
6659 Italienische Nachahmung eines Dicken o. J. • IOHANI * EPISCOPI » CEL * IN *
BR • Gekr. Brustb. des Heiligen mit Szepter und Blumenstock. Rv: MONETA-
NOVA ■ ARGENTEA ; SANCT Gekr. Doppeladler. Unediert. S. g. e.
Abgebildet T a fel X X X I.
6660 Groschen 1627. Brustb. rechts. Rv: 3 Wappenschildchen in Kleeblattform. Zu
Trachs. 133. G. e.
6661 Einseit. Hohlpfennige o. J. Wappen, umgeben von den Buchstaben IE C Trachs. 81/82.
4 Var. G. u. s. g. e. 4
6662 Joseph Mohr von Zernetz 1627/35. 10 Kreuzer 1630. Quadr. Wappen,
darüber Inful, Krummstab (?) und Stola (die Stola berührt den inneren Kreis).
Rv:»Gekr. Doppeladler mit 10 im Reichsapfel auf der Brust. Zu Trachs. 148.
Furger 601. Vorzügl.
6663 Desgl. 1630. Ebenso. Die Stola berührt den inneren Kreis nicht. Trachs. 147, aber
in d. Revers-Interpunkt, var. G. e.
6664 Desgl. 1632 mit Stempelfehler S • VA (statt S ' AV) Gleicher Typus. Zu Trachs. 154.
Jahrzahl undeutl., sonst s. g. e.
6665 Johann V I ., F lu g von Äspermont 1636/61. 2 Kreuzer 1646 (5 var., darunter 3 st.
mit Stempelfehl, fe ■ R ■ statt fe r ■) und 59. Quadr. Wappen. Rv: Reichsapfel mit Z
Trachs. 188, 189, Trachs. nicht u. Trachs. 198 b. S. g. u. g. e. 6 St.
6666 Desgl. 1649 (ohne Kaisertitel). Quadr. Wappen. Rv; • MONE • NO | CVRIAE 1 RETIC
‘ 1649 Reichsapfel mit 2 Trachs. nicht. S. g. e.
Abgebildet T a fel X X X .
6667 Kreuzer 1643, 44 und 45. Gekr. Brustb. d. heil. Lucius. Rv: Gekr. Doppeladler
mit 1 im Reichsapfel a. d. Brust. Trachs. 176a, 177 und 183. S. g. u. g. e. 3 St.
6668 Einseit. 2 Pfennig o. J. Drei Schildchen u. Wertzahl 2 Trachs. 170. S. g. e.
6669 Ulrich V I . von Mont 1661/92. Gulden 1689. St. Lucius. Rv: Gekr. Doppeladler.
Hall. 2179. Wund. 2417. Trachs. 222. Vorzügl.
6670 Gulden 1690. Ebenso. Hall. 2181. Trachs. 223. Wund. 2418. Geh. gew. S. g. e.
6671 15 Kreuzer 1688. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler mit d. quadr. Wappen a.
d. Brust. Trachs. 214, aber Punkt vor LEOPOLDVS ■ S. g. e.
6672 2 Kreuzer 1663. Quadr. Wappen. Rv: Reichsapfel mit 2 Trachs. 207. S. g. e.
6673 UlrichV I I . ,FreiherrvonFederspiel 1692/1728. Kreuzer 1709. Gekr.Brustb.
d. Heiligen rechts. Rv: Gekr. Doppeladler mit I a. d. Brust. Trachs. 245. S.g. e.
6674 Einseit. 2 Pfennig o. J. Drei Wappenschildchen, unten 2 Trachs. 231. S. g. e.
6675 Zweiseit. 2 Pfennig o. J. Ebenso, im Rv: J Trachs. 232. S. g. e.
6676 Einseit. Pfennig o. J. Steinbockschild, umgeben von V— El— C Trachs. 228. S. g. e.
6677 Joseph Benedikt, Freiherr von Rost 1728/54. Fünfdukaten 1749. IOS:
BENED: D : G : EPISCOPUS • CURIENSIS • S : R : I : PRINC : Brustb. im Talar mit
Kreuz rechts, darunter ■ I ’ HAAG * Rv: * E X : LIB : BARON: D E : ROST: DOM :
IN: FVRSTENB : E T : FVRSTENAU: * Vierfeld. Wappen mit Mittelschild unter
Kardinalshut, dahinter Krummstab und Schwert, unten 17— 49. Hall. 2193 a.
Trachs. 3I I . Cor. T. 34. 2 (als 6 Dukaten). Stgl.
Die Freiherren von Rost gehören einem der ältesten Tiroler Freiherrengeschi echter an und nannten sich früher
»von Pouchenstein« nach dem im Pustertale gelegenen Stammschloß Pouchenstein.
Abgebildet T afel X X X .
6678 Kreuzer 1730. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler. Trachs. 276. S. g. e.
Culm.
6679 Andreas ü . Zaluski 1739/47. Med. 1745 (v. Fehrman) a. d. Gründung der
Warschauer Bibliothek. Brustb. rechts. Rv: CIVIUM IN USUS Das Gebäude.
Im Abschn: BIBL • PUBL • VARS ' FUND • | A • D • MDCCXIV • Hutt.-Cz. 4063
R4. Racz. 417. 51 Mm. 52 Gr. S. g. e.
Die Bibliothek wurde 1795 von den Russen nach Petersburg überführt und bildet den Grundstock der kaiserl. Bibliothek.
E ich s tä tt
6680 Gabriel von Eyb 1496/1535. Einseit. Pfennig o. J. Stifts- und Familienwappen
nebeneinander, darunter E Gebert 4. S. g. e.
