
11047
11048
11049
11050
11051
11056
11057
11058
11059
11060
11061
11062
11063
11064
11065
11066
11067
11068
11069
11070
Med. 1726 (v. Hoeckner) a. d. Wiedererbauung der Frauenkirche in Dresden. 17 Zeilen
Schrift. R v : PERFICIETVR • OPVS • — D1VINO ? NVMINE|COEPTVM Ansicht
der Kirche. Daßd. 1299. Hutt.-Cz. nicht. 55 Mm. 58I/z Gr. Schön.
1)3 Taler 1727 a. d. Tod seiner Gemahlin Christine Eberhardine, Tochter Christian
Ernsts von Brandenburg-Bayreuth. Cypresse. Rv: Schrift. Hutt.-Cz. 2670R,
Amp. 15242. S. g. e.
Bronzemed. 1728 (v. Höckner) a. d. Erbauung der Kirche zu Friedrichstadt. Ansicht
der Kirche. Rv: Schrift. Daßd. 1317. Amp. 15250. 44 Mm. Sehr schön.
Großes Medaillon 1730 (v. Groskurt) a. d. große Lustlager bei Mühlberg. D • G-
AVGVSTVS I I ' REX POLON f ELECT - SAXON • Kopf rechts. Rv: Ansicht
des Lagers, darüber Engel mit polnisch-sächsischem Wappen; im Abschn: 0TIA
MARTIS ' | MDCCXXX | MENS • IUN ' Hutt.-Cz. 2674 R2. Daßd. 1325.
Amp. 15258. 81 Mm. 2331/* Gr. Stgl.
Bronzemed. 17 30 (v. Wermuth) a. denselb. Anlaß, und die Anwesenheit d. Königs von
Preußen. Reiterstandbild. Rv: 9 Zeilen Schrift. Daßd. 1327. 28 Mm. S.g.e.
Med. 1731 a. d. 500jähr. Jubelfeier d. Entstehung der Stadt Thorn. Engel mit
d. Stadtwappen , und Schrift. Rv: Stadtajisicht von 1235 und ZuS d. Deutsch-
Ordensritter. Hutt.-Cz. 2681 R 2. Racz. 356. Voßb. 427. 47 Mm. 24V» Gr. Stgl.
Med. 1733 (v. Groskurt) a. s. Tod. Die Büste d. Kurfürsten auf Postament. Rv: C0N-
SENESCAT— MECVM ® Gekr. Säule mit d. Medaillonbild Friedr. Augusts II.
und d. sächsisch.-polnisch. Wappen, im Vordergründe opfernd. Genius, im Abschn:
OPTIMO PRINCIPI | PATRIAE PATRI | S • Hutt.-Cz. 2682 R2. Racz. 338.
Daßd. 1342. Amp. 15278. 55 Mm. 58 Gr. Schön.
Doppeltaler 1733 a. s. Tod. Brustb. Friedrich Augusts II. rechts. Rv: MEMORIA'I
ZSTERNZE fS - OPTIMI • PARENTIS ' Hohe Ehrensäule. Daßd. 1347. Hutt.-Cz,
7808 R 3. S. g. e.
Silberabschlag des 1/4 Dukaten 1 7 IO. Belorb. Brustb. rechts. R v : Gekr. vierfeld.
polnisches Wappen mit sächsisch. Mittelschild. Mzz: I • L ' H • Wie Amp. 15123
u. Hutt.-Cz. 4617. Geh. gew. G. e.
Sogen. Beichling’scher Taler 1702. Um d. Danebrogkreuz viermal d. gekr. Namenschiffre
AH Rv: Gekr. vierfeld. poln.-litauisches Wappen mit sächs. Mittelschild.
Daßd. 1105. Hutt.-Cz. 2622 R. Vorzügl.
Dresden. Doppeltaler 1717. Reichsapfel D ' G ' FRID : AUGUST : REX POL . DU,
SAX t l ' C ’ M ’ A ’ S ’ &W Belorb. Brüstb. rechts. R v : SAC : ROM : IMP :■
ARCHIM : ET ELECTOR * Unter Krone d. Wappen von Polen und Sachsen.
