
10131 Johann Philipp und Friedrich Wilhelm II. 1632/39. Taler 1634. BeideiJ
seits Brustb. S. g. e.
10132 Taler 1637. Ebenso. S. g. e.
10133 Johann Philipp allein, t 1639. Taler 1623. Geharn. Brustb. von von
Rv: Sechsfach behelmt. Wappen. Daßd. 2010. Mad. 1464. S. g. e.
10134 Sterbetaler 1639. Brustb. von Genien bekränzt. Rv: 13 Zeilen Schrift in e. auf
die Spitze gestellten Viereck. Tentz. T. 29. 8. Daßd. 2040. S. g. e.
10135 Desgl. 1639. Ebenso, aber 14 Zeilen im Revers. Zu Tentz. T. 29. 8 und Daßd. 20401
Kat. Sch. 4500. S. g. e.
10136 Friedrich Wilhelm II. allein, 1639/69. Dukat 1641. Brustb. rechts]
Rv: Sechsfach behelmt, vollständ. Wappen, darüber 16— Arm mit Sichel — 41 Fehlt]
bei Daßd. und Köhler. Soothe 1084. S. g. e.
10137 Dicker Doppeltaler 1641. • D : G • FRIDERICVS ' WILHELMVS • DVX SAX TVl]
CL ‘ ET MO : Reichsapfel Geharn. Brustb. rechts, davor d. Helm. Rv: LANDG'I
THVR:MAR : MIS : COM’ MAR : ET * RAV: DOM : I ■ R • 16— 41 • Sechsfach
behelmt. Wappen zwischen EF— S Fehlt bei Daßd., Amp. und Mad. Vorzügl]
Abgebildet Tafel X X X X V I I .
10138 Desgl. 1644. Ebenso, aber Revers-Umschr: LANDG * THVR • MAR ] MIS • COM']
MAR • ET • RAV * DOMI: IN ■ R 16— 44 Fehlt bei Daßd., Amp. und Mad. S, g. e]
10139 Taler 1640. Brustb. rechts, davor großer Helm. Rv: Sechsfach behelmt. Wappen!
zwischen 16 — 40 | EF — S Daßd. 2050. S. g. e.
10140 Taler 1640 mit verkehrter Zahl 6 Brustb. rechts, davor kleiner Helm. Rv: Sechs]
fach behelmt. Wappen ; oben EF— S, unten 17>— 40 Daßd. 2051. S. g. e. 1
10141 Taler 1641. Geharn. Hüftb. rechts mit Kommandostab und Helm. Rv: Sechsfachbe]
helmt. Wappen. Die geteilte Jahrzahl oben in der Umschrift. Zu Amp. 13372. S.g.e,
10142 Taler 1641. Var. d. Vorig. Die Jahrzahl unten zu den Seiten des Wappens. Zu
Amp. 13372. S. g. e.
10143 Taler 1642. Typus wie vorher. Mad. 3971, aber COM: S .g .e .
10144 Taler 1643. Ebenso. Daßd. 2055. S. g. e.
10145 Taler 1644. Ebenso, das Wappen zwischen M— R Fehlt bei Daßd., Mad. und!
Amp. S. g. e.
10146 Taler 1644. Wie vorher, aber das Wappen zwischen EF— S Fehlt bei DaOdJ
Mad. und Amp. S. g. e.
10147 Breiter Taler 1650. Brustb. rechts. Rv: Wappen im Wappenkreise. Daßd. 2056.1
Mad. 1470. Geh. gew. S. g. e.
10148 Doppelter Sterbetaler 1669. * FRIDERICUS ■ WILHELMUS ; D ' G 'DUX'SAX'!
IUL * CLIV ‘ & MONT • Geharn. Brustb. von vorn. Rv: e PIUS • lUSTUSj
FORTIS • CLEMENS ■ INCLYTUS • PACIFICUS • Aufschrift NATUS f | POSTHi
VINAR- | P R - ID -F E B R -M -D C - I I I - | OBIIT"ALDENB* | X !K A L 1 MAII'j
M_)DC • LXIX • | XETAT • LXVII • | REGIMINIS * XXXI • | — | PIETAS' AD
ONIA | UTILIS ‘ Fehlt bei Daßd., Amp. und Mad. Wie Tentz. T. 31 6 und
Mad. 1472. S. g. e.
