
11681 Ausbeutemed. 1749. BEFIEHL DEM HERREN DEINE WEGE etc. Ansicht von!
Rudelsdorf und d. Adlers-Fundgrube. Rv: ER WIRDS WOHL MACHEN Adler'
über Schmelzhütten. Fried, u. Seg. 4338. 43 Mm. 24 Gr. Pol. S. g, e.
11682 Bronzemed. 1796 a. die v. Grafen Burghaus zu Laasan errichtete erste eiserne;
Brücke in Schlesien. Adler über Brücke. Rv: Schrift. Fried, u. Seg. 4jy0]
36 Mm. Schön.
11683 Bronzemed. 1807 (v. Andrieu) a. d. Eroberung Schlesiens durch die Franzosen,!
Kopf Napoleons I. rechts. Rv: Sitzende Viktoria vor einer Säule, hinter ihn
der Friede. Mill. T. 41.218. Trés.T. 19. 12. Bramsen 635. Zu Fried, u. Seg. 4582.
40 Mm. Schön.
11684 Zinnmed. 1814 a. d. Wiener Kongreß. Viktoria auf d. Erdkugel, umher 14 Köpfej
von Regenten und Heerführern und Daten von Schlachten 1813. Rv: Triumph]
bogen, darunter 3 Zeilen Schrift, umher in sechsfach. Kreise Daten von Schlachten aus
d. Kriege r 813/14 und Städtenamen. Trés.T. 72.3. Bramseni528. Binderp.621,
109. Fried, u. Seg. 3686. Amp. 1x764. Henck. 2 19 2 -Well. 8454-76Mm. S.g.e.
11685 Lot kleiner schlesischer Silbermünzen. 430 Gr. 2 0 0 St,
Siebenbürgen.
11686 Ferdinand I. 1551/56. Hermannstädter einseit. Nottalerklippe I552- Einköpf
Adler mit d. ungar.-österr. Wappen a. d. Brust, oben * F * R * V *, unten d
gekreuzt. Schwerter zwischen 5— Z Mont. 29, Resch 9* Zu Maill. T. 52.211
v. Mieris III. 303. 24 Gr. S. g. e.
11687 Johann II. Sigismund unter Vormundschaft seiner Mutter Isabella Zapolya,
Tochter König Sigismunds I. von Polen und s. II. Gemahlin Bona Sforza voq
Mailand 1556/59. Nagybanya’er Gold-Obol 1559, Quadr. Wappen Zapolyd
Ungarn, zu den beiden Seiten » — *, darüber ' 1559 ' E.v: Sitzende Madonna
auf d. Halbmond zwischen N— P Unediert. 0,6 Gr. S. g. e.
A b g eb ild e t T a fe l L .
11688 Johann II. Sigismund allein 1559/71. Einseit. Nottaler 1562. Zapoly*
wappen zwischen 15— 6z, darüber ‘ I ' E ' R ' V * Mont. 84* Resch 24. Maill.
T. 52. 4. S. g. e. r
11689 Desgl. 1565. Zapolyawappen zwischen l ' 5 ' ^ 6 — 5 darüber IO ' SE : REX VNj
Mont. 97. Resch 49. Maill. nicht. S. g. e.
11690 Desgl. 1565. Zapolyawappen zwischen o l « j ' — 6 ° 5 •>, darüber IO ' SE ' REX
VN Mont. 100 u. Resch 54 var. Aehnl. Maill. T. 53. 7. Vorzügl.
11691 Stephan Bathori 1571/75, König von Polen 1575/86. Hermannstädter Dukaj
1575. St. Ladislaus stehend zwischen 15— 75 Rv: Sitzende Madonna, darj
unter d. Hermannstädter Wappen. Mont. 119. Resch 18. Gel. S. g. e.
11692 Taler 1586 zu Nagybanya geprägt. STEPHAN 1 D ' G ' REX • POLON ' MAG
DVX— L Gekr. geham. Brustb. rechts mit geschultert. Szepter, die Linke an
Schwertgriff. Rv: RVS ' PRVS ' MAS ' SAM ' LIVO ? PRIN ' TRAN Unter Kr«
d. quadr. polnisch-litauische Wappen mit Bathori-Mittelschild, zwischen 15 86|
N— B Cz. 7225 R4 und Mont. 129, aber D ' G • und DVX— L S. g, e. ;
11693 Christoph Bathori 1576/81. Schautaler 1577. Gekrönter von 2 Engeln gd
haltener Bathorischild. R v : Umschrift. Im Felde zwischen 2 Verzierungen
® VIRTVS (vs verbunden) | * VN1TA * | * VALET * Mont. 151. Resch ioaj
18 Gr. Geh. gew. S. g. e. - f jasEp* - 1
11694 Einseitiger Nottaler 1580. Von zwei Engeln gehalt. Bathorischild mit ' I : 5 : ■ |
darüber : C : B + D: S : Mont. 149. Resch 26. Zu Maill. T. 113. I- 1
11695 Sigismund Bathori 1581/1602. Kronstädter Nottalerklippe 1601. S I
TR ' ANS ' ET— SAC ' ROM IMP ' PRIN Gekr. Doppeladler mit BathorlnTC, !
schild, von d. Kette des goldenen Vließes umgeben. Rv: DEO | VlND
PATRIAE, darunter 16— Ol und runder Stempel mit d. Kronstädter wapp
mit d. Umschr: MONETA CIVITATIS CORONENSIS Beiderseits in d. h j
lilienartige Verzierungen. Mont. 308. Resch 3. Schwache Henkelspur. j
1696
■697
1700
É701
Rv : Der von
Geh. gew. Pol. S.g. e.
