände, im Hintergründe Ansicht der Stadt Halle; im Abschn: ACA-
DEMIA ’ HALLENSI * | MED ■ BELLO • FVNDATA • | M-DC-XCIV-Amp. 11008.
Gütth. 31. Laverr. 167, aber Brustb. von anderer Zeichnung. Henck. nicht 48 Mm
5672 Gr. S. g. e.
7760 Med. 1694 a. denselb. Anlaß. Um d. Szepterschild d. vierfache gekrönte Namenszug.
Rv: FAMA NOVI FONTIS Der Parnaß mit dem Pegasus u. d. Hippo-
krene. Amp. 11012. Gütth. pag. 63 Anm. Laverr. 170. 25 Mm 5 Gr Stgl I
7761 Zwitter Bronzemed. 1697 (v. Hautsch) a. d. Besuch d. Festung Königstein; mit dem
Avers einer Krönungsmed. 1701. MAIORVM HAVD VNQVAM INDIGNVS
AVORVM • TOg. Belorb. Kopf rechts. Im Abschn: FRIDERICVS D • G • REX I
etc. Rv. NON EXSUPERABILE SAXUM • Ansicht d. Festung. Henck. 1129 I
Marienbg. 1943. 42 Mm. Stgl. |
7762 Berliner Taler 1695. Gekr. vielfeld. Wappen zwischen LC— S * Rv: Ohne Umschrift.
Szepterschild, umher viermal die gekr. Namenschiflfre F III Arn 335.
Henck. 1 117 . Sch. 5977 Anm., H. Stempel. S. g. e.
7763 DesgL 1695. Ebenso. Mit Rev.-Umschr: NACH DEM— FUES etc. Der Szepterschild
im Wappen d. Av. geblümt. Arn. 342. Sch. 3977 Anm., I. Stempel.
Henck. 1119. S. g. e.
7764 Desgl. 1695. Wie vorher, aber d. Szepterschild im Wappen glatt. Zu Am. 340.
Sch. 5979 Anm., H. Stempel. Henck. 1120. S. g. e.
7765 Desgl. 1696. Ebenso. Arn. 344. Sch. 5979 Anm. (v. 1696,1. Stempel). Henck. 1127.
S. g. e.
7766 Berliner Gulden 1689. Brustb. rechts. Rv: Gekr. vielfeld. Wappen. Mzz: LC— S
S. g. e.
7767 Desgl. 1690. Ebenso. Unter dem Brustb. Arabeske. S. g. e.
7768 Desgl. 1690. Ebenso, ohne Arabeske. 7 Var. S. g.,u. vorzügl. 7 St, I
7769 Desgl. 1691. Ebenso. 2 Var. Vorzügl. u. s. g. e. 2 St. I
7770 Desgl. 1691 (aus 1690 geändert). Ebenso. S. g. e.
7771 Desgl. 1692 u. 93 (4var.) Ebenso. S. g. u. vorzügl. s st. I
7772 Desgl. 1693- Ebenso. 2 Var. Vorzügl. u. s. g. e. 2 St. I
7773 Berliner 1h Gulden 1690, 92 und 93. Brustb. rechts. Rv: Gekr. vielfeld. Wappen.
Mzz: LC— S S. g. u. g. e. 3 St. I
7774 CleverGulden 1691. Brustb.rechts. Rv: Gekr. zehnfeld. Wappen. Mzz: W H S. g. e. I
7775 Desgl. 1692. Ebenso. 2 Var. S. g. e. 2 St. I
7776 Desgl. 1693. Ebenso. S. g. e.
7777 Desgl. 1694. Ebenso. 3 Var. S. g. e. , gt, I
7778 Königsberger Tymph 1698 (2 vai.) und 99(6v»r.) Brustb. rechts. Rv: Adler. Mzz:S— D I
S- 6- e- 8: St. I
7179 Magdeburger Gulden 1689 (aVar.) und 90 (a var.) Brustb. rechts. Rv: Gekr. vielfeld.
Wappen. Mzz: I— E S. g. u. vorzügl. 4 St.
7180 Desgl. 1691 (aVar.) u. 92 (3 Var.). Ebenso. Mzz: IC— S * S. g. e. 5 St.
7181 Desgl. 1693 uvar.) und 94. Wie vorher. S. g. e. 5 St.
7182 Mindener Gulden 1690. Brustb. rechts. Rv: Gekr. vielfeld. Wappen. Mzz: B ■ H 3 7 Var. S. g. e. 7 St.
7183 Desgl. 1691 (aVar.) und 92. Ebenso. S. g. e. 3 St.
7184 Desgl. 1693 (3Var.). Ebenso. S. g. e. 3 St.
7185 Stargardter Gulden 1690 mit Stempelfehler MONET • A Brustb. rechts. Rv: Gekr.
vielfeld. Wappen. Mzz: S— D Henck. 4024, aber MONET • A S. g. e.
