
6233 Gulden 1694. Brustb. rechts.’ Rv: Wappen. Mzz: ^ | NL und N ^ L links vom
Wappen. Zu Sch. 3355 und 3356. Zu Merle 39 u. 41. S. g. e. 2 St.
6234 Desgl. 1694. Ebenso. Mzz: ^ — NL zu Ende der Revers-Umschrift. Sch. 3358
und Merle 49, aber U ■ B • D • S. g. e.
6235 I/6Taler 1693. Gleicher Typus. Zu Merle 29. Wittelsb. 1821. 2Var. S.g.u.g.e . 2St.
6236 Desgl. 1715. Brustb. rechts. Rv: MONETA etc. Wappen. Fehlt bei Merle und
Wittelsb. S. g. e.
6237 Desgl. 1715. Ebenso, aber Rev.-Umschr: RECTE etc. 2 Var. (1 st. mit stempelfehl:
A -R C H ). Aehnl. Merle 108 und Wittelsb. 1823. G. e. 2 St.
6238 I/iz Taler 1707 (» Var.) und 1708 (3 St., a Var.), während d. Acht d. Kurfürsten vom
Domkapitel geschlagen. Merle 88, 89 und 91 ü. einseitig. 2 Heller 1698. Merle
u. Wittelsb. nicht. S. g. e. 6 St.
6239 Klemens August, Herzog von Bayern 1723/61 (war auch Koadjutor zu
Regensburg, Bischof von Munster, Paderborn, Hildesheim und Osnabrück und
Hochmeister des Deutschen Ordens). Med. 1724 (v. Vestner) a. d. bei Münster
angelegten Kanal. Brustb. im Hermelinmantel rechts. Rv: VTIL ITAT I' PVBL
• ET • COMMERCIIS Stehende Minerva mit Füllhorn und Schaufel. Im Abschn:
FOSSA APERTA | 1724 • 9 • MAY • Wittelsb. 2020. Kat. Sch. 1920. Merle 54.
49 Mm. 44! /2 Gr. Sehr schön.
6240 Westfälischer Ausbeute-1 / 4 Taler 1759. Gekr. von 2 Löwen gehalt. vielfeld. Wappen
mit daraufgelegt. Deutschordenskreuz. R v : Zwei Berge mit Schlachten, darüber
Schrift. Merle 42. Wittelsb. 2076. Sch. 3370 Anm. S. g. e.
6241 20 Kreuzer 1735 (3 St., a var.) und 36. Wappen. Rv: Wert. Vorzügl. u. s. g. e. 4 St.
6242 IU Sterbetaler 1761. Wappen. Rv: Schrift. Zu Merle 51. Wittelsb. 2029. Sch. 5031.
Dud. 298. Stgl.
6243 Sedisvakanz 17.61. Med. (Doppelt. Schautaler). St. Petrus neben d. von einem
Genius gehalt. Wappenschild auf Wolken. Rv: Anbetung der heil. 3 Könige.
Mit Randschr: CLEMENS AUGUSTUS NATUS etc. Merle I. Sch. 3372.
Wittelsb. 2031. 47 Mm. 47 Gr. Fehler im Schrötl., sonst schön.
6244 I/8 Taler. St. Petrus mit d. Wappen. Rv: CAPIT • ECCLES | METROPOLIT: etc.
Merle 4. S. g. e.
6245 Klemens August, Freiherr von Droste-Vischering 183s/4s- Farbige
Miniature o. J. (v. W.) auf Pappe. Unbedeckt. Brustb. mit Hermelinmantel und Kette,
darunter CLEMENTE AGOSTINO BARONE DROST DI | VISCHERINGE
ARCIVESCOVO DI COLONIA 67 Mm. In Holzrahmen. Schön.
Drontheim.
6246 Olaf Engelbrechtson 1523/38. Billonmünze (Doppelskilling) o. J. mit dem
Wappen des Erzstiftes und dem des Erzbischofes. Thoms. 11484. G. e.
Erlau.
6247 Ladislaus Pyrker 1827/47. Med. o. J. (v. Lange) a. s. Tod zu Wien. Kopf links.
Rv: ERHABENEM— TÖNTE SIE NUR Sitzender Genius mit Harfe. 50 Mm.
61 Gr. Stgl.
Gnesen.
6248 Stanislaus Szembek. Med. 1721 a. s. Tod. ST AN • IN • SLUPOW • SZEMBEK.
ARCHIEP • GNES • & C* 1721'«8» Brustb. rechts. Rv: Unter Kardinalshut Familienwappen
mit Fürstenkrone. Hutt.-Cz.4047 R7. Racz. 366. 35lhMm. 15 Gr. S.g.e.
Szembek ist einer der drei Bischöfe, welche August II zum König von Polen weihten. Er rettete den königl.
Schatz und einen Teil des Archives vor den Schweden und brachte dieselben zu Opawa in Schlesien in Sicherheit.
Nach der Abdankung Augusts II., welche auf den Altranstädter Flieden folgte, suchte Szembek Schutz bei
den Russen. Im Jahie 1707 berief er einen Landtag nach Lemberg und nachdem sein Vorschlag, einen König
zu wählen, keinen Anklang gefunden hatte, zog er sich nach Olmütz zurück. Er starb im Jahre 1721.
T a fel X X V III.
Gran.
6249 Emmerich Graf Esterhazy 1725/45. Med. 1738 a. s. Sekundiz. Brustb.
Rv: Altar. Well. 1319. 24 Mm. 4 Gr. Etwas ausgebrochen. S .g .e .
