
10467
10468
10469
10470
10471
10472
10473
10474
10475
10476
10477
10478
10479
10480
10481
10482
10483
10484
10485
10486
Brust II. 1844/93. Dienstauszeichnung II. Klasse. Silberne Schnalle mit d
Namenschiffre <£ und grünem Band mit weißen Randstreifen. Heyd. 784 ¿ck I
Bronze-Prämienmed. o. J. (v. Helfricht) f. hervorragende Leistung. Kopf liJ
Rv: Schrift im Kranz. 51 Mm. Sehr schön.
Desgl. o. J. (v. demselb.) für Landwirtschaft. Kopf links. Rv: Verschiedene TW.,.,
45 Mm. Schön. ettJ
Zinnmed. o. J. (v. Strobel und Lauer). Kopf links. Rv: Auf einem ThronsessJ
aufgeschlagenes Buch mit d. Namen der Hauptwerke s. musikalischen Konm
sitionen, ferner 2 Wappenschilde und Attribute d. Künste. And u E d s I i
51 Mm. Stgl. ‘ V 26
Med. o. J. Brustb. im Zivilrock links. Rv: Embleme der Musik, Kunst und Wisse]
schaff auf Postament. And. und Epst. 269. 27 Mm. 7'/» Gr. Stgl,
Dieselbe Med. in Bronze. 27 Mm. Stgl.
Bronzemed. 1835 (v. Helfricht) a. s. und seines Bruders Albert Konfirmation. Beide!
Brustb. links. Rv: Schrift. 39 Mm. Schön. i
Desgl. 1842 (v. demselb.) a. s. Vermählung mit Alexandrine, Tochter Leopolds vol
Baden. Die Köpfe des Brautpaares links. Rv: Das Paar in einer Quadtigi
Bally 1317- Berst. 420. 45 Mm. Sehr schön. j
Prämienmed. 1853 (v. demselb.) d. I. Thüring. Gewerbe-Ausstellung. Kopf linli
Ry: Sitzende Minerva. 39 Mm. 29'/= Gr. Schön.
Med. o. J. (1878) a. d. Erwählung d. Prinzen Philipp zum Ehrenmitglied d e r I
Numismat. Gesellschaft. Wappen. Rv: Fortuna. 32 Mm. 13'AGr. Stgl.B
Bronze-Freimaurermed. 1881 fv. Helfricht) a. d. 75 jähr. Jubelfeier d. Loge Emj
zum Kompaß zu Gotha. Kopf links. R v : Das Logenzeichen im Kranze. Zirkel 7«
50 Mm. Stgl.
Doppeltaler 1854. Schw. 277. S. g. e.
Taler 1846 und 48. Schw. 273 und 275. S. g. e.
Taler 1851 und 52. Schw. 276. S. g. e.
Taler 1862, 64 und 70. Schw. 278. S. g. u. vorzügl.
Taler 1869. 25 jährig. Regier.-Jubil. Schw. 279. Vorzügl.
Groschen 1865. Schw. 507. Stgl. v. pol. Platte.
Vd Taler 1869. 25 jährig. Regier.-Jubil. Schw. 511. Vorzügl.
K a r l E d u a r d unter Vormundschaft d. Erbprinzen Ernst von Hohenlohe-Langen!
bürg. Klippe 1904 (v. Kawaczynski) a. d. 13. Thüring. Bezirks-Schießen. Brustb'
d. Erbprinzen Emst rechts. Rv: Schloßansicht von Coburg etc. 59/51 Mm
45*/a Gr. Mit Oese. Sehr schön.
.Gedenktaler 190J a. s. Regierungsantritt. Brustb. links in Uniform. Rv: Kissen
darauf Krone und Szepter. 32 Mm. 18 Gr. Stgl.
2 St
2 Sti
Henneberg-Ilmenau.
10487 Ausbeutetaler 1693- Die beiden behelmt. Wappen von 2 Bergleuten gehalten)
Rv: D. Henne. Tentz. T. 50. 2. Mad. 1553. Vorzügl.
10488 Desgl. 1696. Ebenso. Tentz. T. 51. x. Mad. 1556. S. g. e.
10489 Ausbeutegulden 1692. Wappen. R v : Henne. Mit Kontermarke d. fränkiscl|
Kreises. Mzz: Stern. Daßd. 2662. S. g. e.
10490 Desgl. 1694. Wappen. Rv: Henne. S. g. e.
10491 Lot kleiner Silbermünzen der Sachsen-Ernestinischen Linie. 600 Gr. 27)i St*
Albertinische Linie.
10492 Älbrecht der Beherzte i4€5/i5oo. Zinn-Suitenmed. o. J. (v. Wermuth). Bntstbl
rechts. Rv: 28 Zeilen Schrift. Tentz. T. 1. 2. 43 Mm., sowie versilb. Galvano!
G. e. und schön. _ 2 Stl
10493 Georg der Bärtige 1500/39. Schautaler 1527. Erhab. Brustb. mit DrahthauM
und Pelzrock links. R v : Dreifach behelmt. Wappen. Mzz: Röschen. W«
Engelh. 147. Tentz. T. 1. 1. Kat. Sch. 4662. 32 Gr. Geh. gew. S. g. e- l
I1494
1498
§500
|501
§503
§504
§505
J506
§507
§509
§510
§ 5 1 1
■512
I §513
■514
§517
Vergoldete Porträtmed. 15 51. GEORGI9 • QG ■ D V X • SAXONIE • I ■ 5 • 3 ‘ I Unbärtiges
Brustb. links. R v : LATGR jj THVR • — — MARCH • MISNE Die
Wappenschilde von Sachsen und Thüringen unter Helm, dazwischen (Zeichen
des Münsmeisters Ulrich Gebhart.) Engelh. 153* 3u Tentz. T. I. 3. 20 Mm. 3 /2 Gr.
