
8746 Desgl. o. J. Ebenso, aber ohne Wertangabe, Schiff und Felsen. Fehlt Fiala
Knyph. Sch. 6631 Anm., 2. Stempel. Vorziigl.
8747 Desgl. o. J. In 4 Feldern Reiherbeize, Neptun auf Delphin, Bergwerk und AlcM
mist, darunter Schrift. Rv: Bekleidete Fortuna mit Segel auf Kugel. Im Feld]
eingeschlagene Wertzahl im Kranze. Fiala 1016. Knyph. 219 Var. Sch. 6632
Vorzügl.
8748 Taler 1614. Wappen. Rv: Wilder Mann. Mit BRUNSUIC und BRUNSVIC
797 und 798. Knyph. 7469 und ähnl. S. g. e.
8749 Taler 1620. Ebenso. Fiala 872, aber Mzz. nach 1620, der Nebenast ohne Lanl
und in der Interpunkt, var. Knyph. 7474 Var. S. g. e.
8750 Taler 1621. Ebenso. Fiala 880. Knyph. nicht. S. g. e.
8751 T a le r 1623. E b en so . Mzz: FL F ia la 893, a b e r ET * L • Knyph. 233. S. g, e]
8752 T a le r 1623. E b en so , a b e r Mzz: H S F ia la 1024, a b e r in der Interpunkt. »
Knyph. 232. S. g. e.
8753 Taler 1624 und 27. Wappen. Rv: Wilder Mann. Fiala 1038 und 924. Knyp!
235 Var. und 7478. S. g. e. 2St
8754 Taler 1628 mit eigentümlich ergänztem Münz*zeichen. Wappen. Rv: Wilder Maul
Fiala 1144, aber D • G • DVX i Knyph. nicht. S. g. e.
8755 Taler 1629. Gleicher Typus. Fiala 1158, aber D • G • DVX • Knyph. nicht (Aeto
lieh 245). S. g. e.
8756 Taler 1630 und 32. Ebenso. Fiala 953 und 977, aber in der Interpunkt, vai
Knyph. 249 und 7486 Var. S. g. e.
8757 Taler 1632. Mit B R V N • S ■ (siel) Gleicher Typus. Fiala 977 u. Knyph. 7486 Var.
S. g. e.
8758 Taler 1634. GleicherTypus. Fiala 1OOI, aber D ' G ' u. • ET • LV Aehnl.Knyph.25J
S. g. e.
8759 Lautenthaler Ausbeutetaler 1633. : FRIDERICVS ■ VLRICVS • D : G • D V X • BRVNS
VIC ‘ ET • LVN • Fünffach behelmt. Wappen. Rv: St. Jakob stehend. Fei
Fiala, Knyph. und Sch. Vorzügl.
8760 J/z Taler 1624 und 28. Ungekr. Wappen. Rv:-Wilder Mann. Fiala 1041 und 933
Knyph. 258 und Knyph. nicht. S. g. e. und Pol. u. geh. S. g. e. 2 St
8761 Desg l. 1629. G e k r . W ap p en . Rv: W ild e r M an n . F ia la 949, a b e r Avers-Umschrl
var. Fehlt bei Knyph. und Knigge. S. g. e.
8762 Mariengulden 1624. Gekr. Monogramm FV Rv: Wert ohne Rosetten und Verzierung.
Fiala 1049, aber ohne AO Knyph. 266 Var. S. g. e.
8763 Desgl. 1624. Var. d. Vorig, mit AO 1624 und Wert zwischen Rosetten und Vszierung.
Fiala 1049. Knyph. 264, aber j AO 1624 1 S. g. e.
8764 IO Mariengroschen 1624. Gleicher Typus. Fiala 1054. Knyph. 277. S. g. e. I
8765 4 Mariengroschen 1624 und 25. Ebenso. 8 Var. S. g. e. 8
8766 2 Mariengroschen 1624 (x St.), 1627 (»St.), 1628 (3 St.), 1631, 1632 (»St.), 1633 (¡1
1634 (3 st.) und Mariengroschen 1625 (7 St.). Ebenso. S. g. e. 22
8767 24er 1613 und 15 (3var.). Helm. Rv; Wilder Mann mit Reichsapfel. Vorzügl. fl
s. g. e. I 4
8768 Desgl. 1622 (»Var.) und 1623. Helm. Rv: Reichsapfel. S. g. e. ll
8769 K lip p e vom K ip p e r -Zw ö lfe r o. J. • C O N V E R T E : M E D O M IN E • ■ G e k r , vierfei
Wappen. Rv: * • FERDIN ■ II • ROM * IMP • S • A • ® Gekr. Doppeladler mit II
im Reichsapfel auf der Brust. Fehlt Fiala., Knyph. und Knigge. 7*/a Gr. Gel. S. g-(
Abgebildet Tafel X X X X I I .
8770 K ip p e r -Zw ö lfe r 1622. R E C T E F A C IE N N EM T IM E A St. A n d r e a s , daneben 6 - j
Rv: FER • II • DG • ROM ■ IMP § S » A V : Doppeladler mit iz im Reichsapfel*11
der Brust. Fehlt Fiala und Knyph. Vorzügl.
Abgebildet Tafel X X X X III .
8771 Desg l.“ 1622. E b en so , a b e r Jahrzahl im R e v . u. U m s ch r ifte n : R E C T E ' FACIÖj
NEM : TIMEAS R v : FER • DG | ROM ’ IMP • S • AV • 1— 6zz Fehlt Fiala 0,1
Knyph. Gel., sonst vorzügl.
