
6510 Doppeldukat 1782 (v. demselb.) a. denselb, Anlaß. HIERONYMVS D • G • A • & ■
P ’ S ' A ’ S ' L ' N ' G ' PRIM | Brustb. rechts, darunter M Rv : PRINCEPS PO-
PULUSQ: IUVAYIENS : Tempel, in dessen Giebel D O M Im Abschn: SEC •
1UB • XII | CIOIOCCLXXXII | M ; Zell. 9. Stgl.
Abgebildet T a fel X X IX .
6511 Silberabschlag d. vorigen Doppeldukaten. Zell. 9 Anm. 4 Gr. S. g. e.
6512 Med. 1782 (v. demselb.) a. denselb. Anlaß. Gleicher Typus. Zell. 11. 40 Mm.
24^2 Gr. Stgl.
6513 Dukat 1772. Brustb. rechts. Rv: Dreifeld. Wappen auf Fürstenmantel. Zell. 14. Stgl,
6514 Taler 1779, 85. Ebenso. Zell. 17. S. g. u. vorzügl. -2 St.
6515 Taler 1788. 90, 98, 99, 1801 und 2. Brustb. rechts. Rv: Vierfeld. Wappen mit
Mittelschild auf Fürstenmantel. Zell. 17. S. g. u. vorzügl. 6 St.
6516 Ferdinand, Erzherzog von Oesterreich 1803/6. Med. 1803 (v. Wirt) a. d.
Huldigung. • FERD - D - G - H - B - R - P ' A - A - D - SALIS * P j EICHST- PASS •
BER ■ S ' R ‘ I • P • EL • Brustb. mit langen Haaren rechts, unten I • N • WIRT j F •
Rv: Unter strahlender Einfassung, worin LEX TVA | VERITAS, Szepter und
2 abwärts gekehrte Füllhörner gekreuzt; dem einen Füllhorn entfallen Münzen, dem
anderen Eichenkrauz; unten gekr. Stiftswappen zwischen 18—03 Zell. I." 49 Mm.
47 Gr. Stgl.
6517 Dukat 1803. Kopf rechts. Rv: Wappen auf Fürstenmantel. Zell. 3. Stgl.
6518 Taler 1803. Ebenso. Zell. 5. Adam 281. Stgl.
6519 Taler 1805. Kopf. Rv: Gekr. Wappen. Zell. 6. Adam 283. Vorzügl.
6520 Johann Evang. Haller, aus Tirol gebürtig, 1890/1900. Med. 1898 (v. Gube) a.
s. 5ojähr. Priesterjubiläum. Brustb. mit Hermelinmantel links. Rv: Wappen unter
Kardinalshut. 45 Mm. 40 Gr. Stgl.
Medaillen a u f die Salzburger Emigranten.
6521 Med. 1732. MEINE SCHAFE KENNEN MEINE STIMME • IOH ■ X • Christus eine
Schafherde führend. Rv: ICH WIL MEINE SCHAFE SELBST LAEGERN ■
EZECH • XXXIV ‘ Christus und lagernde Herde. Zell. 2. 44 Mm. 27V2 Gr.
Sehr schön.
6522 Med. o. J. GEHE AUS DEINEM VATTERLAND etc. Ausziehende Emigranten.
Rv: VND DV SOLLT EIN SEEGEN SEYN etc. Emigranten von den Evangelischen
an d. Kirche empfangen. Zell. 4. Henck. 1362. Marienbg. 2086. 38 Mm.
18 Gr. Stgl.
6523 Med. o. J. BESTÄNDIG SEY —-IM — CREUTZE NUR Stehende Religion an einem
Altar, darüber hält eine Hand aus Wolken eine Krone. Rv: GOTT SIEHT
DEIN NOTH VND STEHT DIR BEY Aufgeschlagene Bibel, darüber ein Herz
mit einem Auge, über welches e. Hand aus Wolken eine brennende Laterne hält.
Zell. 6. 49 Mm. 32 Gr. Geh. G. e.
6524 Med. 1732 (v. P. P. Werner). Aufnahme der Salzburger Emigranten in Preußen. Geharn.
Brustb. Friedrich Wilhelms I. rechts. Rv: GEHE IN EIN LAND etc.
Borussia empfängt die Vertriebenen. Zell. 9. Henck. 1361. Marienbg. 2085.
44 Mm. 28V2 Gr. S. g. e.
6525 Med. 1732 (v. Holtzhey). Auf einem Bande: OP GOD VERTROUWEN IS DE
VEILIGSTE TOEVLUCHT Zug der Emigranten, im Hintergründe Salzburg; im
Abschn: SALTZBURGSE VERVOLG : | DER EVANG : PROT : 11732 * Rv: In
15 Zeilen • | ZALIG ZYT GY, | ALSU DE MENSCHEN | etc. Zell.io. v.Loon
Verv. 60. 49 Mm. 42V2 Gr. Stgl.
6526 Med. 1733 (v. Holtzhey). PERFUGIUM— MISERIS ■ Aufnahme der Emigranten in
Belgien; im Abschn: DCCC • SALISBURGENSIB91 SEDES ASSIGNATzE | MDCC
XXXIII- Rv: BELGIUM FOE— DERATUM- Sitzende weibl. Figur, links Ochse,
rechts Schiff. Zell. I I . v. Loon Verv. 80. Henck. 5475. 49 Mm. 46 Gr. Stgl,
6527 Med. 1732. Emigrantenzug, darüber strahlend. Auge Gottes; im Abschn: SALZB '
EMIGR ' 11732 Rv: In i r Zeilen: * ¡ HERR | DV HAST DEIN VOLK | etc.
