
6988 — Desgl. 1618, ohne Stempelfehl. Geham. Brustb. rechts im Strickkreise zwischen
der geteilt. Jahrzahl. Rv: Gekr. Wappen im Strickkreise. Sch. 5013 und zu
Sch. 5009. Werth. 423 und 425. S. g. e. 2 St.
6989 — Elsässer Doppeltaler 1614. Geharn. Brustb. rechts, darunter d. Jahrzahl. Rv: Gekr.
Wappen, zu d. Seiten d. Schildchen von Elsaß und Pfirdt. Lehr 3. Vorzügl.
6990 — Elsässer Taler 1619 (I). Geham. Brustb. rechts, davor d. Jahrzahl. Rv : Wie vorher.
Lehr 85. S. g. e.
| ¡Maximilian starb schon 1618.
6991 Karl, Erzherzog von Oesterreich 1619/24 (seit 1608 Bischof von Breslau,
1613 Bischof von Brixen, -j- 1624). Tiroler Taler 1624. Geharn. Brustb. rechts
zwischen der geteilt. Jahrzahl. Rv: Gekr. Wappen. Sch. 5019. S. g. e.
6992 — Groschen 1623. CAROL9 D : G : ARCH • AVST • MAG • PRVS • ADMI+ Schild
mit Ordenskreuz, zu den Seiten 16— 23, darüber + (3) + Rv: FERDINAND • II •
D : G : ROMA ■ IMPE ' S : A : Gekr. Bindenschild. Scheint unediert. S. g. e.
6993 — Einseit. Hohlpfennig 1624. Wappen auf Ordenskreuz. Wie Dud. T. VI. 85, aber
in d. oberen Hälfte d. Wappens Burg, in d. unteren Lamm. S. g. e.
6994 Johann Eustach von Westernach 1625/27. Taler 1625. Dreifach behelmt.
Wappen. Rv: Madonna in Strahlen. Sch. 5020. Dud. 247. S. g. e.
6995 Johann Kaspar, Graf von Stadion 1627/41. Ovaler vergold. Gnadenpfennig 1628.
* IO : CASPAR V • G • G • ADMI : DES HOCHMAIST : IN PREVSSEN Sein
Brustb. fast von vorn im Harnisch, Stulpkragen, das Ordenskreuz auf der Brust.
Rv : MAIST : TE : ORD • IN ■ TE : V ■ WEL : LAND H : ZV FREVD : V • EVL
Dreifach behelmt, vierfeld. Wappen mit d. Ordenskreuz belegt. Dud. T. VIII. 101.
38/31 Mm. 12,2 Gr. Geh. S. g. e.
Johann Kaspar, Graf von Stadion, aus der elsässischen Linie der Grafen von Stadion stammend, war am ai. Dez.. 1567
geboren. In jungen Jahren kam er an den Hof des Hoch- und Deutschmeisters Erzherzog Maximilian von Oesterreich
und machte mit ihm im Jahre 1595 den Feldzug in Ungarn mit. Dann trat er in den Deutschen Orden und
wurde Landkomtur d. Ballai Elsaß und Burgund und Komtur zu Althausen (Württemberg) und in der Mainau
(Baden). Nach dem Tode Johann Eustachs von Westernach wurde er Großmeister des Deutschen Ordens. In den
Kämpfen seiner Zeit erscheint er in der rühmlichsten Weise in der Schlacht bei Lützen (1632), Nöidlmgen (1634)
und Lemgo (163$. Stadion war auch kaiserl. Geheimrat, Kriegsratspräsident, Gouverneur in Tirol und einige Zeit
Kommandant von Wien; er starb zu Mühlhausen in Thür.
Abgebildet T a fe l X X X III.
6996 Johann Kaspar II. von Ampringen 1664/84. Taler 1673 mit Titel Freudenthal
und Eulenberg, sowie HVNG : PLENIPOT : GVBERNATOR ' Geharn. Brustb.
rechts. Rv: Madonna über d. vierfeld. Wappen. Sch. 5024 Anm. Szech. Mise.
