
Rv: Engeiskopf SS * RVDBERTVS • ET VIRGILIVS * PATRONI • SALISBVRGEN-
SES Der Dom, mit d. Salvatorstatue am Dachgiebel, zwischen den beiden Heiligen.
Zell. 2. Vo'zügl.
6461 t/2 Dukat 1663. Wappen. R v : Sitzender Heiliger. Zell. 6. Vorziigl.
6462 Taler 1660. Madonna, unten Famihenwappen. Rv: Stehender Heiliger, unten Stiftswappen.
Zell. 10. S. g. e.
6463 Max Gandolf, Graf von Kuenburg 1668/87. Vierdukaten 1668. * MAXIMIL
: GAND0 LPH9 D : G : ARCH1EPS 1 SAL1SBVRG : SED : AP : LEG : S : R :
I : PR : Unter Kardinalshut sechsfeld. Wappen, daneben 16— 68 Rv: * SS : RVD-
BERTUS • ET • VIRGILIUS • PATRONI • SALISBURGENSESi Die beiden Heiligen
sitzend, vorn Kirche. Zell. 7. Vorzügl.
6464 *¡2 Taler 1682 a. d. 1100 jähr. Jubiläum d. Erzstiftes. Sechsfeld. Wappen, darüber
strahlend. Dreieck. Rv: 5 Heilige stehend. Zell. 19. Geh. S. g. e.
6465 t/4 Taler 1682 a. denselb. Anlaß. Av: Wie vorher. Rv : 9 Zeilen Schrift. Zell. 20.
S. g. e.
6466 Taler 1670. 73, 74 und 77. Madonna, unten Familienwappen. Rv: Stehender Heiliger,
unten Stiftswappen. Zell. 22. S. g. u. vorzügl. 4 St.
6467 1t2 Taler 1668. Sechsfeld. Wappen unter Kardinalshut. Rv: Sitzender Heiliger.
Zell. 23. Vorzügl.
6468 Desgl. 1668. Av: Wie vorher. Rv: 2 sitzende Heilige mit der Kirche. Zell. 24.
S. g. e.
6469 Johann Ernst, Graf von Thun 1687/1709. Doppeldukat 1688. Unter Kardinalshut
sechsfeld. Wappen mit Mittelschild. Rv: Sitzender Heiliger, Zell. 6.
Vorzügl.
6470 Taler 1688, 92, 95 (5 aus , geändert), 99 und 1701. Madonna, unten Familienwappen.
Rv: Stehender Heiliger, unten Stiftswappen. Zell. 15. S. g. e. 5 St.
6471 Taler 1697. Ebenso. Zell. 15. Pol. S. g. e.
6472 Taler 1700, 1705 und 6. Ebenso. Zell. 15. Vorzügl. u. Stgl. 3 St.
6473 */z Taler 1694 (2 Var.), 95 und 99. Wappen. Rv: 2 Heilige mit der Kirche. Zell. 16.
S. g. e. 4 St.
6474 Desgl. 1700, 5 und 8. Ebenso. Zell. 16. S. g. u. vorzügl. 3 St.
6475 J/4 Taler 1695. Madonna. Rv: Stehender Heiliger. Zell. 19. S. g. e.
6476 Franz Anton, Graf von Harrach 1709/27. Porträt Med. 1711 (v. P. H. Müller).
FRAN • AN P ■ D • G • ARCHIEP & PR ■ SAL • S • S • A ■ L • PR . d e HARRACH
Brustb. rechts, unten P ' H • M • Rv: NEC LAXE— NEC STRICTE NIMIS'
Galoppierendes Pferd, von Hand aus Wolken am Zügel gehalten, im Abschn:
• MDCCXI • Zell. 3 Anm. Forster 779. 41 Mm. 26 U2 Gr. Stempelsprung, sonst
sehr schön.
