
von Böhmen und Schlesien, zwischen seinen Füßen W Rv: ARCHIDVXAVS'
DVX BVR • CO ' T Y • 1629 Gekr. Doppeladler mit Brustschild zwischen H—R
Fried, u. Seg. 222. Vorzügl.
Abgebildet T a fel L II.
11512 Breslauer Taler 1652. Belorb. geharn. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler mit
Wappen. Mzz: I— Z und 3 Zainhacken. Fried, u. Seg. 239. S. g. e.
11513 Breslauer J/z Taler 1631. FERDINANDVS I I ' D : G : RO : Schildchen mit w IM • S■
A • G ' H ’ B " REX ' Belorb. geharn. Brustb. rechts, am Armabschn: h— r (=IIa
Riedei) Rv: ARCHIDVX • AVSTRI • DVX \ BVR • SIL • zc • i 63l Drei J
Gekr. Doppeladler mit quadr. ungar.-böhmisch. Wappen mit österr.-burgund. Mittel-
schild. Mzz: I— Z (= Johannziesier). Fried, u. Seg. 235. S. g. e.
11514 Breslauer Kipper-24er 1623. Brustb. rechts. Rv: Doppeladler. Mzz: B— Z und HT
Fried, u. Seg. 97, aber im Rev. V statt U G. e.
11515 Die evangelischen Stände. Breslauer Dukat 1634. Schles. Adler. Rv: Der
strahlende Name Gottes. Fried, u. Seg. 253. Vorzügl.
11516 FerdinandIII. 1636/57. Breslauer Schulprämientaler 1643. Gekr. Brustb.rechts,
Rv: Behelmt, quadr. Stadtwappen mit Mittelschild. Fried, und Seg. 3514. Stgl.
11517 Breslauer Taler 1648. Gekr. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler, a .d . Brust d.
quadr. ungar.-böhmische Wappen mit österr.-burgund. Mittelschild. Mzz: M—i]
und Schwan. Fried, u. Seg. 330. S. g. e.
11518 Leopold I. 1658/1705. Breslauer Va Taler 1705. Belorb. Brustb. rechts. Rv: Wie
vorher, aber Mzz: F • N Fried, u. Seg. 633. S. g. e.
11519 Joseph I. 1690/1711. Goldabschlag des Breslauer Dreiers 1706. Reichsapfel
mit 3 zwischen 17— 06 Rv: Doppeladler mit Brustschild. Fried, u. Seg. 775.]
1,2 Gr. Geh. gew. Vorzügl.
11520 Karl VI. 1711/40. Breslauer Gymnasiumsprämientaler o. J. (v. Kittel). Deutsch
geharn. Brustb. rechts. Rv: Behelmt. Wappen von Breslau. Fried, u. Seg. 3525,
Schön.
11521 Breslauer lh Gymnasiumsprämientaler o. J. (v. Kittel). Ebenso. Fried, u. Seg. 3 526.J
Sehr schön.
11522 Desgl. o. J. (ohne Medailleurnamen). Ebenso, aber römisch, geharn. Brustb. Fried.!
u. Seg. 3527. Stgl.
11523 Breslauer silbernes Männdelgewicht zu 1 Dukaten 1739. Stehender Kaiser mit
Szepter und Reichsapfel. Rv: Gekr. Adlerschild zwischen 1 — 7 | 3— 9 Fried.1
u. Seg. 927. 31/» Gr. Vorzügl.
11524 Desgl. in Bronze zu 2 Dukaten 173 9. Ebenso. Fried, u. Seg. 926. S. g. e.
11525 Breslauer Dukat 1739. Belorb. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler mit schied
Brustschild. Ohne Münzzeichen.' Fried, u. Seg. 922. Vorzügl.
11526 Breslauer Taler 1716 und 17. Brustb.rechts. Rv: D o p p e l a d l e r m i t quadr. W a p p e n mit
schles. Mittelschild. Ohne Münzzeichen. Fried, u. Seg. 850 und 855. S.g. e. 2 St.
11527 Desgl. 1723. Ebenso. Fried, u. Seg. 871. Geh. gew. S. g. e.
11528 Breslauer I/2 Taler 1729. Ebenso. Fried, u. Seg. 893. Geh. gew. S. g. e.
Liegnitz-Brieg.
11529 Friedrich II. 1488/1547. Taler 1542. Breites Brustb. mit langem B a r t e uni
Mütze rechts. Rv: Behelmt, quadr. Wappen. Fried, u. Seg. 1350 Abbild., aber
breiteres Brustb. S. g. e.
11530 Taler 1542. Ebenso, aber mit schmalem Brustb. Fried, u. Seg. 13 50 Abbil .,
aber die Helmdecken anders gezeichnet. S. g. e.
11531 Taler 1546. Gleicher Typus. Fried, u. Seg. X371. Vorzügl.
11532 Groschen o. J. Adler. R v : Brustb. d. heiligen Hedwig. 10 Var. G. u. s. g. e. 10 j
11533 Joachim Friedrich 1586/1602. Drei Kreuzer 1601. MO NO • ARG 10A -1
HIMI’ FRIDERICI | Geharn. bärtig. Brustb. rechts. Rv: • DVCIS • LEGNICb1'
ET • BREGEN • 1601 - Quadr. Wappen. Fried, u. Seg. 1382 var. Yorzü8,nJ
11534 Desgl. 1601. Ebenso. Umschr: A v : * MO NO ARGEN IOA— CHIMI FR *1
RICI Rv: * DVCIS LEGNICEN * ET BREGEN 1601 Fried, u. Seg. I3W
S. g. e.
11535 */* Sterbetaler 1602. Geharn. Brustb. rechts. R v : Ohne Umschrift. 9 Zeilen Aufschrift.