T. I. 1. Dud. 265. Vorzügl.
6997 — V* Taler 1680 mit gleichen Titeln u . von gleichem Typus. Sch. 5024, II. Anm.,
aber IN -FR- Dud. 267. Vorzügl.
6998 Klemens August, Herzog von Bayern 1732/61 (war auch Koadjutor von
Regensburg, Bischof von Münster, Paderborn, Hildesheim und Osnabrück und
Erzbischof von Köln). Med. 1750 (v. Läufer und Werner) a. s. 50. Geburtstag.
Gekr. doppelt. Monogramm CA Rv: Die heil. Elisabeth, eine Frau beschenkend.
Sch. 5030. Wittelsb. 2026. Merle 48. Dud. 295. 33 Mm. 141/» Gr. S. g. e.
6999 — IU Sterbetaler 1761. Wappen. Rv: Schrift. Sch. 5031. Dud. 298. Merle 51. Stgl.
7000 — Sterbegroschen 1761. Ebenso. Dud. 298 Anm. Merle 52, aberFEBR: Stgl.
7001 Karl Alexander, Herzog von Lothringen 1761/80 (war Statthalter der Niederlande,
Numismatiker). Med. 1761 (v.Oexlein) a. s. Wahl. Brustb. rechts. Rv: Der
stehende Ritter Gottfried von Bouillon. Sch. 5052. Dud. 299- Schaum. 148.
44 Mm. 29 Gr. Stgl.
7002 — Med. 1770 (v. Wideman) a. d. Wahl Erzherzog Maximilians zum Koadjutor und
seine Einkleidung in der Augustinerkirche in Wien. Brustb. Karl Alexanders
rechts. Rv: Brustb. Erzherzog Maximilians rechts. Kat. Sch. 2936. Dudik 301.
Schaum. 226. 47 Mm. 35 Gr. Stgl.
7003 — *1* Konventionstaler 1776. Brustb. rechts. Rv: Wappen. Sch. 5034 Anm. Dud.303
Anm. Vorzügl.
7004 — '/mTaler 1780a.s.Tod. Wappen. Rv:Schrift. Dud. 307 Anm. Dur. 118.21. Vorzügl.
7005 Maximilian Franz, Erzherzog von Oesterreich 1780/1801 (war auch Erzbischof
von Cöln und Bischof von Münster). V« Sterbetaler 1801. Wappen. Rv: Schrift.
Sch. 5036. Dud. 315. Stgl.
« 0 0 6 Livländischer Orden. Hermann von Brüggeney 1535/49- Schilling v. Reval
1537, 1542 und mit undeutl. Jahrzahl (4 St.). Langes Kreuz. Rv: Kreuzschild.
S. g. u. g. e. 6 St.
7007 Heinrich von Galen 1551/57. Ferding i556v.Reval. Vierfeld. Wappen. Rv:Kreuzschild.
Hutt.-Cz. 6444 R 2. S. g. e.
» 0 0 8 Wilhelm von Fürstenberg 1557/59- Rigaer '/* Mark 1557. Stehender Ritter
hinter vieifeld. Wappen. Rv: Stadtwappen. Hutt.-Cz. 6292 R. G. e.
17009 Johanniter-Orden. Juan Fernandez de Heredia 1376/96. Aspro. Knieender
Großmeister, im Felde Turm und G R v : Blätterkreuz. G. e.
§7010 Johann de la Valette 1557/68. Vier Tari o. J. + F'IOANNEs DE VALLETE-
M - HOSP ‘ HIER • Vierfeld, Wappen. Rv: +PROPTER VERITATEM ET IV-
STICIAM Haupt d. heil. Johannes. Vorzügl.
17011 — 2 Tari o. J. Gleicher Typus. Aehnl. Kat. Sch. 2959. Furse bezeichnet diese
Münze mit d. höchsten Grade der Seltenheit R 8. S. g. e.
