
Brandenburg in den Marken.
7607 Joachim I. allein 1514/35. Stendaler Groschen 1522, 30 und 33. Adlerschild.
Rv: Kreuz mit d. 4 Wappen. Av: Bahrf. 223 g. Rv: Bahrf. 22 3 d ; Av: Bahrf'
235e. Rv: Bahrf. 235c; Bahrf. 240c, aber STERDTILEß » S. g. u. g. e. 3 St
7608 Desgl. 1524. Ebenso. Ohne das Münzzeichen »Adlerkopf«. Bahrf. nicht. S. g. e,
Bahr fei dt kennt nur Groschen m it dem Münzzeichen.
7609 Joachim II. 1535/71. Restituierte Med. 1564. IOACH MARG: ZV BRANDENB■
1 5— 64 • Bärt. Brustb. von vorn. R v : GOTTES WORT | UND LVTHERS
LEHR | WIRD VERGEHEN | NIMMERMEHR v| 15 — 64- Henck. 415. Junck!
pag. 367. 44 Mm. 38 Gr. Sehr schön.
7610 Berliner Taler o. J. (1552). ® JOACHIM • II • D • G • MARCHIO • BRANDEM • ELECT
Brustb. rechts im Hermelinmantel und Kurhut mit geschultertem Szepter, in der
Linken das nach abwärts gekehrte Schwert. Rv: * MONE * NOVA * ARGEN «
ELEC • BRANDE Einköpf. Adler mit Szepterschild auf d. Brust. Bahrf. 384.
Am. 8. Sch. 5696. Henck. 324. Geh. gew. G. e.
Abgebildet T a fe l X X X V I.
7611 Berliner Dreikreuzer o. J. (1551). • IOACH • II • MARCH ■ BRANC ELEC Adler mit
Szepterschild. Rv: CARO • V • IMP • AVG : P : F : DECR Gekr. Doppeladler mit
Reichsapfel, worin 3 Bahrf. nicht. S. g. e.
Abgebildet T a fe l X X X V III.
7612 Berliner Groschen 1539. Adler mit Szepterschild auf d. Brust. Rv: Fünffeld. Wappen.
Bahrf. 330g. S. g. e.
7613 Berliner Kreuzer o. J. Adler mit Szepterschild. Rv: Doppeladler mit I im Reichsapfel
auf der Brust. Bahrf. 39of, aber EL im Avers und im Revers CARO : V:
und DE S. g. e.
7614 Richtstück vom Stempel des Berliner Dreiers 1562. Adlerschild zwischen 2 Rosetten,
darüber Jahrzahl. Rv: Szepterschild zwischen 2 Rosetten, darüber ★ drei Flämmchen 5k
Henck. 409. Bahrf. 404. 4 Gr. S. g. e.
7615 Berliner Dreier 1553— 59, 61— 63 und — 7°- Adlerschild. Rv: Szepterschild.
S. g. e. 29 St.
7616 Berliner einseitiger Pfennig 1542. Bären- und Adlerschild, darüber 1 * 5, darunter 4z
Bahrf. 323 a. S. g. e.
7617 Desgl. 1560. Szepter- und Adlerschild nebeneinander, darüber 1560 Bahrf. 395,
aber ohne Punkt vor und nach der Jahrzahl. S. g. e.
7618 Stendaler Taler 1542. IOACH * II * D * G * MAR * BRA * S * R * IMP *
P * EL * Türmchen. Bärtig. Brustb. im Hermelinmantel mit geschultert. Szepter
rechts. R v : © MON © NOVA © PRIN » ELECT © BRA © Vierfeld. Wappen mit
Mittelschild, darüber 154z Bahrf. 348a. Sch. 5705 Anm. I. Stempel. Arn. 13. S. g.e.
Abgebildet T a fe l X X X V I
7619 Stendaler Groschen 1538. Adlerschild, darüber Jahrzahl. Rv: Fünffeld. Wappen.
2 Var. Bahrf. 333c und 333d. S. g. e. 2 St.
7620 Desgl. 1538. Weitere Var. Bahrf. 333c. G. e.
7621 Johann von Cüstrin 1535/71. Bleiabschlag des Crossener Talers 1543. Wie
Bahrf. 463 u. Fried, u. Seg. 1986. S. g. e.
7622 Crossener Groschen 1544 (4 var.), 1545 (4 var.), 1546(35«, a Var.). Brustb. rechts. R v : Adler
mit Zollernschild. Vorzügl. u. s. g. e. 11 St.
7623 Johann Georg 1571/98. Med. 1594. IOHANPES GEORGIVS D • G • MARCHIO
BRANDEBVRG Geham. Brustb. mit Halskrause links, an d. Schulter Löwenkopf,
in d. Rechten d. Kommandostab. Rv: FERT ITA | IOHANNES AV» | GVSTA
GEORGIVS | ORA | MARCHIO, QVIEREN» | NI NOMEN AB ARCE GE» |RIT |
EX SEPTEM PROCERVM | NVMERO CLARISSIMVS | VSV, | IVRE REGIT
POPV» | LI COMMODA, PA» j CE TEGIT • | MDXCini | Fehlt bei Henck. und
Amp. 43 Mm. 19 Gr. Alter Guß. S. g. e.
7624 Berliner Taler 1573. Geharn. Hüftb. rechts mit geschultert. Szepter, die Linke am
Schwertgriff, daneben 15— 73 Rv: Dreifach behelmt. 16 feld. Wappen, darüber
d. Münzzeichen Conrad Schrecks, Auf d. Brust d. Adlers unterhalb d. Szepterschildes
S (= Sigismund von Polen). Bahrf. 496a, Sch. 5713, 2. Stempel. Zu Am. 24
und Henck. 442. Hutt.-Cz. nicht. S. g. e.