Abgebildet Tafel X X X X V I I I .
10149 Sterbetaler 1669. Ebenso. Tentz. T. 31. 6. Daßd. 2060. Vorzügl.
10150 Magdalena S ib y l la , 2. Gemahlin Friedrich Wilhelms II., Tochter Joh. Georgs 1.1
von Sachsen. Doppelt. Sterbetaler 1668. Altar mit ihrem Namenszug, darüber!
Spruchband und von 2 Händen gehaltene Krone. Rv: Pyramide mit Schrift!
Wie Tentz. T. 31. 2. Daßd. nicht. Amp. 13376. S. g. e.
Abgebildet Tafel X X X X IX .
10151 Sterbetaler 1668. Ebenso. Tentz. T. 31. 2. Amp. 13377. S. g. e.
10152 V2 Sterbetaler 1668. Qieicher Typus. Tentz. T. 31. 4, aber BERG ‘ Vorzügl. I
10153 *¡4 Sterbetaler 1668. Ebenso. Tentz. T. 31. 5. S .g .e .
10154 Sterbegroschen 1668. Gekr. Monogramm. Rv: Schrift. Tentz. T. 31. 3> a',et|
ALDENi S. g. e.
10155 Friedrich Wilhelm m . 1669/72. Breiter Sterbetaler 1672. Brustb. rechts!
Rv: Schrift. Tentz. T. 32. 3. Amp. 13386. Vorzügl.
10156 Sterbegroschen 1672. Beiderseits Schrift. Vorzügl.
Mittleres Haus Weimar.
■D157 Johann, f 1605. Taler 1605. Geharn. Brustb. rechts mit Feldbinde. Rv: Dreifach
behelmt. Wappen. Mad. 147J. S. g. e.
■Il58 ll‘ Taler 1605. Ebenso. Wie Mad. 1473. S. g. e.
■0159 */8 Sterbetaler 1605 (Schreckenberger). Mit TVO^ Engel mit Wappen. Rv: Schrift.
■ Tentz. T. 34. 4. Daßd. 2071. S. g. e.
■0160 Desgl. 1605. Ebenso, mit TVO VA Zu Tentz. T. 34. 4. und Daßd. 2071. Vorzügl.
■0161 Johann Ernst u. s. 7 Brüder 1605/19. Dicker Doppeltaler 1608. Beiderseits
4 Brustb. Fehlt bei Daßd., Amp. und Mad. Wie Mad. 1477. S. g. e.
■0162 Johann Ernst U. S. 6 Brüder 1619/22. Weimarer Kipper-Gulden zu 60 Kreuzer
1621. Reichsapfel * MONETA * NOVA — ARGENTEA • 1621 * Wappen.
Rv: ® FRATRVM * DVCVM * SAXONLE * LIN : VIN. 5 Wappenschilde.
Mzz: GA Mad. 3975. S. g. e.
■0163 Weimarer Kipper-Doppel-Schreckenberger 1619. Von besserem Gehalt. Mit Stempelfehler:
ARGNEN:T E A • Wappen. Rv: Drei Wappen, darunter CVL Vorzügl.
■0164 Desgl. 1620. Ebenso, aber ohne Stempelfehler. Vorzügl.
■0165 Desgl. 1620. Wie vorher, aber im Revers GA S. g. e.
■0166 Johann Ernst U.S. 5 Brüder 1622/26. Taler 1623. Stehende Pallas. Rv: Sechsfach
behelmt. Wappen. Tentz. T. 35. 5. Daßd. 2104. S. g. e.
