
7073 E in s ie d e ln , Abtei im Kanton Schwyz. Zinn-Med. 1861 (v. Sebald und Drentwettll
a. d. iooojähr. Bestehen d. Abtei. Madonna über d. Stiftsgebäude. Rv: Waldhütte,I
davor d. erschlagene heil. Meinrad und die 2 Mörder. Oben auf Wolken d. Heilige j
Fehlt bei Wund, und Forster. 42 Mm. Stgl.
7074 E lc h in g e n , ehemal. Benediktiner-Reichsabtei in Schwaben und Neuburg. Ovales!
Messing-Pestamulett. Marienbild. Rv : St. Benedikt, vor ihm Engel mit s. Pestschild I
Beierl. I. i q 8 . 38/33 Mm. S. g. e.
7075 St. Emaus, Benediktinerkloster bei Prag. Gnadenmed. 1880. St. Benedikt stehend]
Rv: Kreuz und Benediktus-Segen. Wie Doneb. 4717. 43 Mm. 33 Gr. Stgl.
7076 St. Emmeran, Benediktinerabtei in Regensburg. Frobenius Forster 1762/91,1
Med. 1783 (v. Scheufel)a. s. 50jähr. Priester-Jubiläum. Brustb. rechts. Rv: PIETAsI
SACERDOTIS— IVBILAEI Die personif. Kirche neben einem Altar mit Rauch-I
faß. Kat. Sch. 3025. 45 Mm. 29V» Gr. Sehr schön.
7077 Preising. Ovales Pestamulett der Bruderschaft im ehemal. Lyceum. Madonna,!
Rv: St. Benedikt mit s. Pestschild. Beierl. I. 128, aber ohneB unter d. Pestschild,|
35/28 Mm. 15 V« Gr. Geh. S. g. e.
7078 St. Gallen. Beda Angherrn 1767/96. Taler 1776. Inful. Wappen. Rv:Bär,l
Hall. 2265. Wund. 2530. S. g. e.
7079 Taler 1780. Gekr. Wappen. Rv: Bär. 2 Var. mit Laubrand und Randschrift.l
Wund. 2532 und 2533. Cor. T. 32. 5. S. g. e. 2 St.|
7080 — 30 Kreuzer 1781. Schrift. Rv: Bär. Wund. 2539. G. e.
7081 —- 20 Kreuzer 1774 u. 10 Kreuzer 1775. Inful. Wappen. Rv: D. Bär vor d. sitz.|
St. Gallus. S. g. e. 2 St |
7082 Göttweih, Benediktinerabtei in Niederösterreich. Gottfried Bessel 1714/49, geb.zul
Buchen im bad. Odenwald. Med. 1729 (v. Becker). Wiederherstellung d. Stifts nachl
dem Brande. Brustb. rechts. Rv: OB ■ MONASTERIUM • AB • INCENDIOl
RESTITUTUM Ansicht des Stifts. Kat. Sch. 3049. 50 Mm. 441/» Gr. Schön!
7083 Altmann Arigler 1812/46 (geb. zu Kirchdorf in Oberösterr.) Med. 1843 (v. Cesar*
a. s. 50jähr. Priesterjubil. Brustb. links. Rv: Wappen. Kat. Sch. 3050. 39 MmJ
35 Gr. Sehr schön.
Altmann Angler wurde im Jahre 1793 zu Wien zum Priester geweiht und war z806 Professor d. .neuen TestamenüI
a. d. Universität Wien.
7084 Hersfeld. Wilhelm, Landgraf von Hessen, Administrator 1617/37 (später!
Wilhelm V. von Hessen-Cassel). Gulden 1621. GUILIELMUS D : G : P : A : D :|
H : L : H : Zweifeld. Wappen a. gekr. Fürstenmantel mit Inful und RrummstabJ
Rv : FIDE ■ SED • CUI ■ VIDE • 16 z I • Zum Schwure erhobene Hand mit einem|
Auge in d. Fläche. Sch. 5181. Hoffm. 804. Vorzügl.
