
10634 — *¡2 Dicktaler 1613 vom Ortstalerstempel. Beiderseits Brustb. Mzz: Sch»J
Fehlt bei Engelh., Daßd. und Amp. S. g. e.
10635 — Desgl. 1615. Ebenso. Wie der Dicktaler Engelh. 517. Fehlt bei Daßd, y
Amp. S. g. e.
10636 — */2 Taler 1613. Ebenso. Geh. gew. S. g. e.
10637 — Ortstaler 1614 und 15. Ebenso. S. g. e. 2$t
10638 A llgU S t , jüngster Sohn Christians I., Administrator d. Stifts Naumburg. x/® Sterbe!
taler 1615. D S G 5 AVGYST o SAXON S IVL » CLIV % ESMOS DVX.ETd
Reichsapfel Geharn. Hüftb. rechts. Rv: Im Felde: TIME DEVm j F.T | HONOM
CJE' | SAREM • Fehlt bei Tentz., Engelh. und Daßd. S. g. e.
10639 Desgl. 1615. Ebenso, aber CLI J E S MONT » etc. Tentz. T. 31. 2. Engelh, 84J
S. g. e.
10640 Johann Georg I. allein 16x5/56. Taufmed. o. J. (v. P. Walter). DAS isi
MEIN LIEBER SOHN etc. Taufe Christi im Jordan. Rv: LASSET DIE
KINDLEIN ZU MIR KOMMEN etc. Priester ein Kind taufend. Erbsteid
(Blätter für Münzfreunde 1886 Nr. 130) nicht. 48 Mm. 40 Gr. Stgl.
10641 Dieselbe Med. im Gewichte von 22 Gr. S. g. e.
10642 Glückwunschmed. o. J. (v. P. Walter). Engel zwischen 2 Füllhörnern. Rv: 7Zeile]
Schrift. Ibid. 14. 34 Mm. 1 1 1ji Gr. Geh. Sehr schön.
10643 Pathenpfennig o. J. (v. P. Walter). Christusbüste links. Rv: IHS und Schriftiil
Kranze. Ibid. 15. 32 Mm. 9'/» Gr. Geh. S. g. e. j
10644 Desgl. o. J. (v. P. Walter). Christusbüste links. Rv: Lamm Gottes in zweizeiligen
von d. Leidenswerkzeugen unterbrochener Umschrift. Ibid. 16. 3 6 Mm. 15 Gil
Geh. S. g. e. I
10645 Taufmed. o. J. (v. P. Walter). Avers wie Nr. 10640. Rv: DIE SO EMPFANGEN
DIE HEILIG TAUF etc. Priester ein Kind taufend. Ibid. 17. 49 Mm. 22 Gr|
Sehr schön.
10646 Desgl. o. J. (v. P. Walter). Ohne Umschrift. Taufakt. Rv: Um- und Aufschrill
Ibid. 18. 48 Mm. 2 I1/2 Gr. Schön. j
10647 Med. o. J. (ohne Medailleur-Namen, wahrscheinlich v. P. Walter). Anbetung dt'
H ilte n . Rv: 7 Ze ilen S ch rift. T e n tz . T . 34. 9. 42 Mm. 18 Gr. Sehr schöa
10648 Med. o. J. (v. Kitzkatz). Brustb. Christi ünks. Rv: 10 Zeilen Schrift: £j<£BS
Ctjriji | etc. 39 Mm. 18 Gr. Sehr schön. |
10649 Ovale Porträtmed. o. J. (v. Kitzkatz?). D : G : IOH : GGOR: DVX SAX : IVL:CI
ET MONT Geharn.’ Brustb. rechts mit Halskrause und umgeschlagenem Mantel
Rv: SACRI • ROMANI • IMPERI • ARCHIMARS : ET ELECTOR • Vierte»
Wappen mit Mittelschild. Tentz. T. 33. 3. Engelh. 768. 38/30 Mm. 12'rzG|
Sehr schön. Abgebildet Tafel LI.
