
6941 Dukat 1731. Gekr. vierfach behelmt, von 2 Löwen gehalt. Wappen. Rv: Schild mit
Namenschiffre auf gekr. Fürstenmantel. Hell, nicht. Wie Köhl. 1574. Stgl.
6942 Sterbegroschen 1746. Wappen. Rv: Schrift. Zu Hell. 359. S. g. e.
6943 ÄnselmFranz, Graf von Ingelheim 1746/49. Silberabschlag des Dukaten 1747
a. s. Konsekration. Engel mit Bischofsstab und Inful, in der Rechten Kreuz mit d.
Ingelheimschen Wappen; drei Lämmer folgen ihm. R v : eX t o L L I t V r | CrV-
CIs | etc. S. g. e.
6944 Karl Philipp, Freiherr von Greiffenklau von Vollraths 1749/54. Kon
ventionstaler 1754. Brustb. rechts. Rv: Gekr. vierfeld. Wappen, unten 10 EINE
FE — INE MARCK Sch. 4915, aber ohne Punkt nach d. Jahrzahl. Vorzügl.
6945 Sedisvakanz 1754. Med. (v. Oexlein). St. Kilian u. 3 Wappen im Wappenkreise.
Sch. 4917. 33 Mm. 14^2 Gr. S. g. e.
6946 Ädam Friedrich, Graf von Seinsheim 1755/79 (war I757/79 auch Bischot
von Bamberg). Große Med. 1755 (v. Schega) a. s. Konsekration. Brustb. rechts.
R v : IUSTITIA CHARI — TATE ET PIETATE 5 Wappen und 3 allegor. Figuren.
Amp. 8660. 55 Mm. 58 Gr. Geh. gew. S. g. e.
6947 Dieselb. Med., kleiner. Wie Kat. Sch. 2875. 33 Mm. 131/2 Gr. Sehr schön.
6948 Neujahrsgoldgulden 1777. Brustb. rechts, davor Familienwappen. Rv: Palme, woran
d. Würzburger Schild. Hell. 501. Stgl.
6949 Dukat 1773. Brustb. rechts, darunter R (= Riesing) im Viereck. Rv: Madonna im
Viereck. Hell, nicht. Vorzügl.
6950 Dukat 1776 und 77. Ebenso. Hell. 510 und Hell, nicht. Stgl. 2 St.
6951 Konventionstaler 1760. Brustb. Rv: Stehende Madonna. Sch. 4921, aber ohne
CEXLEIN S. g. e.
6952 Desgl. 1763. Brustb. Rv: Madonna auf Wolken. Zu Sch. 4924. S. g. e.
6953 Desgl. 1764 und 1774. Brustb. Rv: Wappen. Sch. 4928 Var. und 4936 Anm. Var.
S. g. e. 2 St.
6954 V2 Konventionstaler 1761. Brustb. Rv: Stehende Madonna. Sch.4923. Hell. 461. Stgl.
6955 Sterbegroschen 1779. Wappen. Rv: Schrift. Hell. 398. Stgl.
6956 Franz Ludwig, Freiherr von Erthal 1779/95 (wurde 1779 auch Bischof von
Bamberg). Würzburger Kalendermed. 1780. Beiderseits Kalendarium. 45 Mm.
18 Gr. Schön.
6957 Dicker doppelter Goldgulden 1786. Brustb. rechts, davor d. Familienwappen. Rv:Der
stehende heil. Kilian, neben ihm 17— 86 Hell. 555. Stgl.
6958 DoppelterPrämien-Konventionstaler 1786. Brustb. rechts. Rv: MERCES LABORUM'
Genius mit Füllhorn etc. Sch. 4943. Hell. 527. Fast Stgl.
6959 Konventionstaler 1779, vor d. Wahl als Bischof von Bamberg geprägt. Brustb. rechts.
Rv: Wappen. Sch. 4940. Stgl.
Da der Taler gleich bei Antritt d. Regierung Franz Ludwigs geprägt wurde und 3 Wochen später auch seine Wahl
zum Bischof v. Bamberg erfolgte, wurde die fernere Ausprägung d. Talers sofort eingestellt (Schulthess).
6960 Konventionstaler 1784 (aus 1781 im Stempel geändert). Brustb. rechts. Rv: Wappen.
Sch. 4941 Anm. Vorzügl.
6961 Desgl. 1785. Brustb. Rv: Die drei Heiligen. Sch. 4942. S. g. e.
6962 Prämien-Konventionstaler 1786. Brustb. rechts. Rv: MERCES LABORUM Genius
mit Füllhorn etc. Sch. 4943 Anm. Hell. 526. Stgl.
6963 Desgl. 1794. Ebenso. Fehlt bei Hell. u. Sch. Vorzügl.
6964 Kontributionstaler 1795. Wappen. Rv: Wert. Sch. 4947 Anm. Hennin 705. Maill.
T. 10. 3. Hell, nicht. Vorzügl.
6965 Zwanziger 1785 und 87. Brustb. rechts. Rv: St. Kilian. Stgl. u. vorzügl. 2 St.
6966 Desgl. 1791. Brustb. rechts. Rv: Wappen. 2 Var. mit G und R ' f - unterm Brustb.
Stgl. und s. g. e. 2 St.
6967 Georg Karl, Freiherr von Fechenbach 1795/1802. Kontributionstaler 1795.
Brustb.,darunterR• f - Rv:Wappen. Sch.4949. Henn.712. Maill.T. 127. 2. S.g.e.