Königreich Preußen.
7186 F r ie d r ic h I. 1701/13. Holzmed. (Dambrettstein) o. J. Brustb. rechts. Rv: Medaillon
mit Brustb. Karls XII. von Schweden von 2 Genien gehalten, unten von
einem Löwen überfallene Krieger. 55 Mm. S. g. e.
Der Revers bezieht sich auf den Krieg Schwedens gegen Dänemark, Polen u. Rußland.
7187 Königsberger Krönungsmed. 1701. Belorb. Kopf rechts. Rv: Krone. Gütth. 39.
Amp. 11051. Henck. 3560. 24 Mm. 7^2 Gr. Sehr schön.
7188 Zinnmed. o. J. (1701) a. d. Krönung. Der König mit Szepter und Reichsapfel a. d.
Thron, im Abschn. 8 Zeilen Schrift. Rv: Königskrone, umgeben von 6 allegorischen
Darstellungen, mit Erwähnung seiner Gemahlin Sophie Charlotte von
Braunschweig. Mit Randschrift. Henck. 3541. Gütth. 47. Amp. 11062. 53 Mm.
S. g. e.
7189 Med. 1701 (v. Hautsch) a. d. Krönung. IM REICH DIESES KÖNIGS HAT MAN
DAS RECHT LIEB ■ ps • 99 ■ v • 4 • Gekr. Brustb. rechts, im Abschnitt 4 Zeilen
Schrift. Rv: ICH HABE MEINEN KÖNIG EINGESETZT etc. Schwebend.
Engel mit Krone und Schild über d. Stadt Königsberg, im Abschn. 4 Zeilen
Schrift. Gütth. 48. Amp. 11064. Henck. nicht. 43 Mm. 331/2 Gr. Sehr schön.
7190 Zinnmed. 1701 (v. P. H. Müller) a. d. Krönung. Pallas und Borussia halten e. Medaillon
mit d. Brustb. des Königs. Rv: Sitzende gekr. Borussia, hinter ihr Fama
etc. Mit Randschrift und Kupferstift. Henck. 3543. Förster 709. Amp. 11066.
Gütth. 50. 46 Mm. S. g. e.
7791 Med. 1701 (v. G. Hautsch) a. d. Krönung. Geham. Brustb. rechts. Rv: CON-
VENIENS, VT SCEPTRA etc. Der König empfängt von der Germania d. Königskrone.
Mit Randschrift. Gütth. 52. Amp. 11069. Henck. 3545. 35 Mm. 15 Gr.
Sehr schön.
7|92 Med. 1701 (v. Wermuth) a. d. Krönung. Geharn. Brustb. rechts. Rv: DA— PA------
CE------M — C - -----HR IS -TE Das preußische Wappen umgeben von d.
8 kurfürstl. Wappen. Mit Randschrift. Henck. 3554. ZuGütth. 57. Amp. 1 1073.
Marienbg. 1934. 21 Mm. 5 Gr. Schön.
7193 Silberabschlag vom Berliner Krönungsdukaten 1701. Kopf rechts. Rv: Fünffeld.
Wappen, umher vierfacher gekr. Namenszug. Henck. 1161. 22 Mm: 3V2 Gr.
■ S. g. e.
■ 9 4 Med. 1706 (v. Wermuth) a. d. II. Säkularfeier d. Universität Frankfurt a. Oder. Belorb.
Brustb. rechts. R v : OPTATA REFERT EXORDIA SECLI • Weibl. Figur überreicht
d. Könige e. Phönix auf Erdkugel; im Abschnitt 7 Zeilen Schrift. Mit
H . Randschrift. Gütth. 82. Amp. 11138. Laverr. 91. 32 Mm. 14V“ Gr. Schön.
Zinnmed. 1706 (v. demselb.) a. denselb. Anlaß und die Ernennung s. Sohnes Friedrich
Wilhelm zum Rector magnificus. Dessen Brustb. links, oben und unten die Umschrift
teilend. Rv: 14 Zeilen Schrift. Mit Randschrift. Zu Amp. 11139, Gütth. 83
■ u. Laverr. 93. 32 Mm. Vorzügl.
H 96 Med. 1708 a. s. 3. Vermählung mit Sophie Luise v. Mecklenburg. SOPHIA »LOYSA »
HERTZOGIN » ZV » MECKL J Weibl. Arm aus Wolken mit Ring, im Felde ICH I
GEBE | RING VND | HERTZ | DIR KÖNIG | FRIEDRICH HIN R v: FRIEDRICH »
I » KÖNIG » IN » PREVSSEN Geham. Arm aus Wolken mit Krone; im Felde:
SO GEB | ICH DIR DIE | KROHN | DV HERTZENS | KÖNIGIN 11708 * Henck.
nicht. Gütth. 124. Amp. 11167. Evers pag. 170. I. 36 Mm. 147» Gr. Schön.