Abgebildet T a fel X X X III.
7085 Hradisch, Prämonstratenser-Abtei bei Olmütz. Paul Ferdinand, G r a f W azlowikl
I7 4 I /84- Jeton 1776 a. s. Sekundiz. Brustb. rechts. Rv : Altar mit Opferlamm,!
Kat. Sch. 3055. 29 Mm. 61/. Gr. Vorzügl.
7086 Ingolstadt. Klippe 1633 d. Bruderschaft Maria vom Sieg zum Andenken an d,|
glückl. Erhaltung der Stadt während d. schwed. Belagerung 1632— 33. Maria aull
d. Lindwurm. Rv: VRBIS •— TVTELA'etc . Stadtansicht. Beierl.I. 157. 25M111.I
4 Gr. Gel. S. g. e.
7087 Kaufbeuren. Wallfahrt zum Grabe der sel. Kreszentia. Ovale Gnadenmed. Diel
heil. Kreszentia mit Buch und Kruzifix. Rv: D. Heiland v. d. Wies. Beierl. I. 164!
Rehlep. 33. 54 (nurMessing). 33/3oMm. 14'/*Gr. In gehenkelt.Schutzreif. S. g.e,|
7088 Kempten. Johann Eucharius von Wolffurth 1616/31. Taler 1623. D. heill
Hildegard mit d. Kirchenmodell hinter d. Wappen. Rv: Gekr. Doppeladler!
Sch. 5183. Unbedeutende Henkelspur. Vorzügl.
7089 Engelbert von Sirgenstein 1747/60. Taler 1748. Brustb. rechts. Rv: Vor einem!
brennend. Altar steht Pietas an e. Postament, woran d. Wappen. Sch. 5187. S. g. e,l
7090 Kirchhaslach, Wallfahrt bei Babenhausen (Kreis Schwaben-Neuburg). Ovale!
messing. Gnadenmed. in Silberreif. S : MARIA— PROPITIA ' Sitzende Madonne!
mit d. Jesuskind auf dem Schöße. Rv: IN — KIRCHASSLACH Ansicht der!
Kirche. Zu Beierl. I. 167. 31/28 Mm. In geh. Silberreif. Schön.
Klosterneuburg, Chorherrenstift bei Wien. Christoph Matthäi 1686/1706.
Spendepfennig. Inful. Wappen. R v : St. Leopold. App. I. 265. 4. Well. 9994-
18 Mm. iV rG r , S. g. e.
Ernst Perger 1706/48. Ovale Gnadenmed. o. J. St. Leopold etwas links gewendet,
die Kirche in der Rechten, die Fahne in der Linken. R v : Die heil. Agnes, daneben
links d. Inful, darunter EP Appel I. 267. I. Well. IOOOO. 35/28 Mm.
8 Gr. Vergoldet. Geh. Schön.
Berthold Staudinger 1748/66. Ovale Gnadenmed. o. J. Die heil. Agnes mit d.
Kirche, darunter B— P Rv: St. Leopold mit Kirche, darunter I App. I. 271. 4.
Well. 10019. 35/30 Mm. 13 Gr. Mit Originalhenkel. S. g. e.
Ambrosius Lorenz 1772/82. Ovale Gnadenmed. o. J. AMBROSIUS etc. 2 Wappen
über d. Kloster. Rv: St. Leopold und d. heil. Agnes danken der über einem
Baume schwebenden Muttergottes. App. I. 274. I. Kat. Sch. 3068. Well. 10025.
37/30 Mm. II Gr. Mit Originalhenkel. Schön.
Floridus Leeb 1782/99. Ovale Gnadenmed. o. J. Der vor d. Baume knieende Herzog
und 3 Windspiele, unten F • inful P ’ R v : Brustb. d. heil. Leopolds. App. I.
276. 2. Well. 10029. 36/29 Mm. 12x/° Gr. Mit Originalhenkel. S. g. e.
Lemberg. Versilberte Bronze-Gnadenmed, 175 1 a. d. Krönung des Madonnenbildes.