10650 Med. o. J. (v. H. von Lünen). Reitender Kurfürst nach rechts. R v : Wappen at
Rautenzweigen. Tentz. T. 41* 5 • 4® Mm. 29 Gr. Sehr schön.
10651 Ein zweites Exemplar. 40 Mm. 21 Gr. S. g. e. .. I
10652 Talerförmige Med. 16 1 1 a. s. Regierungsantritt. SOLA DVCES VIRTVS .
DECET IRATRVCES Der geharn. Kurfürst auf getäfelt. Boden stehend, <4
Kommandostab in der Rechten, vor ihm ein Tischchen, worauf der Heß
zwischen seinen Füßen 1611 Rv: * PARVA ETIAM VIRTVS, VIM M A G 1
VINCIT | ET | IRAM Ein Bär verfolgt einen Affen, der auf einen Baum flüchte!
Tentz. T. 27. 7. Mad. 2963. 39 Mm. 291/» Gr. Schön. I
10653 Med. 16 1 1 (v. C. Maler) a. d. Besuch Nürnbergs. Reitender Kurfürst nach rec j
Rv: Sächs. Wappen auf Postament von 2 Figuren bekränzt. Zu Tentz. T. 33' I
Zu Daßd. 598. 33 Mm. i# Gr. Schön. i
10654 Ovale Miniaturmed. o. J. (1612) a. d. Vikariat. D G IO AN GOR (1) IVL; J
MO D Brustb. rechts. Rv: • S ‘ R • I ' ARCIMARS— ELECT ET VI j
Verziert.Wappen. Engelh.776. D aßd .6 ll. l7/l5Mm. 2'h Gr. Originalguß. Sj
10655 Vikariatstaler 1612. Brustb. im Kurrock rechts. R v : Vielfeld. Wappen, dan 1
die geteilte Jahrzahl. Mzz: Schwan. Mit SA J in der Aversumschrift. Zu Engel 9 1
Tentz. T. 34. I. Vorzügl.
■656 Desgl. 1612. Var. d. vorig, mit SAX S in der Avers-Umschrift. Zu Engelh. 529 und
Tentz. T. 34. I. Amp. 14255. Vorzügl.
■657 Dicktaler vom Stempel des "/• Vikariatstalers 1612. Brustb. im Kurrock rechts.
Rv: Quadr. Wappen mit Mittelschild, daneben die geteilte Jahrzahl. Mzz: Schwan.
Engelh. 5 30. Daßd. 606. S. g. e.
■658 x/a Vikariatstaler 1612. Ebenso. Mit ET VICARIVS Sch. 215. Zu Engelh. 532.
Vorzügl.
■659 Desgl. 1612. Var. d. Vorig, mit E * VICARIVS Engelh. 533. S. g. e.
■660 Desgl. 1612. Weitere Var. mit E ; VICARIVS l G. e.
■661 Dicktaler vom Stempel des 1U Vikariatstalers 1612. Brustb. im Kurrock rechts.
Rv: Ovales quadr. Wappen mit Mittelschild in Schnitzwerk, die Jahrzahl in der
Umschrift. Mzz: Schwan. Tentz. T. 34. 3 und Engelh. 531, aber ET M ° D %
Sch. 213. S. g. e.
■662 lU Vikariatstaler 1612. Ebenso. Engelh. 534. S. g. e.
■663 '|8 Vikariatstaler 1612. Wie Nr. 10657, aher d. Jahrzahl über d. Wappen. Tentz.
T. 34. 5. S. g. e.
■664 Vergoldete Med. o. J. (1614 v. C. Maler). Im Kreise von 18 Wappen d. geharn.
Brustb. rechts in verziertem Oval. Rv: Der reitende Kurfürst rechts. Tentz.T. 33. 2.
Engelh. 777- 4^ Mm. 26V2 Gr. Pol. Geh. gew. S. g. e.
