
8125 B ron z em ed . 1821 (v. K ö n ig ) a. d. W ied e rau fb au d. Berliner Sch au spie lh auses . Kopl
links. R v : Das Theater. Amp. 11800. Henck. 2248. 36 Mm. Sehr schön.
8126 Med. 1822 (v. König). 25jähr. Regierungsjubil. Kopf links. Rv: GENIO AVGVST1
Opfernder Genius. Amp.11805. Henck. 2260. 42 Mm. 27 Gr. Geh. gew. Sehr schön,
8127 Dieselbe Med. in Bronze. Amp. 11806. Henck. 2260. 42 Mm. Stgl.
8128 B ron z e k a len d e rm ed . 1823 (v. PfeufFer) mit B e zug a u f den g r ie ch is ch en Freiheitskamp(
Landschaft mit aufsteigendem Phönix, aufgehender Sonne mit Kreuz und unter I
gehend. Halbmond. Rv: Kalender undDaten aus den Befreiungskriegen. Amp. 11807! I
Henck. 2268. 42 Mm. Stgl.
8129 Desgl. 1823 (v.Pfeuffer). Ebenso, aber Kalender ohne Daten. Avers: Amp. n8ojl
Henck. 2268. Rv: Fehlt Am p ., Henck. u. Bolz. 42 Mm. Stgl.
8130 B ron zem ed . 1823 (v. K ö n ig ) a. d. W ied e rau fb au d er S tad t Gn e sen. D e r K ö n ig vot
Viktoria bekränzt, zu seinen Füßen knieende Stadtgöttin. Rv: RESTITVTOR]
Personif. Provinz Posen am Altäre. Amp. 11809. Henck. 4051. 60 Mm. Stgl
8131 Präm ienm ed. 1827 (v. Bran dt) d . A u s s te llu n g v ate r län dis ch e r Gewerbeerzeugnisst
K o p f lin k s. R v : Um- und A u fs ch r ift. M it e in gra v. Namen des Empfängers: LI
F R A N K E H e n c k . 2297. B o lz . 101. 50 Mm. 73 Gr. S tg l.
8132 M ed . 1827 (v. G u b e ) a. d. V e rm äh lu n g des P r inzen K a r l mit d. P r in ze ssin Marie vor
Sachsen-Weimar. Beider Brustb. rechts. R v : Borussia und das Paar. Amp. 11828,
Henck. 2452. 42 Mm. 28 Gr. Sehr schön.
8133 B ron zem ed . 1828 (v. Bran dt) a . d. G eb u r t d. P r inzen F r ied r ich K a r l. D e ss en Kopl
links. Rv: Genius mit Schrifttafel. Amp. 11830. Henck. 2454. 41 Mm. Stgj
8134 Desgl. 1828 (v. Gube) a. d. Grundsteinlegung des neuen Rathauses in Elberfeld. Kopl
rechts. Rv: Schrift. Amp. 12543. Henck. nicht. 50 Mm. S. g. e.
8135 Med. 1829 (v.Pfeuffer) a.d. Vermählung des Prinzen Wilhelm mit d.Prinzessin Augustil
von Sachsen-Weimar. BeiderBrustb.rechls. Rv: SchriftundWappen. Henck. 245¡1
42 Mm. 28 Gr. Stgl.
8136 Bronzemed. 1830 (v. D. van d. Kellen) a. d. im Haag erfolgte Vermählung d. Prinzeil
Albert von Preußen mit der Prinzessin Marianne von d. Niederlanden. Schwel
bender Genius. Rv: Schrift im Rosenkränze. Henck. 2457. 46 Mm. Sehr schöll
8137 Med. 1830 (v.Pfeuffer) a. denselb. Anlaß. Brustb. d. Brautpaares rechts. Rv:FORTEil
C R E A N T U R e t c . H ym en m it den b e id en W ap p en . H en ck . 2458. 42 Mm. 26 Gr. Stgl I
8138 Med. 1830 (v. Pfeuffer) a. d. III. Säkularfeier der Augsburger Konfession. Uebergabi I
der Konfession. Rv: Luther und Melanchthon (geb. zu Bretten) neben einem Altar mi I
Bibel stehend. Mit Randschrift. Amp. 11833 u- ®°'z- I4°> a^er Randschrift
44 Mm. 261/2 Gr. Stgl.
8139 Dieselbe Med. in Bronze ohne Randschrift. 44 Mm. Stgl.
8140 Probe des Averses einer Med. 1832 (v. Jachtmann) in Zinn. F R ID E R IC V S j GVILEI/I
MVS ' III • REX • VNIV ' LIT • BEROL ■ STATOR + Brustb. in Uniform links,!
hinter dem Brustb. 1832, vor demselb. IACHTMANN F ‘ Fehlt bei Amp., Henck,I
Bolz, und Laverr. 69 Mm. Sehr schön.
