
schlechtswappen unter Inful und Fürstenhut, darüber Palmbaum mit einem Steine I
beschwert. Bally i m . Berst. 183. Kat. Sch. 2483. Vorztigl.
6705 Adolf, Freiherr von Dalberg 1726/37. Taler 1729. Brustb. rechts. Rv: Fünf- I
fach behelmt, herzförm. Wappen. Mit Randschrift. Sch. 4222. yorzügl.
6706 Kopfstück 1727. Wappen. Rv: Wert. S. g. e.
6707 Amandus, Freiherr von Buseck 1737/56. Schautaler o. J. (1744 v. Nik. I
Dittmar) a. d. 1OOOjähr. Jubiläum der Abtei. Brustb. rechts. Rv: CRESCAS IN I
MILLE MILLIA • GEN : 24 * Genius mit Wappenschild neben einer Palme, rechts I
davon Saturn seine Sense zerbrechend. Sch.4227. Buchonia III, pag. 9- I 9- 4 -Q Mm ;
29 Gr. Sehr schön.
6708 HeinrichVIIL,FreiherrvonBibra 1759/88. 20er 1763. Brustb. Rv: Wappen.
3 Var. S. g. e. 3 I
6709 Adalbert IH. von Harstall 1788/1802. lh Kontributionstaler 1796. Wappen. 3
Rv: Schrift. Sch. 4239. Henn. 780. Maill. T. 40. 5- Stgl.
Gurk.
6710 Franz, Graf von Salm-Reifferscheid 1782/1822. 20er 1806. Brustb. rechts. f
R v : Wappen auf Fürstenmantel. Adam 280. Stgl.
Halberstadt.
6711 Älbrecht, Markgraf von Brandenburg 1513/45 (Erzbischof von Magdeburg,
seit 1514 auch Erzbischof von Mainz). Taler 1538. Wappen unter Kardi-
nalshut. Rv: St. Stephan stehend. Sch. 4258, aber MARTIR ■ Pr. Alex. 275, aber
HALBER : S. g. e.
6712 Taler 1539. Ebenso. Sch. 4259 Anm. Pr. Alex. 278, aber ; PROTO * S. g. e.
6713 Taler 1540 mit Stempelfehler CADI und SANOT Ebenso. Fehlt bei Sch. und Pr.
Alex. Stark-pol., sonst s. g. e.
6714 Taler 1541. Ebenso, aber ohne Stempel fehler. Sch. 4263* Er. Alex. 280. S. g. e . ;
6715 Taler 1541. Var.d.Vorig. Sch.4263,aberohnePunktvorSANCT ZuPr. Alex.280. S.g.e.
6716 Taler 1544. Ebenso. Sch. 4268. Pr. Alex. 285. S. g. e.
6717 Breiter Groschen 1519 mit Stempelfehlem. A v : HLBHRT ° CÄR ° HDMI » HRL-j
BERSTHT 8 Unter Kardinalshut d. Wappen von Halberstadt, Magdeburg, Mainz I
und Brandenburg. R v : ° S ° STEFNVS °» (sic 1) — P - MAR »1519 Der stehende
Heilige. Zu Pr. Alex. 242. G. e.
6718 Desgl. 1520. Gleicher Typus. Umschr: # ALBERT 9 * C A R * AD — MI * HAI.-;
BERSTA Rv: SAÜCT9 * STEFA — VL % P % MART £ 1520 S. g. e.
6719 Desgl. 1522. Ebenso. Umschr: 71LBERT S C71R § AD MI S HALBESTA
R v : S 8 STEFFANVS § — P § MAR S 15z — z S. g. e.
6720 Desgl 1524. Ebenso. Umschr: f 0 ALBERT 0 CAR 0 A — D • MI » HALB « 15Z8 "I
R v : » SANCTVS « ST — EFF AN VS •> — P Vorzügl. I
6721 Desgl. 1524. Ebenso. Umschr: * ° ALBER . CAR ° AD — MI • HALB • 15z«
Rv: ° SANCT ° STEF ° — PROT ° MAR ° S. g. e.
6722 Desgl 1524 mit Jahrzahl auf beiden Seiten. Ebenso. Umschr: + 0 ALBERT ° CAK
„ A —- D • MI » HALB « l$zR ° R v : S 8 STEFFANVS — P • MAR ? 15Z4 S. g. e.
6723 Domkapitel. Taler 1623. Behelmt. Stiftswappen. R v : St. Stephan stehend. Zu
Sch. 4274. S. g. e.
6724 Taler 1629. Ebenso, neben d. Helm C — Z Sch. 4286 Anm. S. g. e.
6725 Taler 1629. Var. d. Vorig. Sch. 4286 Anm., aber Punkt nach d. Mzz. S. g. e.
6726 Taler 1629. Weitere Var. Zu Sch. 4296. S. g. e.
6727 Taler 1630. Gleicher Typus. Zu Sch. 4305. Vorzügl.
6728 */z Taler o. J. Ebenso. Sch. 4281. Geh. gew. G. e.
6729 Desgl. 1629. ■ MONETA NOVA' — • HALBERSTAD ■ Behelmt. Stiftswappen, oben
C — Z Rv: S ' STEPHAN — PROTOM AR T : Mzz: Stehender St. Stephan, daneben
16 — Z9 Zu Sch. 4303. S. g. e.
6730 Domkapitel und Stadt gemeinsam. Taler 1691. Behelmt. Stadtwappen.
Rv: St. Stephan stehend. Sch. 4313. Vorzügl.