Fried, u. Seg. 1386. Pol. Geh. gew. S. g. e.
11536 Desgl. 1602. Geharn. Brustb. rechts. R v : Umschrift und 7 Zeilen Aufschrift. Fried.
u. Seg. 1389. Mad. 4059. Vergoldet. Geh. gew. S. g. e.
11537 Johann Christian und Georg Rudolf 1602/21. Dreidukaten 1610.
Beider^Brustb. einander gegenüber. Rv: Dreifach behelmt, quadr. Wappen.
Mzz: CT ( Christoph Tuchmann, Münzverwalter zu Reichenstein). Fried, u.
Seg. 1448. Leichte Henkelspur. S. g. e.
11538 Doppeltalerklippe 16 1 1. D:G: IO WaPpen H A N N ® CHRISTI Wappen AN • ET •
Reichsapfel Geharn. Brustb. rechts. Rv: GEOR • RVD : FRA • D ’ Wappen SIL •
LIG ’ ET • BREG ' Wappen Geharn. Brustb. links zwischen 16— 1 1 Ohne Münzz.
Fried, u. Seg. 1471. Vorzügl.
11539 Dicker Doppeltaler 1609. Reichsapfel D : G • IOHAN • CHRIST I ET • GEORG | RVD •
FRA ' Beider Hüftb. auf einer Leiste einander gegenüber. R v : DVC ’ SIL •
LIG • — • ET ' BREG ’ 609 • — CT Dreifach behelmt, quadi., oben eckiges, unten
abgerundetes Wappen. Fried, u. Seg. 1434. S. g. e.
Abgebildet T a fe l L III.
111540 Talerklippe 1621. • D : G • IOHAN • CHRIS ? ET • GEORG • RVDO : FRATR
Reichsapfel Beider Brustb. einander gegenüber. Rv: DVC • SIL • LIGNIC ’ ET •
BREGE • 162 1* Dreifach behelmt, quadr. Wappen. Fried, u. Seg. 1550. Vorzügl.
Abgebildet T a fe l L III.
11541 Taler 1608. Beider Brustb. auf einer Leiste einander gegenüber. Rv: Dreifach
behelmt, quadr. eingebogenes Wappen. Fried, u. Seg. 1424. S. g. e.
11542 Taler 1609. Beider Hüftb. einander gegenüber. Rv: Wievorher. Fried, u. Seg. 1436.
S. g. e.
11543 Taler 1609. Avers wie vorher. Rv: Dreifach behelmt, quadr. ovales Wappen.
Fried, u. Seg. 1436, aber ovales Wappen. S. g. e.
11544 Taler 1610. Beider Hüftb. auf e. Leiste einander gegenüber. Rv: Wie vorher.
Fried, u. Seg. 1456. S. g. e.
11545 Taler 1611. MitLEG’ statt L IG ’ (sic!) Brustb. Johann Christians rechts. Rv: Brustb.
Georg Rudolfs links. Fried, u. Seg. 1472. S. g. e.
11546 Taler 1619. Beider Brustb. auf einer Leiste einander gegenüber. Rv: Dreifach
behelmt, vierfeld. eingebog. Wappen. Fried, u. Seg. 15 31. Schwache Henkelspur.
Vorzügl.
llo47 Taler 1621. Avers wie vorher. Rv: Dreifach behelmt, quadr. oben eckiges, unten
abgerundetes Wappen. Fried, u. Seg. 1549. S. g. e.
11548 h Taler 1607. Mit LEG ' statt LIG ’ (sic! J Beider Brustb. auf einer Leiste einander
gegenüber. R v : Dreifach behelmt, quadr. oben eckiges, unten spitz zulaufendes
Wappen. Fried, u. Seg. 1417. Vorzügl.
11549 Desgl. 1609. Beider Brustb. einander gegenüber. Rv: Dreifach behelmt, vierfeld.
... eingebog. Wappen. Fried, und Seg. 1439. Vergoldet. In einen Ring gefaßt. S.g.e!
|UÖ5U Desgl. 1619. Brustb. Johann Christians rechts. Rv: Brustb. Georg Rudolfs links
R H Fried, u. Seg. 1533. S. g. e.
jjool Desgl. 1620. Ebenso. Fried, u. Seg. 1543. Vorzügl.
Johann Christian allein 1621/39. Ovale vergoldete Bronzemed. 1608. Brustb.
rechts. R v : Behelmt. Wappen. Fried, u. Seg. 1560. 36/30 Mm. Originalguß.
Geh. gew. Schön.
553 Ovale Med. 1608. Ebenso. Fried, u. Seg. 1560. 36/30 Mm. i2 Ih Gr. Guß.
Geh. gew. G. e.
°54 Ohlauer Taler 1621. Brustb. rechts zwischen 16— 21 Rv: Dreifach behelmt, vierfeld.
Riük v WapPen’ Mzz: H— R Fried- 11 Seg. 1563. Mad. 1563. Geh. gew. S. g. e!
Kreuzburger Kipper-24 er 1622. Brustb.rechts. Rv: Gekr. Wappen. Ohne Mzz.
L . Fried, u. Seg. 1600, aber ohne Mzz. S. g. e.
;jD5b Desgl. 1622. Ebenso. Mzz: B— H Fried, u. Seg. 1600. G. e.
' 0hlauer Kipper 24 er 1622. Brustb. rechts. Rv: Gekr. ovales Wappen. Ohne Mzz
Fried, und Seg. 1576. G. e.