Mzz: I • G ■ S ■ Wie Hutt.-Cz. 8805 u. Daßd. 1237 (einf. Taler). S. g. e.
Taler 1695. Brustb. rechts. Rv: Wappen. Mzz: I— K Vorzügl.
—- Taler 1696. Ebenso. S. g. e.
— Taler 1697. Ebenso. Vorzügl. ' wf;
— Gulden 1694, 95 und 96. Brustb. Rv: Wappen. Mzz: I— K Vorzügl. 3 bt.
— Desgl. 1697. Ebenso. S. g. e.
Desgl. 1697 mit - Stempelfehler: EL • ECT ■ Ebenso. S .g .e .
t - Desgl. 1698, 99, 1700, 2, 3 und 5. Belorb. Brustb. rechts. Rv: Unter Krone
d. Wappen von Polen und Sachsen. Mzz: 1 L ’— H ■ Hutt.-Cz. 8740, ö75->
4394, 8764, 4599 und 4605. S. g. e. _ „ . '
Desgl. 1708. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Al Mzz: l ' L ’— H ' Hutt.-Cz. nt
— Schwerer Gulden 1722. Wie Nr. 11062. Mzz: I ’ G ' S ' F eh lt b e i Daßd. und
Amp. Hutt.-Cz. 4646. S. g. e.
1/3 Taler 1696. Brustb. rechts. Rv: Wappen. Mzz: I— K S .g .e .
— */4 Taler 1696. Ebenso. Amp. 14970. S .g .e . .
Kosel-I/eTalerI707. WieNr.11062. Mzz: Wp*— 'H ‘ Daßd.1149. Hutt.-Cz.4
Leipzig. Gulden 1696 und 97. Brustb. rechts. Rv: Wappen. Mzz: EP~ g (
ßr 0
D e s g l . 1699. W i e N r . 11062. M z z : EP — H ' Amp.15019. H u t t . - C z . n i c h t . S.g.e-
*/3Taler 1696. Brustb. rechts. Rv: Wappen. Mzz: EP— H Vorzügl.
[1071 Friedrich Au gus t II. 1733/63 (als König von Polen August III.). Med. 1696
(v. Omeis) a. s. Geburt. Brustb. seiner Mutter Christine Eberhardine, Prinzessin
von Brandenburg-Bayreuth, rechts. Rv: MEO — SPES — MUNERE SPIRAT •
Stehende Fortuna mit Kind und Füllhorn. Mit Randschr. Tentz. T. 74. 6.
Daßd. 1049. Hutt.-Cz. 7779 RL 33 Mm. 22 Gr. Stgl.
11072 Med. 1696 (v. Kittel) a. denselb. Anlaß. Brustb. d. Stammvaters Albrechts d. Beherzten.
Rv: D. Neugeborene auf Kissen. Zu Tentz. T. 74. 8 u. Daßd. 1050.
Fried, u. Seg. 4155. Hutt.-Cz. nicht. 33 Mm. 10zl* Gr. Schön.
[1073 Med. o. J. (17 19 v. Groskurt) a. s. Vermählung m. d. Erzherzogin Maria Josepha in
Wien. Brustb. rechts. R v : Brustb. seiner Gemahlin links. Daßd. 1278b. Hutt.-Cz.
nicht. Mikocki 2058. 25 Mm. 9 Gr. Sehr schön.
[1074 Dukat 1719 a. denselb. Anlaß. INDISSOLVBILITER Zwei Hände umschnüren zwei
flammende Herzen. Rv: 10 Zeilen Schrift. Hutt.-Cz. 5296 R2. Daßd. 1267.
Amp. 15198. S. g. e.
11075 lh Taler 1719 a. denselb. Anlaß. Ebenso. Hutt.-Cz. 2656 R. Amp. 15 200. Vor-
| zügl.
[1076 Komplette Serie d. 7 Planetenmed. 1719 (v. Wif) a. d. bei demselb. Anlasse zu
Dresden abgehalt. Feierlichkeiten:
a) MOVET — IGNEUS IGNES * Apollo als Sonnengott. Rv: Feuerwerk an d.
Elbe. Hutt.-Cz. 7800 R3. Daßd. 1269. 48 Mm. 50 Gr. Stgl.
b) CAMPUM DE — -S I GNAT HONORIS * Steh. Mars mit Lanze u. Schild.