6477 Dukat 1723. Wappen. Rv: Sitzender Heiliger. Zell. 13. Vorzügl.
6478 */4 Dukat 1 725 mit Stempelfehl: ARCHIEP ■ S • A • L ' (statt SAL) Ebenso. Zell. 16. Stgl.
6479 Taler 1709 und 11. Madonna, unten Familienwappen. Rv: Stehender Heiliger, unten
Stiftswappen. Zell. 18. Vorzügl. 2 St.
6480 Taler 1716 (v. P. H. Müller). Brustb. rechts, darunter Stern. Rv: Unter Kardinalshut
dreifeld. Wappen. Zell. 19. Forst. 947. S. g. e.
6481 Taler 1716. Madonna. Rv: Sitzender Heiliger. Zell. 23. Vorzügl.
6482 LeopoldÄnton, Graf von Firmian 1727/44. Doppeldukat 1735. 'LEOPOLD9
D : G : ARCH : PR : SAL • S • A • L • Unter Kardinalshut sechsfeld. Wappen mit
Mittelschild. Rv: S : RUDBERTUS ’ * * EPS : SALISBURG : 1735 ' Sitzender
Heiliger. Zell. 7. Stgl.
Abgebildet T a fe l X X IX .
6483 Dukat 1727 und28. Wappen. Rv: Sitzender Heiliger. Zell. 8. Stgl. u. s. g. e. 2 St.
6484 Dukat 1729 und 36. Ebenso. Zell. 8. Vorzügl. 2 St.
6485 Dukat 1739. Brustb. rechts. Rv: Wappen mit Mittelschild. Zell. IO. Vorzügl.
6486 Taler 1744. Brustb. rechts. Rv: Wappen. Zell. 14. S. g. e.
6487 Taler 1733, 34 und 35. Madonna über dem Wappen. Rv: Sitzender Heiliger, zu
s. Linken Stiftswappen. Zell. 15. Vorzügl. u. Stgl. 3 St.
6488 V4 Taler 1730. Ebenso. Zell. 17. Vorzügl.
»489 Andreas Jakob, Graf von Dietrichstein 1747/53. Doppeldukat 1750.
ANDREAS • D : G ’ ARCH j ET'PRINCEPS Brustb. rechts, darunter • MK •
R v : SALISBURG S ■ SED ; AP ' LEG : GER ■ PRI 1750 Unter Kardinalshut dreifeld.
Wappen. Zell. 6. Stgl.
Abgebildet T a fel X X IX .
16490 Dukat 174 7 (mitstempcifchi«ep• s • statteps•) und 1748. Wappen. Rv: Sitzender Heiliger.
Zell. 7. Stgl. u. vorzügl. 2 St.
6491 Sigismund III., Graf von Schrattenbach 1753/71. Goldene Med. 1753 zu
10 Dukaten (v. F. Matzenkopf) a. s. Inthronisation. S1GISMUNDUS • D : G ' A & PR •
SAL • S • A ' L ’ NAT j GER ■ PRIMAS Brustb. rechts, darunter F • M ■ K • R v : Auf
einem Bande: CUIQUE— SUUM Wappen unter Kardinalshut, zu den Seiten 2 allegorische
weibl. Figuren. Im Abschn: V • APRILL | MDCCLIII Zell. 8 42 Mm.
35 Gr. Sehr schön.
Abgebildet T a fe l X X X .
6492 Med. 1766 (v. demselb.) a. d. Aufstellung eines neuen Prägewerkes in d. Münze. Brustb.
rechts. R v : Das Innere der Münze mit der neuen Prägemaschine. Zell. 4 Anm.
29 Mm. 7 Gr. Pol. Geh. gew. S. g. e.
6493 Med. 1769 (v. demselb.) a. d. Vollendung d Sigismundtores. Brustb. rechts. Rv: Das
Südportal des Sigismundtores, die beiden Spitzen der Pyramiden nach rechts liegend.
Zell. 5 Anm. 36 Mm. 14 Gr. S. g. e.
