
10575
10576
10577 — Taler 1598 und 99. Ebenso. S. g. u. Geh. S. g. e.
10578 */» Taler 1592. Ebenso. S. g. e.
10579 — I/8 Taler 1601. Geharn. Brustb. Christians II. Rv: Die Brustb. seiner 2 Briide
Taler 1592 und 94. Ebenso, der mittlere Prinz höherstehend als die beiri
anderen. S. g. u. Geh. G. e. 2
Taler 1595 (3var.). Ebenso. S. g. e. t |
) n
2 StJ
Ohne Mzz. Stgl.
10580 Christian II., selbständig, mit Johann Georg und August 1601/nl
Dresden. Dicker Doppeltaler 1601. Geharn. Hüftb. Christians II. rechts. Rv ß j
Brustb. seiner 2 Brüder im Wappenkreise. Mzz: IB Fehlt bei Engelh. uni
Daßd. Amp. 14 190. S. g. e.
10581 — Desgl. 1602. Ebenso. Fehlt bei Engelh. und Daßd. Tentz. T. 25.7. S. g e
10582 — Desgl. 1603. Ebenso. Engelh. nicht. Daßd. 544. Amp. 14202. Poliert. S.ge
10583 rflU Desgl. 1604. Ebenso. Engelh. nicht. Daßd. 547. 2 Var. S. g. e. ;
10584 — Desgl. 1605. Geharn. Hüftb. Christians II. rechts. Rv: Die Hüftb. s. beiden
Brüder einander gegenüber. Mzz : HR Fehlt bei Engelh., Daßd. und Ampi
S. g. e.
10585 — Desgl. 1606. Ebenso. Engelh. und Amp. nicht. Daßd. 558, aber in der Interi
punkt. var. S. g. e.
10586 — Desgl. 1607. Ebenso. Fehlt bei Engelh., Daßd. und Amp. S. g. e.
10587 — Desgl. 1608. Ebenso. Fehlt bei Engelh., Daßd. und Amp. Vorzügl.
10588 — Desgl. 1609. Ebenso. Fehlt bei Engelh., Daßd. und Amp. S. g. e.
10589 — Desgl. 1610. Ebenso. Fehlt bei Engelh., Daßd. und Amp. Fast s. g. e.
10590 —■ Desgl. 1611 . Ebenso. Mzz: Schwan. Fehlt bei Engelh. und Daßd. Zu|
Amp. 14237. S. g. e.
10591 — Dicktaler 1602 vom Halbtalerstempel. Geharn. Hüftb. Christians U. rechisi
R v : Die Hüftb. seiner zwei Brüder einander gegenüber. Mzz : PB Wie Weis«
543. 1. Engelh. nicht. S. g. e.
— Taler 1602, 3 und 4. Av: Wie vorher. Rv: Die Brustb. s. 2 Brüder imi
Wappenkreise. Mzz : PB S. g. u. vorzügl. 3 Sa
— Dicktaler 1608 vom Halbtalerstempel. Av: Wie vorher. R v : Die Hüftb.
2 Brüder einander gegenüber. Mzz: HR Fehlt bei Amp., Daßd. etc. S. g.e.|
-—■ Desgl. 1609. Ebenso. Fehlt bei Amp., Daßd. etc. S. g. e.
— Dicktaler 1609 vom Ortstalerstempel. Ebenso. Zu Amp. 14230. S. g. e.
—- Taler 1605 u. 6 (2 Var. mit CHRISTIAN und CHRISTIAN). Ebenso. Vorzügl.«!
s. g . e- I I 3 St|
— Taler 1607, 8, IO u. 11. Ebenso. S. g. u. vorzügl. 4 St|
— Taler 16 1 1. Ebenso. Mzz: Schwan. S. g. e.
— Dicktaler 16 1 1 vom Halbtalerstempel. Ebenso. Fehlt bei Daßd., Amp. etc. S.g.ej
‘fevDesgl. 1611 vom Ortstalerstempel. Ebenso. Engelh. 478. Vorzügl.
— V* Dicktaler 1602 vom Ortstalerstempel. Ebenso. Mzz: PB Daßd. 540. Amp.14199]
S. g. e.
:— '/»Taler 1602 und 4. Ebenso. S. g. e.
— '/»Dicktaler 1610 vom Ortstalerstempel. Ebenso. Mzz: HR Fehlt bei Amp]
und Daßd. Vorzügl.
— '/»Taler 1605, 6 und 7. Ebenso. S. g. e.
¡ÉmPeggl. 1609 und IO. Ebenso. Geh. gew. s. g. und S. g. e.
— Ortstaler 1602, mit Stempelfehler und 1604, ohne Stempelfehler.
Mzz: PB Pol., s. g. und S. g. e.
^ 'D e s g l. 1607 und I I . Ebenso. Mzz: HR S. g. e.
— '/»Ortstaler 1611. Mzz: Schwan. 2 Var. S. g. u. Geh. gew. G. e.
Christian II. allein, f 1611. Gegossene Bronze-Plombe o. J. Im Kranze gebj
Monogramm CH Rv: In Kartusche das sächs. u. dänische Wappen. 35 Mm- S.g el
10592
10593
10594
10595
10596
10597
10598
10599
10600
10601
10602
10603
10604
10605
10606
10607
10608
10609
Die Plcmbe dürfte als Verschluß des Brautschatzes seiner Gemahlin Hedwig, Tochter Friedrichs II- von
gedient haben.
DänematH
10610 Ovale vergold. Porträtmed. o. J. (v. H. von Rehnen). CHRISTIAN • II ■ D ■ G'Djj
SAXON ' ELECT ■ Geharn. Brustb. mit Spitzenkragen rechts. R v: IN IT I j
SAPIENTI/E — TIMOR DOMINI In ovalem reichverziert. Schilde die Wappen
der Kur und von Sachsen. Tentz. T. 26. 2. Engelh. 484. Daßd. 541- 3^ 3® Mm.