Rv: Darstellung d. Turniers auf d. Altmarkt in Dresden. Hutt.-Cz. 7801 R3.
Daßd. 1271. 48 Mm. 58V2 Gr. Sehr schön.
c) CIRCI CER — -T A -— MEN ADORNAT * Jupiter auf Wolken. Rv: Karussell
im Zwinger. Hutt.-Cz. 7802 R3. Daßd. 1273. 48 Mm. 60 Gr. Sehr schön.
d) IN MOTUS — CINCTA FERINOS * Diana als Mondgöttin. R v : Wasserjagd
auf d. Elbe. Hutt.-Cz. 7803 R3. Daßd. 1270. 48 Mm. 44 Gr. Sehr schön.
e) CALLET COMMERCIA MUNDI * Schwebend. Merkur. R v : Jahrmarkt im
Zwinger. Hutt.-Cz. 7804 R3. Daßd. 1272. 48 Mm. 44 Gr. Stgl.
f) AD METAM TEMPORE DUCIT Venus im Muschelwagen. Rv: Damenwettrennen
im großen Garten. Hutt.-Cz. 7805 R3. Daßd. 1274. 48 Mm. 50 Gr. Stgl.
g) REDEUNT SATURNIA REGNA * Saturn auf e. Berge sitzend. Rv: Saturnus-
tempel im Weiseritzgrund u. Aufzug d. Bergleute. Hutt.-Cz. 7806 R3. Daßd. 127 5.
48 Mm. 50 Gr. Stgl.
[1077 Med. 1719 (v. Groskurt) a. d. Bergmannsfest zu Dresden, anläßlich seiner Vermählung.
CONSTELLATIO FELIX Zwischen 2 Pyramiden d. gekr. Namenschiffre
umgeben von d. 7 Planeten. Rv: Saturn an e. Tafel schreibend. Hutt.-Cz.
2653 Ri. Amp. 15206. Daßd. 1268. 55 Mm. 58 Gr. Stgl.
11078 Med. 1719 a. denselb. Anlaß. Amor als Rutengänger. Rv: Prägender Amor.
Hutt.-Cz. nicht. Daßd. 1276. 29 Mm. 11 Gr. Sehr schön.
11079 Med. o. J. (1719) a. denselb. Anlaß. Av: Wie vorher. Rv: Prägende Genien.
Hutt.-Cz. nicht. Daßd. 1277. 25 Mm. 7V2 Gr. Vorzügl.
11080 Med. 1721 (v. Wif) a. d. Geburt seines 2. Sohnes ( f 1728 an den Blattern). Dreieck,
darin in Herkulesgestalt Friedrich August I., Friedrich August II. und
dessen 2. Sohn. Rv: D enV o s a X on I aM r e C r e a t s p e r a t V s a po L L o Von der
Sonne bestrahlte Weltkugel, darunter 6 Zeilen Schrift: FRID ■ AVGVSTI *
PR • REG • POL • EL • SAX * | ET | MARIAE IOSEPH^E • PR • CZES • ET
ARCHID ' AVSTR • | etc. Hutt.-Cz. 5973 R3. Daßd. 1286. 45 Mm. 281/2 Gr.
Stgl.
P081 Dresdener Huldigungsmed. 1733 (v. Höckner). Geharn. Brustb. rechts. Rv: Opfernde
Stadtgöttin. Daßd. 1348. Hutt.-Cz. 2750 R1. 32 Mm. 14^2 Gr. Sehr schön.
11082 Freiberger Huldigungsmed. 1733 (v. Höckner). Geharn. Brustb. rechts. Rv: Ansicht
der Stadt mit Bergwerk, Daßd. 1349. Hutt.-Cz. 6674. Katt EcE- 4756.
42 Mm. 29 Gr. Stgl.
-3 Bautzner Huldigungsmed. 1733 (v. Dan. Häsling). Kopf rechts. Rv: Huldigende
Stadtgöttin. Daßd. 1350. Hutt.-Cz. 5982 R. 33 Mm. I41/2 Gr. S. g. e.
11084 Dieselbe Med. in Bronze. 34 Mm. Sehr schön.