6731 Groschen 1622. Behelmt. Stiftswappen. R v : Reichsapfel mit Z4 über d. Stadtwappen.
Vorzügl.
6732 Ernst Ludwig, Freiherr Spiegel zum Diesenberg, Domdechant zu Halberstadt.
Med. 1781 (v. Abramson) a. s. 50jähr. Domherren-Jubiläum. Brustb. links.
Rv: I I Zeilen Schrift. Well. 14816. 44 Mm. 22 Gr. Stgl.
Hildesheim.
6|33 Emst, Herzog von Bayern 1573/1612. Groschen 1609 f. Peine. 4 Var.
S. g. e. 4 St-
6134 Jodok Edmund, Freiherr von Braheck 1688/1702. Ausbeutetaler 1698.
Dreifach behelmt. Wappen. R v : Der stehende heil. Antonius mit Krummstab und
Buch. Sch. 4343. Cappe 296. Knyph. 4553. Vorzügl.
ö f35 24 Mariengroschen 1700. IOD : EDM : D 4 G 4 — EP : HILD : S 4 R 41 4 PR 4 Brustb.
rechts. R v : ® IN PACE ET 4EQVITATE Wertangabe. Sch. nicht. Zu Cappe 299.
Knyph. nicht. Stgl.
Abgebildet T afel X X X .
6736 6 Mariengroschen 1693 und 94. Brustb. rechts. Rv: Wert. Knyph. 4557 upd 4558.
G. u. s. g. e. 2 St.
6737 Sedisvakanz 1724. Med. (v. P. Werner). Karl der Große im Wappenkreise.
Rv: Ludwig der Fromme im Wappenkreise. Knyph. 4582. Cappe 309. Zepem.
T. 9. 101 und Sch. 4349, aber ohne d. Medailleurzeichen im Avers. 55 Mm.
45 Gr. Sehr schön.
67538 Friedrich Wilhelm, Freiherr von Westfalen-Fürstenberg 1763/89 (war
auch Bischof von Paderborn). Konventionstaler 1766. Brustb. rechts. Rv: Wappen
auf gekr. Fürstenmantel. Sch. 4356. Knyph. 4610. Zu Cappe 347. Vorzügl.
6739 Desgl. 1768. Ebenso. Sch. 4355 Anm. Zu Knyph. 4612 und Cappe 349. S. g. e.
6740 */2 Konventionstaler 1764. Brustb. links. Rv: Wappen. Sch. 4353. Zu Cappe 332.
Knyph. 4613. S. g. e.
6741 l/3 Taler 1764. Ebenso. Cappe nicht. Knyph. 4616. S. g. e.
6142 Desgl. 1764. Wappen. Rv: Wert. Knyph. 4614. S. g. e.
6143 r/6 Taler 1764. Gekr. Wappen. Rv: Wert. Vorzügl.
Konstanz.
6744 Heinrich I. von Thann 1233/48. Brakteat. Sitzender Bischof mit Krummstab und
Buch, im Felde freistehend. Krummstab. Höfken, Arch.T.38.15. 20 Mm. Vorzügl. 38t.
6745 Hugo v. Hohen-Landenberg 1496/1530, f 1532. Breiter Batzen o. J. mit
Mönchs-Schrift. Quadr. Wappen. Rv: AdlermitTitelMaximiliansI. Berst. 403 Anm.,
4. Stempel. Wund. 2460 und ähnl. 4 Var. S. g. e. 4 St.
6146 Johann Georg von Hallwyl 1601/4. Einseit.Kupfer-4 Heller o. J. G 4 E 4
über dem Kreuzschild. Neum. 7254. S. g. e.
6§47 Desgl. o. J. 4E 4 4 4 G" über dem Kreuzschilde. Neum. 7255. S. g. e.
6f l 8 Franz Konrad, Freiherr von Rodt 1750/75. Bronzemed. 1758 (v. F. Cro-
panese). FRAN:C O N :S :R :E :T IT :S :M:D E 4POP:— PRES:CARD :D E 4RODT4
EP: CON: S: R: I:P Brustb. mit Kreuz rechts. Rv: PRO — RELIGIONE4 PRO PA-
TRIA 4 Engel mit Tiara und Fürstenhut auf Wolken schwebend, darunter Krummstab,
Schwert, doppelköpf. Adler etc. Fehlt bei Berst. und Hall. 42 Mm. Sehr schön.
Franz Konrad war Protektor des Johanniter-Ordens, Abt zu Szegszard in Ungarn etc.
■ Abgebildet T a fe l X X X IV .
W49 :/a Taler 1761 (v. Thiebaud), in Augsburg geprägt. Brustb. links. Rv: Wappen auf Hermelinmantel.
Berst. 415. Hall. 2214. Wund. 2457. Forst. 409. S. g. e.
6150 'ATaler 1761 (v.Thiebaud), in Augsburg geträgt. Ebenso. Berst. 416. Forst. 411. Fehltbei
Hall, und Wund. Vorzügl.
Leitmeritz.
6151 Hugo Franz, Graf von Königsegg 1716/20, geb. zu Wien (war auch Domherr
zu Cöln, Salzburg und Lüttich) Inthronisationsjeton 1716. Wappen. Rv: Schrift.
Doneb. 4518. • Böhm. Privatm. 722. 21 Mm. l 7» Gr. S. g. e.