8141 Med. 1835 (v. Held) a. d. Heerschau bei Kalisch. Sein und Nikolaus’ I. von Roll
land Kopf links. R v : Slavischer und deutscher Ritter mit Fahnen. Henck, 235!
Bolz. 155 Anm. Reich. 3614. 34 Mm. 11 Gr. Stgl.
8142 Med. 1835 (v. Held) a. denselb. Anlaß. Avers wie vorher. Rv: Zwei Kürassieitl
mit Standar ten. H en ck . 2357. R e ich . 3615- Bolz. 155. 34 Mm. 14 Gr. Stgll
8143 Med. 1838 (v. Pfeuffer). Säku la rfe ie r d er zu B rau ns chw e ig erfo lg ten Au fn ahm e Friedl
richs des Großen in den Freimaurerorden. Dessen Kopf rechts. Rv: Drei weibl I
Figuren mit Freimaurer-Emblemen. Zirkel 14. Henck. 2383. 45 Mm. 38 Gr. Stgl
8144 B ron zem ed . 1838 (v. Brandt) a. d en se lb. A n la ß . K o p f F ried r ich s d. G ro ß en in Strahl« I
links. R v : Antikes Denkmal mit maurerischen Emblemen. Henck. 2382. Zirkel Ij I
42 Mm. Stgl. I
8145 Desgl. 1839 (v. Pfeuffer) a. d. III. Säkularfeier d. Einführung der Reformation. Dil
Brustb. Joachims II. und Friedrich Wilhelms III. links. R v : Die Austeilung de*
Abendmales. Henck. 2395. 45 Mm. Sehr schön. r
8146 D e s g l. 1839 (v. Jachtmann) a. d en se lb. A n laß . Brustb. Joachims II. rechts. R v : Kelcl
zw is ch en 2 K a n d e la b e rn . H e n c k . 3088. B o lz . 163. 39 Mm. S tg l.
É 47
8148
8ll 49
¿ 0 °
8p 52
§153
8{154
9155
81156
81157
* 5 8
8p 9
8p 60
8161
8fl‘12
* 6 3
8B 64
8p 65
8pö6
8U67
8B 68
8ft69
«170
§ 1 7 1
§ 172
§173
§174
§175
§ 176
§177
8178
8179
Med. 1839 (v. König) a. denselb. Anlaß. Hüftb. Joachims II. im Kurornat rechts.
Rv: Kommunion der Kurfürsten. Henck. 3089. 48 Mm. 45 Gr. Sehr schön.
Dieselbe Med. in Bronze. 48 Mm. Schön.
Med. 1839 (v. Pfeuffer) a. denselb. Anlaß. Ebenso, kleiner. Bolz. 162. Henck. 3090.
37 Mm. 14 Gr. Stgl.
Dieselbe Med. in Bronze. Henck. 3091. 37 Mm. Stgl.
Bronzemed. 1840 (v. Pfeuffer). Grundsteinlegung zum Denkmal Friedrichs des Großen.
Dessen Brustb. fast von vorn. Rv: Denkmal. Henck. 2405. 5° Mm. Schön.
Med. 1840 (v. Brandt) a. s. Tod. Kopf links. Rv: ERINNERUNG Henck. 2407.
45 Mm. jU/üGr. Stgl.
Med. 1840 (v. König) a. s. Tod. Kopf links. Rv: Sitzende Muse d. Geschichte und
stehend. Todesengel. Henck. 2409. 41 Mm. 271/2 Gr. Stgl.
Dieselbe Med. in Bronze. Henck. 2410. 41 Mm. Stgl.
Berliner Friedrichsd’or 1840 und !/2 Friedrichsd’or 1825. Kopf rechts. Rv: Gekr.