7g25 Desgl. 1587. Ebenso, aber neben d. Hüftbild 1 I • 5 • — • 8 • 7 • Mzz: Stern (=Mich.
Aschenbrenner) Bahrf. 5036, aber ohne Punkt vor ROM Sch. 5727, 4. Stempel. Zu
Arn. 39 und Henck. 469. Vorzügl.
Abgebildet T a fe l X X X V II.
7|26 Berliner ^¡4 Taler 1 573* Reichsapfel * IOHAN + GEOR + D + G + MAR + BRAN + SACR
Geharn. Hüftb. rechts mit geschultert. Szepter, die Linke hält den Schwertgriff, daneben
I 5---73 Rv : Mzz. Conrad Schrecks + ROMA +IMP + ARCHI + CAM + ET + ELECT +
Sechsfeld. Wappen mit Mittelschild, oben und an d. Seiten je 1 Röschen. Bahrf.
484 a. G. e.
7627 Berliner Groschen 1572. Wappen. Rv: Schild mit Reichsapfel. Mit ELEC und
ELECT Bahrf. 474 g und Bahrf. nicht. S. g. e. 2 St.
7828 Desgl. 1573 (2 var.), 74 (3 var.) u. 75. Ebenso. Bahrf. 475 i und k , 476a, 476 a Var.,
476 f. u. 477 a. S. g. e. 6 St.
7629 Berliner Dreier 1573 (3 St., 2 var.) und 74. Szepterschild. Rv: Schild mit Reichsapfel.
Bahrf. 469 b, c und 470 c. S. g. e. 4 St.
7630 Sophia, Tochter Johann Georgs, Gemahlin Christians I. von Sachsen. Ovale
Porträtmed. 1622 (v. Kitzkatz) a. i. Tod. D : G : SOPHIA • NAT : MAR : BRAN :
DVC SAX ELE: Brustb. links in Witwenhaube, mit Radkragen und Brustkette.
Rv : © SEREN • D ■ D ■ IOH • GEORG | ELECT • SA X 1 IN • MATR : CHARISS
Unter Engelskopf Geburts- und Sterbedatum; im Abschn: PIETAS Henck.473.
Tentz. T. 22. 9. 39/30 Mm. 21 Gr. Sehr schön.
Abgebildet T a fel X X X V III.
7631 Dieselbe Med. in Blei. Henck. 473. Tentz. T. 22. 9. 39/30 Mm. Sehr schön.
7632 Joachim Friedrich, Administrator d. Erzstifts Magdeburg 1566/98, Kurfürst
1598/1608. Cölner Dukat 1606. IOACHIM ■ FRID ■ D : G— M— ARC • BRAftD •
SAC • RO Der stehende geharn. Kurfürst rechts. Rv:- © IMP • ARCH • CAM • ET ■
ELECT • DVX • PRVSS • 1606 Adler mit Szepterschild. Bahrf. 547. Arnim 21.
Henck. 493. G. e.
Abgebildet T a fe l X X X V III.
7Ì33 Cölner Taler 1602. Reichsapfel IOACHIM FRIDERICD-(-G-) MARCHIO-BRANDE-
SAC Geham. Hüftb. rechts mit Feldbinde und geschultert. Szepter, die Linke am
Schwertgriff, daneben 1 ■ — 602 Rv: ROM • IMP • ARC ■ — CAM • ET • (ELE) C ■
Dreifach behelmt. i6feld. Wappen. Mzz: Schwan. Bahrf. 536b. Am.44. Sch.5735,
i| Stempel. Geh. gew. Fast s. g. e.
7ÉS4 Johann Sigismund 1608/19. Cölner Doppeltaler 1614. ©IOH • SIGISM • D : G •
MAR ■ BR • S - ROM ■ IMP " ARCHIC " E " EL " Geharn. Hüftb. mitFeldbinde und
geschultert. Szepter rechts, die Linke am Schwertgriff. Rv: I • PR VS • IV L — •
CLIV " MO " D Fünffach behelmt. großesWappen,unten rechts MI (= Melchior Hoffmann).
6. preuß. Adler über d. 2. Helm S (= Sigismund von Polen) Bahrf. 572a. Am. 63.
Sch. 5755- Henck. 508. Hutt.-Cz. nicht. Vorzügl.
■ Abgebildet T a fel X X X V I.
Cölner Taler o.J. Gleicher Typus, ohne Feldbinde. Bahrf. 564b. Arn. 54. Sch.5748.
Henck. 499, aber © • IOH S Hutt.-Cz. nicht. Vorzügl.
Desgl. 1614. Ebenso, aber mit Feldbinde. Bahrf. 567b. Am. 62. Sch. 5755 Anm.
■ Zu Henck. 509. Hutt.-Cz. nicht. S. g. e.
7(|37 Cölner ’ ¡2 Taler 1612. Avers wie vorher. Rv: 12 feld. Wappen zwischen M— H,
auf d. Brust d. Adlers im I. Felde S Bahrf. 562. Sch. 5754. Hutt.-Cz. nicht:
■ Henck. 506. G. e.
V Driesener Groschen 1613, 14 (2 Var.) und 15. Reichsapfel. Rv: Wappen. Zu Bahrf.
7ßso M 59? a u 594a (2v .r .) u. Bahrf. 599a. S. g. e. 4 St.
H Alarla Eleonore, Tochter Johann Sigismunds, Gemahlin Gustav Adolfs von
Schweden. Ovale Med. o. J. Ihr Brustb. links. Rv : Brustb. Gustav Adolfs fast
v. vorn. Beiderseits ohne Umschrift. Henck. 523. Hild. 281. 23/21 Mm. 31/3 Gr.
Feld etwas poliert. Geh. gew. Sehr schön.