11 Gr. Originalguß. Geh. gew. S. g. e.
Bfill Ovale vergold. Med. o. J. (v. H. von Rehnen). Darstellung wie vorher, aber kleiner
■ und ohne Schrift im Revers. Tentz. T. 26. 4. Wie Engelh. 483■ 3r^ 5 Mm.
7 Gr. Aelterer Guß. Geh. S. g. e. _
1)612 Med. 1601 (v. V. Maler) a. s. Regierungsantritt. NVNC SAPIAM ET SC1AM DA
MIHI VT etc. Der geharn. Kurfürst zu Pferde n. rechts. Rv: In zwei Reihen:
IVRE DECET GLADIVM etc. Im Perlkreis DAS SCHWERT GE» | BVRT—
DEM DER DA | FVHRT etc. 2 gekreuzte Schwerter, durch e. Kranz verbunden.
Tentz. T. 25. 6. Engelh. 482. 40 Mm. 24 Gr. Sehr schön.
1)613 Doppeltalerförmige Med. 1611. A DEO— PRO— IMPERIO Der Kurfürst zu Pferde
nach rechts, im Abschn: 16 1 1 Rv: SVB DEO ET DIO HAC— CRESCO SVB
VMBRA Ein Rautenstock, worin die Kurschwerter eingeschlossen sind; darüber
ein schwebender Adler, von Sonne und 6 Sternen beschienen. Tentz. T. 28. I,
aber 42 Mm. Daßd. 578. 42 Mm. 58!/2 Gr. S. g. e.
Abgebildet Tafel L.
1)614 Schautaler 16 1 1 a. s. Tod. CHRIST • II • S • R • I • ARCHIM • ET EL D • S • IV ■
CL • ET MONT i Geharn. Kniebild mit Kommandostab rechts, vor sich den
Helm. Rv: 11 Zeilen Schrift: PACIFICI • | BENEFICI • NATI | X X lil-SE P TEMBER
| ANNO ' M • D • LXXX1II • | DENATI | XXI11 ■- IVNII ■ | ANNO *
M ' DC • XI • | PRO FIDE • SVPRA FIDEM • | DEO ET CzESARI • | MORS
RAP VIT ■ NON | DEFICIT ' | ALTER • Tentz. T. 28. 3. Engelh. 495. 44 Mm.
29 Gr. Sehr schön.
\Abgebildet Tafel L.
1)615 Sterbe-Doppeltaler 16 1 1. Brustb. in dreifacher Umschrift. R v: 6 Zeilen Schrift. Zu
Tentz. T. 28. 4 u. Daßd. 583. Engelh. nicht (wie d. einf. Taler Engelh. 489). S. g. e.
■0616 Sterbetaler 16 1 1. Ebenso. Engelh. 490. Daßd. nicht. Tentz. T. 28. 4. S. g. e.
1)617 t/a Sterbetaler 16 1 1. Beiderseits Schrift (Avers IO Zeilen). Engelh. 491. Zu Tentz.
T. 28. 6. Vorzügl.
J618 Desgl. 1611. Ebenso, aber im Av. 9 Zeilen Schrift. Engelh. 492. Tentz. T.28. 6.
S. g. e.
1)619 '/z Dicktaler 1611 vom Ortstalerstempel a. s. Tod. Beiderseits Schrift. Fehlt bei
Engelh. und Daßd. Tentz. T. 28. 5. S. g. e.
■0620 lU Sterbetaler 16 1 1. Beiderseits Schrift. Engelh. 493. Tentz. T. 28. 5. S. g. e.
1)621 Johann Georg I. und A ugust 1611/15. Dresden. Dicker Doppeltaler 1612.
Geharn. Brustb. Johann Georgs I. rechts. Rv: Brustb. Augusts im Wappenkreise.
Mzz: Schwan. S. g. e.
1)622 — Desgl. 1613. Ebenso. S. g. e.
T623 — Desgl. 1614. Ebenso. S. g. e.
1624 — Desgl. 1615. Ebenso. S. g. e.
1)625 —• Taler 16 1 1. Ebenso. Mit kleinem Brustb. Augusts, das den Schriftkreis nicht
I durchbricht. S. g. e.
1626 — Taler 16 1 1. Ebenso, aber d. Brustb. Augusts durchbricht d. Schriftkreis. S.g. e.
§627 — Taler 1612 und 13. Gleicher Typus. Vorzügl. u. Stgl. 2 St.
■628 — Taler 1614 und 15. Ebenso. Vorzügl. u. s. g. e. 2 St.
■629 — Taler 1616 (siel). Ebenso. Zu Engelh. 518. S. g. e.
Herzog August starb bereits am 26. Dez. 1615.
B630 — Dicktaler 1612 vom Ortstalerstempel. Brustb. Johann Georgs mit geschultert.
Schwert rechts, vor sich d. Helm. Rv: Brustb. Augusts rechts, in der Umschrift
4 Wappensdhilde. Mzz: Schwan. Fehlt bei Engelh., Daßd., Mad. und Amp. S. g.e.
631 — Desgl. 1614. Ebenso. Daßd. 621, aber E ° D ° und E ° M % Engelh. Av: 512,
| Rv: 511. Fast s. g. e.
|632 — Desgl. 1615. Ebenso. Engelh. 517. Fehlt bei Daßd. und Amp. S. g. e.
633 — Desgl. 1615. Ebenso. Var. d. Vorig. Engelh. 517, aber FR » ET und I *—-CL*
S. g. e.