Adler auf Kanonenrohr. Henck. 2411 und 2280. S. g. e. 2 St.
Berliner Taler 1797. Brustb. links. Rv: Adlerschild mit Schildhaltern. Henck. 2055*
Vorzügl.
Desgl. 1803 und 9. Ebenso. Henck. 2095 u. 2129. S. g. e. 2 St.
Kronprinzen-Taler 1812, beim Besuch des Kronprinzen in der Berliner Münze geprägt.
Kopf rechts. Rv: Im Eichenkranz: GOTT | SCHÜTZE | IHN | — etc.
Henck. 2148. Sch. 1838. S. g. e.
A b g eb ild et T a fe l X X X X .
Berliner Taler 1814. Kopf rechts. Rv : Wert. 2 Var. Mit und ohne Punkt am
Schluß der Avers- und Revers-Umschrift. Henck. 2196 u. ähnl. Vorzügl. 2 St.
Desgl. 1814 mit Stempelfehler: WILHLEM Ebenso. Henck. 2199- S. g. e.
Desgl. 1815. Ebenso, ohne Stempelfehler. Henck. 2218. G. e.
Desgl. 1816 (sogen. Kammerherrntaler). Brustb. in Uniform links. Rv: Adler auf
Armaturen. Henck. 2223. S. g. e.
Desgl. 1817, 18, 19, 20, 21 und 22. Brustb. Rv: Wie vorher. Henck. 2231, 2238,
2242, 2244 und Henck. nicht. S. g. u. vorzügl. 6 St.
Berliner 1/3Taler 1802. Brustb. Rv: Wappen. Henck. 2089. Vorzügl.
Gulden 1801 und IO für Ansbach-Bayreuth. Gekr. Adlerschild. Rv: ■§■ Henck. 2082
und 2137. Vorzügl. u. s. g. e. 2 St.
Gulden zu 21 Batzen 1799 für Neuenburg. Brustb. links. Rv : Gekr. Wappen mit
Schildhaltern. Henck. 5443, aber REX BOR ' Wund. 2922. Zu Cor. T. 45. 3. G. e.
Düsseldorfer Taler 1818, 19 und 20. Brustb. links. Rv: Gekr. Adler auf Armaturen.
Henck. 4810, 4813 und 4815. S. g. e. 3
Einseitiger Abschlag vom Revers des Düsseldorfer J/6 Talers 1818. S. g. e.
BreslauerTalerl8o2. Brustb. links. Rv : Adlerschild mit Schildhaltern. Mzz:B Henck.
4344. Fried, u. Seg. 1287. G. e.
Desgl. 1816. Kopfrechts. R v : Wert. Mzz: B Henck. 4369. Fried.u. Seg. 1327. S. g. e.
Glatzer J/3Taler 1809. Ebenso. Mzz: G Henck. 4404. Fried, u. Seg. 1315. G. e.
Glatzer I/6 Taler 1808 (zu 4 Groschen). Brustb. in Uniform links. R v : Gekr. Adlerschild.
Mzz: G Henck. 4393. Fried, u. Seg. 1304. S. g. e.
Doppeltaler 1839. Schw. 190. Stgl. v. pol. Platte.
Desgl. 1840. Schw. 190. S. g. e.
Ausbeutetaler 1828. Schw. 181. S. g. e.
Taler 1830 und 31. Schw. 184. S. g. u. vorzügl. 2 St.
L u is e , geb. Prinzessin v. Mecklenburg-Strelitz, Gemahlin Friedrich Wilhelms III.
Einseit. Eisengußmed. o. J. Ohne Schrift. Brustb. mit Diadem im Hermelinmantel
links. Fehlt bei Henck. und Evers. 54 Mm. S. g. e.
Med. 1798 (v. Loos) a. i. Geburtsfest. Ihr Brustb. rechts. Rv: Im Blumenkränze:
DES I TREUEN VOLKES | LIEBE etc. Amp. 11680. Henck. 2428. Evers
pag. 340. 2. 36 Mm. 14 Gr. Stgl.
Einseit. versilb. Bronzemed. o. J. (1808) A DE MECKLENBOURG— REINE DE
PRUSSE Brustb. rechts. Henck. nicht. Très. T. 27. 13. Bramsen 762. 46 Mm.
S- g. e.