■705
1707
1708
1712
JÎ13
1714
l l 5
Nagybanya’er Dukat 1598 für die Moldau und Wallachei. • SIGIS 1 D • G 'T R A—
MOL •W A ' T ' S ' R ' I - P - Der von der Kette des Vließordens umgebene gekr.
Doppeladler mit Bathori-Brustschild. R v : S LADISLAVS * — * — • — • REX *
15*98 ; — : St. Ladislaus mit Hellebarde und Reichsapfel zwischen N— B
Mont, nicht. Resch 250. S. g. e.
A b g eb ild e t T a fe l L I I I .
Nagybanya’er Taler 1589. Geharn. Brustb. mit Buzogan rechts
2 Engeln gehaltene Bathorischild. Mont. 218. Resch 38.
Desgl. 1592. Ebenso. Mont. 245. Resch 105. Stgl.
Desgl. 1593. Ebenso. Mont. 265. Resch 142. Vorzügl.
Desgl. 1594. Ebenso. Mont. 277. Resch 182. Vorzügl.
Desgl. 1597 ftu" die Moldau u. Wallachei. Geharn. Brustb. mit Buzogan rechts.
Rv: Gekr. Bathorischild auf langem Kreuz. Mont. 299. Resch 223. Vorzügl.
Dreigröscher 1594 nach polnischem Typus. Kopf rechts. Rv: Schrift. Mont. 309.
Resch 184. Vorzügl.
Desgl. 1597 nach polnischem Typus für d. Moldau und Wallachei. Brustb. Rv: Schrift.
Mont. 312, aber 1 • 5 * — 9 • 7 ■ Vorzügl.
Kupferschilling 1591. SIGISMVN• PRINC ' TRANS • Gekr.Bathorischild. Rv: SO-
LIDVS REGNI TRANSI Gekr. Namenschiffre zwischen 15— 91 Resch 92.
Mont, nicht. S. g. e.
A b g eb ild e t T a fe l L 1 V .
Rudolf II. 1602/5. Hermannstädter Med. 1602 a. d. traurigen Zustand des
durch kaiserliche, wallachische und türkische Kriegsvölker und durch d. Pest verheerten
Landes. Kopf mit drei Gesichtern. Rv: 7 Zeilen Schrift. Resch 41.
Mont, nicht. 22 Mm. 6V2 Gr. Sehr schön.
Hermannstädter Nottaler 1605. Gekr. Doppeladler mit österr.-burgund. Brustschild.
Rv: SOLI DEO GLORIA CIVIT : CIBIN : ANO 1605 ® Unter Krone zwei
gekreuzte Schwerter zwischen H und gekr. Monogramm AHR unten Einhorn.
Mont. 332. Resch 8. Maill. Suppl. T. 45. 2, aber : ANO ' S. g. e.
Georg Basta, General und Statthalter. Ovale Zwitter-Med. 1603/5. Mit EOV •
statt EQV • und REG ' HISB statt HISP Geharn. Brustb. rechts, am Armabschn:
NW 1605 Rv: Kranz mit drei Palmzweigen und Schrift. Zu Mont. 337 u. Resch5l.
40/35 Mm. 19 Gr. Schön.
A b g eb ild e t T a fe l L I V .
Stephan Bocskai 1604/7. Schautaler 1605. Geharn. Brustb. rechts mit niedriger
Pelzmütze. R v : DVLCE • EST • PRO • PATRIA ' MORI' 1 : 6 : o : 5 ' + Arm
aus Wolken mit Schwert und Spruchband. Mont.359. Resch 12. 42 Mm. 2 lzh Gr.
Vorzügl.
V4 Schautaler 1606. DVLCE ' EST ' PRO ' PATRIA * MORI' 1606 ® .Brustb. mit
Pelzmütze links. Rv: STEPH : BOCHKAY : D : G : H : TRANQ 3 ' P : ET ■
SIC : C ' Gekr. quadr. ungar.-siebenbürg. Wappen mit Bocskai’schem Mittelschild.
Mont. 375, aber ET ' SIC : C ' Resch 61. 30 Mm. n Gr. Geh. G. e.
Dukat o. J. Stehender St. Ladislaus. Rv: Madonna. 2 Var. mit VNGARIE— ’+
und VNGARIE ' Zu Mont. 355. Szech. T. 4. 6. S. g. e. 2 St.
Klausenburger dicker Doppeldukat 1606. STE : BOCH : D : G : HVNG : TRAN :
PRI ■ Brustb. rechts zwischen C — V Rv: ET • SICVLORVM •— COM E S'i6 o 6 '
Familienwappen, darunter d. Stadtzeichen. Mont. 342. Resch 32. S. g. e.
A b g eb ild et T a fe l L I I I .
Nagybanya’er Taler 1605. Wappen im Drachenring. Rv : Madonna zwischen N— B
Mont. 366. Resch 16. Vorzügl.
Desgl. 1605. Ebenso. Var. d. Vorig. Mont. 367u. Resch r4, aber PARTIVM: G. e.
Desgl. 1605. Ebenso. Weitere Var. Mont. 369. Resch 18. Vorzügl.
Gabriel Bathori 1608/13. Taler 1608. ® GABRIEL • BATHORY ■ DEI •
GRATIA • PRINCEPS ■ TRANSYLVANLE Geharn. Hüftb. mit Buzogan rechts,
vor sich d. Helm. Rv: : PARTIVM : REGNI: HVNG : etc. Gekr. Wappen im
Drachenring. Mont. 463. Resch 5. Geh. gew. S. g. e.
A b g eb ild e t T a fe l L I V .