Geh. gew. S. g. e.
Abgebildet Tafel L.
'/a Taler 1533. Ohne Münzzeichen. Mit Stempelfehler: KON (statt KORN) und
verprägter Aversumschrift. Stehender St. Johannes. R v : 2 Schilde unter Helm.
Fehlt bei Daßd. und Mad. S. g. e.
Annaberg. Taler 1530. Brustb. links. Rv: 5 Wappen. Mzz: Kleeblatt. Daßd. 287.
Engelh. 99. S. g. e.
— Taler 1531. Ebenso. Daßd. 294. Zu EDgelh. 101. S. g. e.
— Taler 1533. Ebenso. Mzz: Morgenstern. Engelh. 102. S. g. e.
— ”/» Taler 1530. Stehender St. Johannes. Rv: 2 Schilde unter Helm. Mzz: Kleeblatt.
Daßd. 292. Mad. 1435 Anm. S. g. e.
— D e sg l. 1532. Ebenso. D a ß d . nicht. M ad. 1435. S. g . e.
Freiberg. Taleri533. Brustb.links. R v :5Wappen. Mzz:Doppellilie. Engelh.98Anm.
S. g. e.
Moritz 1547/53. Annaberg. Taler 1547. Hüftb. Rv: Dreifach behelmt.Wappen.
Mzz: Eichel. Vorzügl.
— Taler 1548. Hüftb. Rv: Wappen ohne Helme. Mzz: Eichel. Oxyd., sonst vorzügl.
— Taler 1552. Ebenso. Vorzügl.
— */2 Taler 1547. Beiderseits behelmt. Wappen. Mzz: Eichel. Gering e.
— Desgl. 1549 und 50. Ebenso. S. g. e. 2 St.
— Desgl. 1552 und 53. Ebenso. S. g. e. 2 St.
Freiberg. Taler 1549 und 51. Hüftb. Rv: Wappen ohne Helme. Mzz: Stern.
S. g. e. 2 St.
-— 1 ¡2 Taler 1548. Beiderseits behelmt. Wappen. Mzz: Stern. S. g. e.
— Desgl. 1549 u. 50. Ebenso. S. g. e. 2 St.
— V4 Taler 1547, 48 (2 Var.), 49 (2 var.) und 50 (2 var.). 2 Wappenschilde. Rv: Helm.
Mzz: Stern. G. u. s. g. e. 7 St.
Schneeberg. Taler 1549. Hüftb. Rv: Wappen ohne Helme. Mzz: T Engelh. 264.
S. g. e.
August 1553/86. Dresdener Taler 1567 a. d. Einnahme von Gotha. Schild mit
den Kurschwertern. Rv: 9 Zeilen Schrift. Jahrzahl im Revers. Mzz:IB Engelh.340.
Daßd. 431. S. g. e.
Desgl. 1567 a.denselb. Anlaß. Ebenso, aber die Jahrzahl aufbeiden Seiten. Daßd.432.
Engelh. 341. Kat. Sch. 4680. Geh. gew. S. g. e.
Bleimed. 1574 (v. Tobias Wolf) a. d. Torgauer Konvent. Sein und Georgs von
Brandenburg Hüftb. Rv: Stehend. Kurfürst mit Schwert u. Wage. Engelh. 376.
Henck. nicht. 71 Mm. Späterer Guß. G. e.
Halbtaler 1556. AVGVSTVS • D • G • DVX ■ SAX ■ SA • RO • IMPERI • Geharn.
Hüftb. rechts über e. Leiste, worunter Rauten- und Kurschild. Rv: ARCH1-
MARSCHAL : ET : ELECTOR • 1556 : Vierfeld. Wappen mit Mittelschild. Ohne
Mzz. Daßd. 385. Tentz. T. 97. 3. Geh. gew. Fast s. g. e.
Annaberg. Taler 15 55 und 56. Brustb. mit Kurhut rechts. Rv: Dreifach behelmt.
Wappen. Mzz: Holzschuh (= Leopold Holzschuher, aus der Nürnberger Patrizierfamilie).
Daßd. 376 und 383. Imh. II. 401. 24 und Imh. II. Av: 402. 26,
Rv: 402. 27. S. g. e, 2 St.
— 1/zTaleri554. Stehend.Heiliger. Rv: Vierfeld.WappenmitMittelschild. Mzz:Holz-
schuh. Daßd. 368, Engelh. 299 u. Imh. II. 402. 30, aber ohne Punkte nach
ARCHIMARSCHAL S. g. e.
— Desgl. 1554. Var. d.Vorig. Daßd. 368, Engelh. 299 u. Imh. ‘Ili 402. 30, aber
ohne Punkte am Anfang und Schlüsse der Rev.-Umschrift. S. g. e.
— Desgl. 1554. Ebenso. Mzz: Eichel. Daßd. 367. Engelh. nicht. G. e.
Dresden. Taler 1561 und 64. Brustb. über 2 Wappenschildchen. Rv: Dreifach
behelmt. Wappen. Mzz: PB Fast Stgl. u. s. g. e. 2 St.