6968 Desgl. 1795. Brustb. rechts, darunter G Rv: Wert. Sch. 4951. Henn. 713. Maill.
T. 127. 3. Vorzügl.
6969 Ferdinand III., Erzherzog von Oesterreich, Großherzog von Würzburg
1806/14. Kupferprobe d. Neujahrsgoldguldens 1809. FERDINANDUS I ■ A • D'
A'M'D'WIRCEBURGENSIS' Brustb. rechts. Rv: EIN GOLD-GULDEN'
Wappen, darüber Palmbaum zwischen S *P' — Q'W' , im Abschn: 1809 S. g. e.
6970 Neujahrsgoldgulden 1812. FERDINAND ' I ' A ' D ' A 'M ' D ' WIRCEBURGENSIS ’
Kopf rechts, darunter R Rv: SEN ATUS POPULUSQUE WIRCEBURGENS Wappen
auf Lorbeerzweigen zwischen 18— 12, im Abschn: EIN GOLD | GULDEN Stgl.
|971 Georg Anton von Stahl 1840/70. Med. 1843 (v. Neuß) a. d. XI. Säkularfeier
d. Hochstifts. Dom. Rv: Die 3 Heiligen. Kat. Sch. 2902. Förster 544. 41 Mm.
22 Gr. Stgl.
Ordensmeisfer.
0972 Deutscher Orden. Walter von Cronberg 1526/43. Einseit. Heller 1535.
Zwei Wappen nebeneinander, darüber Jahrzahl, unten W Dud. 177. S. g. e.
0973 Heinrich von Bobenhausen 1572/90. Taler 1575. Das dreifach behelmte vierfeld.
Wappen. Rv: Madonna in Flammen. Sch. 4959. Dud. 179. Guß. Geh.
gew. S. g. e.
0974 Maximilian, Erzherzog von Oesterreich 1590/1618. Med. 1583 (v. Antonio
Abondio). MAXIMIL : D : G : — ARCH : AVST | 1583 Geharn. Brustb. mit Halskrause
links. Rv: ® FRANGIT— ET— ATOLLIT ® Stehende Minerva einen
Löwen und einen Eber führend. Zu Arm. I. 270. 16 und Herrg. T. 18. 3. 28 Mm.
7 Gr. Gel. G. e.
6975 — Ovale Med. 1612 (v. Aless. Abondio). MAXIMIL : D : G : ARC : AVS : JE :
S :L I I I I 'A ° MDCXII Geharn. Brustb. mit Halskrause rechts. R v : MILITEMVS -f-
Römisches Feldlager. Doman. 108. Herrg. T. 18. 6. Dudik 192. Fehlt bei Engel
und Lehr. 39/31 Mm. 12^2 Gr. Geh. gew. S .g .e .
Abgebildet T a fe l X X X III.
6976 — Dreifacher Taler 1614. Stehender Hochmeister und Turnierritter. Sch. 4979 Anm.,
II. Stempel. Dud. 199 Anm. S. g. e.
6Ö77 — Dicker Doppeltaler 1613. MAX : DG : AR— AV : D : BV — : MAG : P— RVS :
ADMI ® Der auf einem getäfelt. Boden stehende Erzherzog, zu seinen Seiten d.
österr. Helm und d. Löwe mit dem österr. Schilde. Rv: Turnierritter von 15 Wappenschildchen
umgeben, über d. Hochmeisterschild 16-3 13 Fehlt bei Schulth. und
Dud. Etwas pol. S. g. e.
6078 — Taler 1596. Stehender Hochmeister. Rv: Turnierritter. Sch. 4964. Dud. 185.
Vorzügl.
6979 — Taler 1603. Ebenso. Zu Sch. 4967, II. Stempel. Dud. 187 und 187 c. Vorzügl.
H u- s- g- e. 2 St.
— 1U Taler o. J. („ var.) und 1612 (a Var). Ebenso. S. g. e. 4 St.
flp^l — Tiroler Dukat o. J. Stehender Erzherzog. Rv: Gekr. Wappen, worauf d. Deutsche
s Ordenskreuz, in dessen Mitte der Tiroler Adler. Dud. 232. Werth. 369. Vorzügl.
6|82 — Tiroler dicker Doppeltaler 1613. MAXIMILIANVS : DG : ARCH : AV : DVX :
BVRG : STIR: CARINT ® Geharn. Brustb. mit umgelegt. Mantel rechts, im Blätterkranz;
am Armabschn. die Jahrzahl. R v : ET : CARN : MAG : PRVSS : ADMI: .
COMES : HAB : ET TIROLI Gekr. Wappen im Blätterkranz. Fehlt bei Schulth.
und Dudik. Werth. 377, aber ET : CAR :, PRVSS : und ET TIROLI Schwach
vergoldet. S. g. e.
■ 8 3 Tiroler Taler o. J. Geharn. Brustb. rechts mit umgehängt. Mantel. Rv: Gekr. .vielfach
ausgebogenes Wappen. Sch. 4961. Werth. 370. S. g. e.
■ 84 Desgl. 1613. Im Blätterkranz d. geharn. Brustb. rechts, darunter die Jahrzahl.
■ k y : Im Blätterkranz d. gekr. Wappen. Zu Sch. 4975. Werth. 380b. S. g. e.
■P® Desgl. 1613. Im Blätterkranz d. geharn. Brustb. rechts, davor d. Jahrzahl. R v : Gekr.
■i Wappen. Zu Sch. 4977. Werth. 385. G. e.
■86 Desgl. 1614. Im Blätterkranz d. geharn. Brustb. rechts zwischen d. geteilt. Jahr-
■^ zahl. Rv: Im Blätterkranz d. gekr. Wappen. Zu Sch. 4983. Werth. 389. S .g .e .
Desgl. 1615 mit Stempelfehler MAXIMILANVS: Geharn. Brustb. rechts, zu den
Seiten 16— 15 Rv: Gekr. Wappen. Werth. 396. S. g. e.