Zell. 14. Wie Henck. 1365. 30 Mm. 7V2 Gr. Sehr schön.
■6528 Med. 1732 (v. Wermuth). Doppelzeilige Umschr: WAS DURCH SALTZBURGER
EMIGRANTEN | MIER VON EUCH IETZO KÖMBT ZU HÄNDEN Brustb.
Christi rechts, darunter 1 7 3 1 ' Rv: Doppelzeilige Umschr: GEB ICH IA HUNDERTFÄLTIG
WIEDER: • «W E IL SIE SIND MEINE RECHTEN GLIEDER-
7 Aehren. Zell. 16 (nur in Zinn). 29 Mm. 8 Gr. Sehr schön.
Abgebildet Tafel X X IX .
■6529 Med. 1732. Zwei Figuren. Rv: Emigranten zu Christus betend. Zell. 20. Henck. 1364.
32 Mm. 9 Gr. Stgl.
■6530 Med. 1732. Christus die Emigranten segnend. Rv: Christus und Petrus. Zell. 21.
Henck. 1363. 32 Mm. 9 Gr. Stgl.
■6531 Med. 1732 (v. D.). 3 Emigranten. Rv: Wolkensäule. Zell. 22. Henck. 1366. 28Mm.
51/2 Gr. Stgl.
■6532 Med. 1732 (v. D.). 3 Emigranten. Rv: Zwei Figuren. Zell. 23. Henck. 1367. 28Mm.
51/2 Gr. Schön.
■6533 Med. 1732. Landmann vor Christus knieend. Rv: 2 Figuren. Zell. 25. 21 Mm.
2'/2 Gr. Stgl.
■6534 Schraubmed. 1732 mit Einlage: I Landkarte u. 7 kolorierte Bilder (von Remshard in
Augsburg). Wie Nr. 6524. Zell. 29. Wie Henck. 1361 u. Marienb. 2085. 44 Mm.
24 Gr. Schön.
■6535 Schraubmed. o. J. mit Einlage: 2 kolorierte Landkarten von Salzburg und Herzogtum
Lithauen und 17 kolor. Bilder (v. Remshard in Augsburg). Holland ein Ort —
bereit von Gott. Zwei Figuren im Vordergründe sich die Hände reichend; im
Hintergründe Schiffe etc. R v : Emigrantenzug im Kreise, in d. Mitte Christus mit
Kreuz, darüber Sequere me. Zell. 31. v. Loon Verv. nicht. 44 Mm. 24 Gr.
Sehr schön.
■6536 Schraubmed. o. J. mit gleicher Einlage. Auf einem Bande: Gehe aus deinem Vdt-
terland/und von deiner Freündschafft / GenWmiz Auswandernde Emigrantenfamilie,
darüber Gott in Wolken. Rv: Joseph Schaidberger Schaidberger an e.
Altar stehend. Zell. 33 Var. Zu Henck. 3640 und Marienbg. 2092. 44 Mm.
27 Gr. Sehr schön.
Schaidberger wanderte 1686 nach Nürnberg aus und starb daselbst im Jahre 1733.
Abgebildet T a fel X X X .
■6537 Schraubmed. o. J. mit gleicher Einlage. A v : Wie vorher. Rv: Auf einem Bande: D ie
Könige sollen / deine Pfleger seyn Jes: ¿fp Stehender Regent, im Hintergründe
Emigranten. Zu Zell. 33. Fehlt bei Henck. und Marienbg. 45 Mm. 27 Gr. Schön.
■6538 Schraubmed. o. J. mit Einlage: 2 kolor. Landkarten von Salzburg u. der Provinz
Preußen u. 17 kolor. Bilder (von Höckhinger u. Remshard in Augsburg). Auf e.
Bande: Gehe aus deinem Lande und vonI deiner Freindschafft■ A ct 7- V 3
Auswandernde Emigrantenfamilie. Rv: Auf einem Bande: Zeüch in ein Land das
ich I dir zeigen w ill' Act 7 V 3 ' Sitzender Regent, vor ihm Emigranten. Zell. 38.
B Henck. 3638. Marienbg. 2090. 44 Mm. 24 Gr. Sehr schön.
® 5 3 9 Schraubmed. o. J. mit Einlage wie bei Nr. 6535. Emigrantenzug im Kreise, in der
Mitte Christus mit Kreuz, darüber Sequere m e■ Rv: Auf einem Bande: Könige
sollen deine Pfleger seyn Stehender Regent, im Hintergründe Emigranten. Zell.,
Henck., Marienbg. nicht. 43 Mm. 23^2 Gr. Sehr schön.
Trier.
■6540 Kuno von Falkenstein 1362/88. Dukat. Zweifeld. Wappen im Achtpaß.
Rv: St. Johannes. Mzz: 2 gekreuzte Schlüssel. Bohl 3. Vorzügl.
■6541 Dukat. St. Petrus. Rv: Zweifeld. Wappen im Dreipaß. Zu Bohl 11. S. g. e.
■6542 Dukat. St. Petrus auf gotischem Thron. Rv: Zwei Kreuzschilde im Sechspaß.
Bohl 14 var. S. g. e.
16543 Oberweseler Dukat. St. Petrus mit Kreuzstab und Schlüssel. R v : Zweifeld. Wappen
■ im Dreipaß. Bohl nicht. Vorzügl.
16544 Johann VII. von Schöneburg 1581/99. Ovale Bronzemed. 1586. Brustb. von
vorn. Rv: Wappen. Bohl 21. 42/35 Mm. Galvano. S. g. e.