8772 D e s g l. o. J. und 1621 (»var.). (Ohne Spruch.) W ild e r M an n . Rv: Doppeladler.
u. s. g. e. I 3
8|73 Desgl. 1621. Ebenso, Jahrzahl in der Revers-Umschr. Knyph. 29S. Vorzügl.
8174 Desgl. 1620 (»Var.), 1621 ö» St., meist Var.). (Ohne Spruch.) Braunschweiger Helm.
Rv: Doppeladler. G. u. s. g. e. 14 St.
8175 Desgl. o.J. mit »Convei teme domine« Wappen. Rv: Doppeladler. 5 Var. S.g.u .g.e . 5 St.
8176 Desgl. 1620 mit »Ora et labora« Ebenso. G. e.
8177 Kipper-24 er - Klippe 1618. 7)? D ' MENSCHEN • G ’ I ■ S • V ■ S Schild mit d. Hoyer
Bärentatzen, die Klauen nach auswärts. Rv: MATI ■ D • G • RIS • A ■ 16— 18 •
Reichsapfel mit Z4 Fiala nicht. Knyph. 349 Var. S. g. e.
A b g eb ild et T a fe l X X X X I I I .
8178 Desgl. 1621. 7/* MON ' D V — BRUNO Roß vor gekr. Säule, darunter (3) Rv: • FE j
D ' G ' R ' 16 — z l Reichsapfel mit Z4 Fiala 1215. Knyph. nicht. Gel. gew.
(Das Münzbild nicht beschädigt). S. g. e.
A b g eb ild et T a fe l X X X X I I I .
8179
8180
8181
8» 82
8183
8184
8185
8186
8187
8|88
8189
8190
8191
8192
8193
8|94
8195
8196
8197
8198
8199
8100
8801
» 0 2
8103
104
*05
K ip p e r -24er. R v : R e ich sa p fe l.
Ohne Spruch. 1621. Roß vor gekr. Säule. S. g. e.
»Agendo conandoc o. J. (x»st), 1619 (15 St.), 1620 (» var.) und 1621. Löwe links.
Meist Var. S. g. e. 30 St.
Desgl. mit fehlerhafter Jahrzahl ■ 16 ' — ' I Löwe rechts. Fiala nicht. S. g. e.
Desgl. 1619. Löwe unter dreitürmigem Gebäude. 3 Var. S. g. e. 3 St.
»An Gottes Segen etc.« 1617 (3 v»r.) und 1618 (3 var.). Löwe in Kreiseinfassung.
Desgl. 1617 (2 Var.). Löwe in Kartusche. S. g. e. 8 St.
»Bei Gott ist Rat und Tat.« 1619 (10 St.). Wappen. Desgl. 1619. Gebäude mit
2 Löwen. Meist Var. S. g. e. 11 St.
»Der Menschen Gunst ist umsunst.« 1618 (s St.), 1619 (9 St.). Schild mit Bärentatzen
einwärts. Desgl. 1618 (3 sc), 1619 (3 St.). Schild mit Bärentatzen auswärts. Meist Var.
S. g. e. 20 St.
»Deus providebit« o. J. (9 st.), 1619 (2 st ). Löwe rechts. Desgl. o. J. (5 st.). Löwe links.
Meist Var. S. g. e. 16 St.
»Dominus providebit.« 1619. Wappen. S. g. e.
»Durant moderata« o. J. (16 st.). Löwe in Kreiseinfassung. Desgl. o. J. (2 Var.). Löwe
ohne Einfassung. Meist Var. S. g. e. 18 St.
»Fidem non derelinquit deus« o. J. (3 var.). Dreitürmig. Gebäude, darunter Löwe.
Desgl. 1621. Helm. S. g. e. 4 St.
»Gott die Ehr sonst niemanden mehr« o. J. (2 Var.). Wappen. Desgl. o.J. u, 1619 (IO St.).
Dreitürmig. Gebäude, darunter Löwe. Meist Var. S. g. e. 13 St.
»Gott gibt Gott nimmt.« 1619 (3 var.). 2 Löwen. S. g. e. 3 St.-
»Gottgibt wem er will.« 1619 (2 var.). Wappen(SchlüsselundHirschgeweih), S.g.e. 2St,
»In foel c. n. invi« o. J. (aVar.). Wappen. S. g. e. 2 St.
»Is aliorum non sit etc.« 1619. Löwenschild. S. g. e.
»Mein Glück und Kraft kommt etc.« 1619. Zweitiirmig. Gebäude, darunter Löwe.
S. g. e.
»Moneta nova ducatus etc.« 1620 (2 Var.) und 21. Löwe vor Turm. Desgl. 1620 (4 Var.).
Braunschweiger Helm. Desgl. 1620. Wappen. S .g . e . 8 St.
»Nerui rerum.« 1620 (7St.). Gebäude, zwischen d. Tünnen Löwe. Meist Var.
s - g- e. 7 St,
»Non pro gras etc.« o. J. (4 var.). Löwe rechts. S. g. e. 4 St.
»Ora et labora.« 1620 (2 var.). Löwe und Hirschgeweih, S. g. e. 2 St,
»Par pro s. n. ira« o. J. (2 var.) und 1620. Löwe. S, g. e. 3 St.
»Pro lege et grege.« 1619 (5 st.), 1620(4 St.). Löwe mit Turm. Meist Var, S. g. e. 9 St,
»Pro patria.« 1619. Hirschgeweih. S. g. e.
»Semper pro patria« 1620. Wappen. S. g. e.
*Si deus pro nobis etc.« 1619 (2 Var.). Löwe auf Mauer. Desgl. 1619 (a var.). Schreitender
Löwe. S. g. e. 4 St,
»Time deum et ducem.« 1620. Wappen. Desgl. 1620 (2 Var.). Löwe vor Turm.
s - e. e. 3 St.