■0167 IU Taler 1622. Stehende Pallas. Rv: 5 ins Kreuz gestellte Wappenschilde. Tentz.
T. 3J. 6. S. g. e.
■0168 Johann Ernst allein, f 1626 zu St. Martin in Oberungarn. Sterbetaler 1626.
Geharn. Brustb. rechts. Rv: 10 Zeilen Schrift, endigend: IN VICO ! S • MART - 1
SVP • HVNG • 4 • | DECEM.’ AN: | 1626' Tentz.T.36.5. Daßd.2113. Vorzügl.
10169 Groschen 1627 a. s. Beisetzung. Beiderseits Schrift. Tentz. T. 36. 7. S. g. e.
10170 Friedrich, f 1622 in der Schlacht bei Fltury. Sterbetaler 1622. Geharn. Brustb.
rechts mit Kommandostab und Helm. Rv: Um- und Aufschrift. Tentz. T. 37. 1.
Daßd. 2110. S. g. e.
10171 Bernhard der Große, f 1639 zu Neuburg a. Rh. i. d. Pfalz. Taler 1633. Einnahme
der Stadt Regensburg. 7 Zeilen Schrift. Rv: Stadtansicht, darüber 2 Genien
mit d. Stadtwappen. Tentz. T. 38. 2. Daßd. 2 1 IJ. Plato 102. Kat. Sch. 7183.
Maill. nicht. Geh. gew. S. g. e.
|0172 Med. 1638 (v. Blum) a. d. Einnahme von Breisach. Geharn. Brustb. fast von vorn,
etwas nach links, in reicher Einfassung. R v : Stadtansicht. Tentz. T. 39.3. Berst. 96.
53 Mm. 491/2 Gr. Sehr schön.
10173 Med. 1639 (v. Seb. Dadler) a. denselb. Anlaß. Dem nach rechts reitenden Herzog
setzt eine Hand aus Wolken einen Kranz auf. Rv: Stadtansicht. Tentz.T. 39. 5.
Berst. 98. 59 Mm. 501/2 Gr. Etwas poliert. Sehr schön.
10174 Dieselbe Med. in Zinn. 59 Mm. Schön.
B 175 Fränkischer Batzen 1633 und 34 zu 4 Kreuzer. Wappen. Rv: Christus. Götz 6550
I u 6552. S. g. e. 2 St.
■U76 Taler 1655 a. s. Beisetzung zu Weimar. Brustb. fast von vorn. Rv: 9 Zeilen Schrift:
BERNHARD | DUX SAX : NAT ■ VI „ | NAR ■ MDCIV ■ VI • AUG ■ | DECESS •
1 NEOBURG ' AD RHEN etc. Daßd. 2125. Tentz. T. 40. 4. Vorzügl.
10177 Groschen 1655 a. denselb. Anlaß. Aehnl. wie vorher. S. g. e.
Neues Haus Weimar.
1)178 Wilhelm 1640/62. Groschen 1631 a. d. Tod d. Marschalls von Botzheim. Beider-
1 seits Schrift. Tentz. T. 41. 5. Daßd. 2138. S. g. e.
10179 Groschen 1642 a. d. Tod seines Kammerjunkers von Crosig. Beiderseits Schrift.
[fllÄ I 7 entz‘ T - 42- 7- D*ßd- 2148. S. g. e.
I l/4 Taler 1650 a. d. Dankfest beim westfäl. Friedensschluß. Wappen zwischen Schwert
und Oelzweig. Rv: Drei verschlungene Hände über Schwert. Tentz. T. 43. 3.
I Daßd. 2150. Geh. gew. S. g. e.
10l»9 Groschen i6 5° a- denselb. Anlaß. Ebenso. Tentz. T. 43. 4. Daßd. 2151. S. g. e.
J 82 i/2 Taler 1658 a. d. Erweiterung der Kirche in d. Wilhelmsburg. Brustb. fast von
vorn. Rv: Schloßansicht. Tentz. T. 46. 2. Daßd. 2174. Vorzügl.