■665 Talerklippe 1614 a. d. Schießen bei der Taufe d. Prinzen August, nachmaligen
Administrators des Erzstiftes Magdeburg und Herzogs von Weißenfels. Geharn.
Hüftb. rechts. Rv : Innerhalb eines Rautenkranzes 2 gekreuzte Schwerter unter
Kurhut. Tentz. T. 35. 1. Engelh. 826. Etwas verkratzt. Geh. gew. S. g. e.
¡10666 Dicktalerklippe 16x4 a. denselb. Anlaß. Ebenso. Tentz. T. 35. 3. Engelh. 827.
S. g. e.
■667 Dicke Doppeltalerklippe 1615 a. d. Schießen bei der Geburt des Prinzen Christian.
Gleicher Typus. Mit sVIs ® Fehlt bei Tentz., Engelh., Daßd. und Amp. S. g. e.
■668 Talerklippe 1615 a. denselb. Anlaß. Vom gleichen Stempel wie vorher. ZuDaßd.630.
Engelh. 829. Vorzügl.
■669 Talerklippe 1615 a. denselb. Anlaß. Var. d. Vorig, mit sVIs-J» Engelh. 830. Daßd.
630. Gel. gew. S. g. e.
Medaillen und Münzen a u f die I. Säkularfeier der Reformation 161J.
■670 Med. 1617 (v. C. Maler). Kurfürst Friedrich und Luther an einem Tische, worauf
Bibel. Rv : Schmelzofen und Schlange am Kreuz, darunter ANNO IUBIL^EI |
I 1617• | C-M- Junck.pag.380. Kreußl.T. 1. 3. Engelh.783. 4lMm. go'/zGr.G.e.
■671 Med. 1617 (v. Maler). Ebenso, aber IVBILZEI Engelh. 783 Anm. 41 Mm. 21 Gr.
I Originalvergoldung. Stgl.
■672 Ein zweites Exemplar. 41 Mm. 22*h Gr. Geh. gew. S. g. e.
■673 Med. 1617 (v. Maler). Avers wie vorher. Rv: ® IOSVA I ■ CONFI— DE etc. Kurfürst
Johann Georg I. auf e. Felsen (Schloß Hartenfels) stehend, hält eine Wage,
womit er die Allmacht und Vernunft abwägt. Tentz. T. 37. 2. Kreußl. T. 1. 4.
■. Engelh. 780. 41 Mm. 171/» Gr. Originalvergoldung. Sehr schön.
■o74 Med. 1617 (v. Maler). Avers wie vorher. Rv: 11 Zeilen Schrift: G • Z • E . | etc.
| , fi Daßd. nicht. Junck. pag. 382. Engelh. 781. 41 Mm. 23 V2 Gr. Schön.
■ Med- 1617 (v- Maler). Ebenso, aber im Rqvers 10 Zeilen Schrift: D • S ■ G ■ | etc.
Daßd. 644. Junck. pag. 379. 41 Mm. 201/» Gr. Schön.
Med. 1617 (v. Maler). Avers wie vorher. Rv : Schwan. Kreußl. T. 2. 5. Daßd.
■ uicht. 27 Mm. 61/2 Gr. Geh. gew. S. g. e.
I Med- 1617 (v- Maler). Luther mit Bibel und Licht stehend, unten ANNO— 1617
Rv ; Schwan in doppelter Umschrift. Junck. pag. 388. Kreußl. T. 2. 7. 33 Mm.
l)R7a I2^2 Gr* Originalvergoldung. Stgl.
ß E'n 2Weites Exemplar. 33 Mm. 14 Gr. Sehr schön.
! a Dlcker Doppeltaler 1617. Brustb. rechts, unten 16— 17 Rank* Rv: Brustb. Friedrichs
III. rechts, die Schwertspitze trifft auf L Tentz. T. 36. 4. Fehlt bei Engelh.,
IlfiSn T- Daßd‘ u- AmP- G- e-
I 0 Taler 1617. Ebenso. Engelh. 544 var. S. g, e.