6494 Zinnmed. 1767 (v. demselb.) a. denselb. Anlaß. Ebenso. Zell. 10 Anm, 55 Mm.
Sehr schön.
¡6495 Med. 1753 (v. demselb.). a. s. Konsekration. Ohne Umschr. Darstellung der Taufe
des Herzogs Tassilo von Bayern vor dem Hochaltar zu Salzburg, unten F • M ' Im
Abschn. zu den Seiten des Kardinalshutes Stifts- und Familienwappen. Rv: Auf
einem Bande CUIQUE SUUM' Die Dombau-Legende: In einer Bogenhalle läßt
der heil. Virgil den Dombau-Arbeitern, die vor einem Tisch stehen, worauf Münzen
liegen, sich ihren Lohn selbst nehmen. Im Hintergründe erblickt man den Dom.
Im Abschn: V • APRILL • f MDCCLIII | FMK Zell. 11. 56 Mm. 105 Gr. Von
größter Seltenheit. Stgl.
6496 Dieselbe Med. in Zinn. Zell. 11 Anm. 55 Mm. Sehr schön.
6497 Sechsdukaten 1760. SIGISMUNDUS ' D : G ■ A • & PR ' SAL ' S ’ A ' L ' NA ■ GER •
PRIMAS Brustb. rechts, darunter F • MC - Rv: « S ■ RUPERTUS ' EPISCOP- 1
SALISBURGENS 1760 Sitzender Heiliger, neben sich Altöttinger Madonna mit
dem Kinde, unten : (V I: DUCA:) Zell. 14. Vorzügl.
¡6498 Taler 1758. Bildnis d. heil. Maria Trost. Rv : Stehender Heiliger. Zell. 29. Vorzügl.
6499 Taler 1759. 2 Wappenschilde. Rv: Heiliger auf Wolken sitzend. Zell. 31. S. g. e.
6500 Taler 1757. Brustb. rechts. Rv: Auf d. Wappen sitzender Heiliger. Zell. 32, aber
am Armabschn: F ' M • S. g. e.
¡6501 Taler 1759, 60 und 61. Brustb. rechts. Rv: Sitzender Heiliger mit Madonnenbild.
Zell. 34. Vorzügl. u. Stgl. 3 St.
|6502 Taler 1765, 66 und 71. Brustb. rechts. Rv: Achtfeld. Wappen mit Mittelschild
unter Kardinalshut auf Fürstenmantel. Zell. 37. Vorzügl. u. s. g. e. 3 St.
16503 Taler 1767. Ebenso. Mit Randschr: CUIQUE SUUM Zell. 38. Vorzügl.
|6504 V2 Taler 1757. Brustb. rechts. R v : Achtfeld. Wappen mit Mittelschild unter Kardinalshut.
Zell. 39. S. g. e.
¡6505 30 Kreuzer 1754. Brustb. rechts. Rv:Wappen. Beiderseits in einem Quadrat. Zell. 41.
Vorzügl.
[6506 Sedisvakanz 1772. Med. (v. Matzenkopf). Beiderseits Heiliger von Wappen umgeben.
Zell. 2. 56 Mm. 62 Gr. Sehr schön.
16507 Dukat. Das Kapitelswappen. R v : Sitzender Heiliger. Zell. 3. Vorzügl.
16508 Hieronymus, Graf von Colloredo 1772/1803. Med. 1772 (v. KrafftjV s. Wahl.
Brustb. rechts. Rv: PROVIDVM IMPERIVM FELIX Sitzende weibl. Figur, im
Hintergrund Salzburg, im Abschn: ELECT; PRID1E ID ' MART • | CDI0 CCLXX1I '
I Zell. 3. 38 Mm. 17V2 Gr. Stgl.
|6509 Med. 1782 (v. Matzenkopf). 1200 jähr. Jubil. des Erzstifts. Brustb. rechts. Rv: Tempel.
Zell. 8 Anm. 33 Mm. I 21/2 Gr. Stgl.