17012 — Tari o. J. Av: Wie vorher. Rv: Lamm mit Fahne. S. g. e.
17013 Martin Garzes 1595/1601. Zecchine nach venetian. Typus. Der knieende Großmeister
empfängt die Fahne vom heil. Johannes. Rv: Christus in einem Oval von
Sternen umgeben. Vorzügl.
|7014 Johann Paul Lascaris-Castelar 1636/57. 4 Tari 1639. Gekr. vierfeld. Wappen.
Rv: Kopf d. heil. Johannes. S. g. e.
7015 — Desgl. 1644. Ebenso. S. g. e.
7016 — Desgl. 1648. Ebenso. S. g. e.
7017 Raimund Perellos Y Roccaful 1697/1720. Carlino d’argento. Gekr. vierfeld.
Wappen. Rv: Gekr. Ordensschild. S. g. e.
17018 Raimund Despuig 1736/41. Doppelskudo 1738. Brustb.rechts. Rv: Gekr. Wappen,
zu dessen Seiten S— 2 Sch. nicht. S. g. e.
§7019 -— Desgl. 1738. Ebenso, aber S— 2 unten am Wappen. Sch. 5078. G. e.
J7020 — Skudo 1738. Ebenso, mit - S - — • I • neben d. Wappen. Sch. 5079. S. g. e.
7p21 — 4 Tari 1737. Gleicher Typus. G. e.
”7022 Emanuel Pinto de Fonseca 1741/73. Taler zu 30 Tari(Oncia) 1756 und 61 (2 Var.).
Wappen. Rv: Der heil. Johannes. Sch. nicht, Sch. 5086 und ähnl. S. g. e. 3 St.
■023 — */■ Taler zu 15 Tari 1764. Ebenso. Sch. 5088. S. g. e.
■024 — Skudo 1764. Brustb. links. Rv: Gekr. Wappen. Sch. 5089, aber Brustb. links. S. g.e.
■025 FranzXimenesdeTexada 1773/75. Doppelskudo 1774. Brustb.rechts. Rv:2gekr.
Wappenschilde. Sch. nicht. S. g. e.
■026 — Skudo 1774. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen. Sch. 5093. S. g. e.
■027 Emanuel de Rohan 1775/97- Taler zu 30 Tari (Pezza) 1790. Brustb. rechts.
Rv: Gekr. Wappen auf d. Rumpfe eines Adlers. Sch. 5096 Anm. (ohne Adler
unter dem Brustb.). Vorzügl.
■^28 Doppelskudo 1796. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Ordensschild. Sch. 5097, aber
B ohne Punkt nach d. Wertzahl. Vorzügl.
■029 — Skudo 1796. Ebenso. Sch. 5097 Anm. S. g; e.
Aebte, Pröpste, Wallfahrtsorte etc.
■030 Admont, Benediktinerstift in Steiermark. Zeno Müller 1869/85. Med. 1874
(v. Schwerdtner) a. d. 8oojähr. Jubiläum d. Abtei. Ansicht d. Stiftes, darüber
Stifts- und Familienwappen. Rv: Szene d. Gründung durch Gebhard, Graf zu
■ Helffenstein, Erzbischof von Salzburg. 36 Mm. 181/» Gr. Stgl.
■031 S t. A lb a n , Propstei zu Mainz. Silberabschlag des Goldguldens 1778, sogen. Eselsgroschen.
Eselschild. Rv: Der stehende Märtyrer, sein Haupt in den Händen
■ tragend. Pr. Alex. 828. S. g. e.
■032 Desgl. 1779. Ebenso. Pr. Alex, nicht. Vorzügl.
■033 Ä l tö t t in g , Wallfahrt in Oberbayern. Herzförmige getriebene Gnadenmed. Marienbild
von 2 Engeln gehalten. R v : Maria’s Krönung durch die heil. Dreifaltigkeit.
14'/“ Gr, S. g. e.