» 6 2 5 0 Johann Baptist Kardinal Scitovsky. Med. 1856 (v. Radnitzky) a. d. Einweihung
der Basilika. Ansicht derselben. R v : Schrift. 45 Mm. 26 Gr. Stgl.
Kalocsa.
6251 Joseph Kunszt. Prämienmed. o. J. (v. Mathes) des Jesuitengymnasiums. Vor Maria
knieend. St. Stephan. R v : Ungar. Wappen. 36 Mm. 16>/2 Gr. MitOese. Schön.
Magdeburg.
»6252 Johann von Pfalz-Simmern 1464/75 (wurde 1457 Bischof von Münster). Breitgroschen.
+ 10’ o R R lflläP IS § W7IG B 0 BVRGÖ’ Quadr. Wappen von Pfalz-
Magdeburg, darüber Kreuz. Rv: SRIITTVS S M7IVRI0 IVS § DVX ° Heiliger
mit Kreuzfahne und Stiftswappen. Zu Saurma T. 72. 2178. Schrötter 20. S .g .e .
Abgebildet T a fe l X X V III.
■ 6253 Spitzgroschen o. J. 10 I ARIIlIHPIS »’ W 7GD0 BVRG Vierfeld. Stifts- und
Geschlechtswappen zwischen *— * Rv: H8 S A ß T T V S 8 JiRVRIGIVS 0 D VX
Stiftswappen im Dreipass, dessen Spitzen mit je 2 Ringeln verziert sind. Zu
Schrötter 22. S. g. e.
Abgebildet T afel X X V III.
■6254 Hessischer Löwengroschen mit Kontermarke Johanns v. d. Pfalz (Weckenschild). Löwe
mit Kontermarke. Rv: Blumenkreuz im Vierpass. G. e.
■6255 Albrecht, Markgraf von Brandenburg 1513/45 (wurde 1513 Erzbischof von
Magdeburg und Administrator v. Halberstadt, 1514 Erzbischof von Mainz). Taler
o. J. Kleines Brustb. mit Barett rechts. Rv: Unter Kardinalshut vierfeld. Wappen,
in d. Mitte 3 kleine Schildchen mit d. Wappen von Magdeburg, Mainz und
Halberstadt. Sch. 3382. Schrötter 69. S. g. e.
■6256 Breiter Groschen 1520 mit Stempelfehl: ALBART9 Av: * ALB ART 9 | CAR $
ARS-CHIEP J MAGBVRG Unter Kardinalshut die4 Wappen von Magdeburg,
Mainz, Halberstadt und Brandenburg. Rv: SAMCT9 J MAVRI— C— IVS *
DVX J 1520 Der stehende Heilige. Schrötter 139. S. g. e.
■6257 Desgl. 1520. Ebenso, ohne Stempel fehler. Umschr: ÄLBERT 8 CRR 8 AR— CHIEP
§ MAGB 1520 Rv: SRNC § M ä S V — RICIVS S DVX» Zu Schrötter 157. G. e.
■6258 Desgl. 1526. Ebenso. Umschr: j: ALBERT « CAR« AR— CHIE ° MAG ° 1526
R v : SANCT » MAV— RICI ° DVX » Schrötter 185. G. e.
■6259 I/2 Groschen (Körtling) 1540 (2 St.), 41, 42 (2 st ), 43 und undeutl. Jahr (3 st.). 4 Wappen.
R v : Der stehende Heilige. S. g, u. g. e. 9 St.
Siehe auch Nummer 6322, 6323, 6711—6722.
§5260 Joachim Friedrich, Markgraf von Brandenburg, Administrator 1566/98
(Kurfürst 1598/1608). Taler 1585. Hüftb. rechts mit Streitkolben. Rv: Dreif.
behelmt. Wappen, Mzz. B M (= Berthold Meinhard, mansfeld. Münzmeister). Sch. 3417,
aber PRVSSI • Schrötter 249, aber PRVSSI • Vorzügl.
6261 Taler 1586. Ebenso. Zu Sch. 3419* Schrötter 252. Vorzügl.
6262 Taler 1587. Ebenso. Sch. 3420. Schrötter 255. S. g. e.
6263 Taler 1589. Hüftb. halbrechts mit Streitkolben. Rev. und Mzz. wie vorher. Sch. 3421.
Schrötter 261. S. g. e.
6264 Taler 1591. Ebenso. Sch. nicht. Schrötter 266. S. g. e.
»>265 Taler 1595* Ebenso. Mzz. G M (= Georg Meinhard, mansfeld. Münzmeister). Zu Sch. 3423
Anm. Schrötter 273. G. e.
■5266 Taler 1597* Ebenso. Zu Sch. 3424. Schrötter 279, I. Stempel, aber * DVX * G. e.
»>267 Taler 1597. Ebenso. Var. d. vor. Schrötter 279, 3. Stempel, aber BRAN * — | DVX •
i S. g. e.
6268 1/2 Taler 1594. Reichsapfel IOACHIM * FRIDERI • D * G * ADMINIST * MA * Hüftb.
fast von vorn mit Streitkolben. Rv: ® MARCHIO * BRANDENBVRG * DVX *
PRVSSI Vierfeld. Wappen mit Magdeburger Mittelschild zwischen 9— 4, darüber
B Doppellilie M Schrötter 298, aber ohnePunktam Schlüsse der Revers-Umschrift. S.g.e.
Abgebildet T a fe l X X IX .