* 6 8 1 Johann Konrad von Genimingen 1595/1612. 1/2 Taler 1606. Drei Wappenschilde,
1 und 2 gestellt. Rv: St. Willibald sitzend. Sch.4185 Anm. Geb. 33. S.g.e.
* 6 8 2 Johann Christoph von Westerstetten 1612/36. Taler 1626, in Augsburg
geprägt. TOHANN : CHRISTOF • D ■ G • EPIS : EYSTAT •— 1626* Mit 2 Helmen
und d. Inful bedecktes vierfeld. Wappen. Rv: • FERDINAND VS • II • ROM :
IMPER: SEMP: AVG * Gekr. Doppeladler mit Reichsapfel auf der Brust, zwischen
den Schwanzfedern d. Augsburger Stadtpyr. Sch.4189. Geb.53. Forst. 412. Vorzügl.
6083 Zehner 1632. «IOHAN: CHRISTO :D ’ G-EPS:EVSTETENS: 163z Zwei Wappenschilde.
Rv: FERDINAND: II-D-G-ROM-IMP: SEM :AVGVST: Gekr.
Doppeladler mit 10 auf der Brust. Unediert. S. g. e.
Ä3684 I/2 Batzen o. J. mit Stempelfehler CHPISTOPH * 2 Wappen. Rv: Reichsapfel. Geb.
nicht. G. e.
16685 */» Batzen o. J. und 1623. 2 Wappen. Rv: Reichsapfel. S. g. e. 2 St.
16686 Johann Eucharius, Freiherr Schenk von Castell 1685/97. Taler 1694.
Vierfach behelmt, quadr. Wappen mit Schildhaltern. Rv: St. Willibald stehend.
Sch. 4191. Gebert 72. S. g. e.
16687 ’ /z Taler 1694. Ebenso. Sch. 4191 Anm. Geb. 73. Vorzügl.
■5688 Johann Anton II. von Freiberg 1736/57. >/4 Konventionstaler 1755. Brustb.
Rv: Wappen. Beiderseits im Viereck. Geb. 87. Spiegelglanz.
6689 Raimund Anton, Graf von Strasoldo 1757/81. Konventionstaler 1764.
Brustb. Rv: Wappen. Sch. 4195. Geb. 96. S .g .e .
:®690 1h Konventionstaler 1764. Ebenso. Sch. 4196. Geb. 97. S .g .e .
6691 ’/i Taler 1764. Ebenso. Geb. 98. S. g. e.
6692 Johann Anton II I., Freiherr von Zehmen 1781/90. Konventionstaler 1783.
Brustb. rechts. Rv: Wappen. Sch. 4198. Geb. 104. Vorzügl.
6693 1h Konventionstaler 1783. Ebenso. Sch. 4198 Anm. Geb. 105. Vorzügl.
6694 Joseph, Graf von Stubenberg 1790/1802. Kontributionstaler 1796. Ebenso.
Sch. 4200. Geb. 107. Henn. 773. Maill. T. 38. I. Vorzügl.
6695 Ih Kontributionstaler 1796. Ebenso. Sch. 4200 Anm. Geb. 108. Henn. 774.
Maill. T. 38. 2. Vorzügl.
Freising.
6696 Dünnpfennig des 12. Jahrhunderts. Brustb. des Bischofs mit Kirchenmodell und
Krummstab. Rv: Brustb. zwischen 2 Türmen über Bogen, unter dem ein Engelskopf.
Obermayr T. 4. 59. Vorzügl.
6697 Johann Franz, Freiherr E g cker von Kapfing 1695/1727. Taler 1709 (v. P.
■ H. Müller). Brustb. Rv: Wappen. Sch. 4201. Forst. 954. Pol. Geh. gew. S .g .e .
■698 Sedisvakanz 1763 . Med. St. Korbinian und St. Sigismund auf Postamenten.
■ Rv: Madonna im Wappenkreise. Sch. 4202. 44 Mm. 44 Gr. Stgl.
6699 Klemens Wenzel, k. Prinz von Polen und Herzog von Sachsen 1763/68
(war auch Erzbischof von Trier, Bischof von Regensburg und Augsburg und Koadjutor
von Ellwangen). Med. 1765 (v. Schega) a. d. erlangte Koadjutorwürde d.
Hochstifts Augsburg. Brustb. rechts. Rv: Das vom poln. Adlerorden umgebene
quadr. Wappen von Freisingu. Regensburg mit poln.-sächs. Mittelschilde. Sch. 4203.
■ Hutt.-Cz. 6679. 39 Mm. 29 Gr. S. g. e.
6700 Sedisvakanz 1788 . Med. 7 Zeilen Schrift. Rv: Madonna im Wappenkreis.
■ Sch. 4204. 45 Mm. 361/2 Gr. Stgl.
■701 Joseph Konrad, Freiherr von Schroffenberg 1790/1803 (wurde 1790 auch
Bischof von Regensburg). Konventionstaler o. J. Brustb. Rv: Wappen. Sch. 420 t
Vorzügl. i w
■702 Desgl. 1790. Ebenso. Sch. 4206. Stgl.
I Fulda.
■703 Balthasar von Dernbach 1570/1606. Groschen o. J. Wappen. Rv: Doppeladler.
S. g. e.
6704 Bernhard Gustav von Baden 1671/77. i/s Taler 1672. Mit Titel Kempten,
Siegburg, Cöln und Straßburg. 10 Zeilen Schrift. Rv: Quadr. Stifts- und Ge