Krone zwischen 17— 51 und 5 Zeilen Schrift: BENED : X IV : CCRON | etc.
Rv: GLORIA DECUS q3. CORONZE Wappen Pilawa auf Trophäen. Cz. 4091.
Racz. 468. 27 Mm. S. g. e.
Abgebildet T a fe l X X X III.
Lezajsk (Galizien). Bronze-Gnadenmed. 1752 a. d. Krönung des Marienbildes.
IMAG: B : M • V • COR : A BEN : XIV etc. Madonna mit Kind. R v : DANT •
ASTRIS ‘ etc. Unter Krone Wappen Jelita und Pilawa auf Waffen. Cz. 4093 R6.
Racz. 470. 28 Mm. S. g. e.
Abgebildet T a fe l X X X IV .
Limpach, katholische Pfarrei in Baden (Amt Ueberlingen). Silberne Gnadenmed.
o. J. d. St. Georgsbruderschaft. IN • HOC — SIG— NO VINCAM St. Georg zu
Pferde den Drachen erlegend. R v : * | SIG • \ CONFRAT: | S : GEORGI ■ | IN [
LIMPACH zwischen 2 Zweigen. 35/30 Mm. 14 Gr. Mit angeprägt. Oese.
Sehr schön.
Abgebildet T a fe l X X X IV .
Dieselbe Gnadenmed. in Messing. 35/30 Mm. Mit angeprägter Oese. Sehr schön.
Abgebildet T a fe l X X X IV
Loretto in Italien. Gnadenmed. Ansicht der Loretto-Wallfahrtskirche. Rv: Marienbild.
32 Mm. 9 Gr. Mit Henkel. Schön.
Ovale vergoldet. Med. Das Lorettohaus von 2 Engeln getragen. R v : St. Bonaventura
vor einem Altar. 27/25 Mm. 5 Gr. Mit Oese. Schön.
St. Mang. Ehemalige Benediktiner-Abtei in Füssen. Messing-Pestamulett (v. G. N.).
St. Magnus, den Drachen abwehrend. Rv: St. Benedikt mit s. Pestschild.
Beierl. I. 132. Pachinger (Ergänzung zu Zeller) 35. 34 Mm. S. g. e.
Maria Büchlberg, Wallfahrt bei Passau. Med. o. J. Kirche. Rv: Marienbild.
38 Mm. 29 Gr. Stgl.
Maria Eich, Wallfahrt bei München. Med. o. J.. Marienbild. Rv: Kapelle. Beierl.
II. 47. 32 Mm. 151/» Gr. Stgl.
Mariazell. Ovale Gnadenmed. Hochaltar mit dem Gnadenbilde. Rv: Das von
3 Engeln getragene Schatzkammerbild. 42/35 Mm. 81/» Gr. S. g. e.
Desgl. Gnadenaltar mit d. Marienbild. Rv: D. heil. Johannes Nepomuk. 42/36 Mm.
9 Gr. Schön.
Ovale Messing-Gnadenmed. 1683 (v. P. Seel) a. d. Entsatz Wiens. Stadtansicht und
Schlacht vor Wien ; oben d. heil. Dreifaltigkeit. Rv: Das Gnadenbild von Mariazell.
Zell. 141. Hirsch 40. Well. 7240. 43/36 Mm. S. g. e.
Ovale versilb. Bronze-Zwittermed. 1683/1757 (Av. v. P. Seel) a. d. VI. Säkularfeier.
Wie vorher. Zell. 142. Hirsch 40 Anm. Well, nicht. 45/39 Mm. Geh. Sehr schön.
Bronzemed. 1757 (v. Toda) a. denselb. Anlaß. 10 Zeilen Schrift. Rv: Madonna über
d. Wallfahrtskirche. 50 Mm. Vergoldet. Geh. S. g. e.
7091
7Q|2
7093
7®4
7<§5
7096
7097
7098
T i "
7100
7101
7K)2
7I03
7104
7105
7106
7107
7108
7J09