
6545 Lothar von Metternich 1599/1623. Vilmarer Ausbeutetaler 1617. + liu» LOTHARIVS
' D S G * ARCHIEP S TRE » PR » ELECTOR » Lilie o Brustb. rechts.
Rv : Lilie DONVM » DEI ° EX ° FODINIS » VILMARIENSIBVS » 1617 » Dreifach
behelmt, quadr. Wappen mit Mittelschild. Schrötter 145. Schulth. 3972. S. g. e.
Abgebildet T a fel X X X .
6546 Philipp Christoph von Sötern 1623/52 (war seit 16 IO auch Bischof von Speier).
Tater 1624. Brustb. rechts, am Armabsthn: 16Z4 Rv: Dreifach behelmt, vierfeld.
Wappen mit Mittelschild. Schrötter 263. Sch. 3976 Anm. S. g. e.
Siehe auch den */a Taler unter Nr. 6875«
6547 Karl Kaspar von der Leyen 1652/76. Ovale Bronzemed. o. J. Brustb. von vorn.
Rv: Wappen. Beiderseits Blätterkranz als Einfassung. Bohl 71. 39/34 Mm. Galvano.
S. g. e.
6548 Johann Hugo von Orsbeck 1676/1711 (1675/1711 auch Bischof von Speier).
Bronzegußmed. o. J. (v. Joh. Lmck.) Brustb. rechts. Rv: Eine Hand aus Wolken
hält an einem Bande die Wappen von Trier-Priim, Speier-Weißenburg und Orsbeck.
Zu Bohl 146. 43 Mm. Schön.
6549 Guldenl690. Brustb. rechts. Rv:Gekr vierfeld.Wappen mit Mittelschild. Schrötter 626,
aber 1690 * Zu Sch. 4007. S. g. e.
6550 Sedisvakanz 1715. */2 Taler. Das Kapitelswappen. Rv: Die heil. Helena, den
ungenähten Rock Christi vor sich haltend. Schrötter932. Sch. 4027 Anm. Vorzügl.
6551 Franz Georg, Gral von Schönborn-Puchheim-Wolfsthal 1729/56 (wurde
1732 Bischof von Worms und Propst von Ellwangen). 2 Pfennig 1731. Namenszug.
Rv: Wappen. Schrötter 1012. S. g. e.
6552 1/a Sterbetaler 1756. Wappen von 2 Löwen gehalten. Rv: Schrift. Schrötter 1058.
Sch. 4031, II- Stpl. Stgl.
6553 Johann Philipp, Freiherr von Walder dorf f 17 5 6 / 68 (wurde 17 6 3 auch Bischof
von Worms). Konventionstaler 1757. Brustb. rechts. Rv : Gekr. von 2 Löwen ge-
halt. Wippen. Schrötter 1066 (mit größerem Juwelenkreuz). Sch. 4033. S. g. e.
6554 Desgl. 1761. Ebenso. Schrötter 1070, aber PRUM • Sch. 4038. S. g. e.
6555 Desgl. 1765. Biustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen, Blumenzierrat an den Seiten.
Schrötter IO77. Sch. 4044. Vorzügl.
6556 Vilmarer Ausbeutegulden 1757. Brustb. rechts. Rv: Gekr. von 2 Löwen gehaltenes
Wappen. Schrötter 1084. Sch. 4034- &• e-
6557 I/6 Taler 1757. Gekr. Namenschiffre. Rv: Wert. Schrötter 1 160, aber in der Zeichnung
var. u. I I 68. 2 Var. mit und ohne Umschrift. S. g. u. vorzügl. 2 St.
6558 Zwanziger 1765. Schrötter 1096, aber ■ EG • unterm Kranz. S. g. e.
6559 !/8 Sterbetaler 1768. Wappen. Rv : Schrift. Schrötter 1234. S. g. e.
6560 Klemens Wenzel, k. Prinz von Polen und Herzog zu Sachsen 1768/94
(war auch Bischof zu Freising, Regensburg und Augsburg und Koadjutor von Ellwangen).
Konventionstaler 1769 mit Titel von Augsburg. Brustb. links. Rv: Gekr.
Wappen. Schrötter 1239. Sch. 4048. Hutt.-Cz. 4757. Großh. 117. Vorzügl.
6561 Desgl. 1771 mit Titel von Augsburg und Ellwangen. Brustb. rechts. Rv: Gekr.
Wappen. Mzz: G— M Schrötter 1240a. Sch. 4051. Hutt.-Cz. 4759. Großh.
nicht. Vorzügl.
6562 Desgl. 1773. Ebenso. Schrötter 1241. Sch. 4054. Hutt.-Cz. 4760, aber AVG •
Großh. nicht. Vorzügl.
6563 Desgl. 1773. Ebenso. Mzz : S • — C- Schrötter 1242. Sch. 4053, aber 1773 Großh.
nicht. Hutt.-Cz. 4761. Vorzügl.
6564 Kontributionstaler 1794 mit gleichen Titeln. Brustb. rechts. Rv: Auf gekr. Fürstenmantel
das auf d. Johanniter-Orrienskreuz liegende Wappen. Schrötter 1243a.
Hennin 656. Sch. 4056. Hutt.-Cz. 4765. Maill. I. pag. 447. I. Großh. 130.
Vorzügl.
Wien.
6565 Christoph, Graf von Migazzi 1757/1803 (wurde 1756 auch Bischof von Waitzen
in Ungarn). Bronzemed. 1761 (v. Toda). Brustb. rechts. Rv : Die Religion und Pallas
reichen sich die Hände. Kat. Sch.2313. Well.11228. Szech.33. 50 Mm. Sehrschön.
16566 Taler 1781. Brustb. R v : Wappen. Sch. 4058. Szech. 36. Stgl.
§6567 Leopold Maximilian, Graf von Firmian 1822/31, geb. zu Trient. Med. 1827
a d. Pfarrkirche in Lichtenthal. Wappen auf Fürstenmantel. Rv: Ansicht der
Kirche. Kat. Sch. 2317. 40 Mm. i j 'f c G r . Stgl.
■3568 Vinzenz Eduard Milde 183 2/5 2 (geb. 1777 in Brünn, war 1831 — 34 auch Bischof
von Leitmeritz). Med. 1846 (v. Mathes). VINCENT : EDUARD : PRINC : — AR-
CHIEFPUS VIENN: brustb. links. Rv: EGO SVM PASTOR— BONVS Christus,
eine Schafherde weidend; unten 1846 M ' M ' F ' Kat. Sch. nicht. 42 Mm.
35 Gr. Stgl.
Bistümer.
Augsburg.
*6569 Udalschalk von Eschenlohe 1184/1202. Halbbrakteat. Bischofskopf mit Mitra
unter mit 3 Türmen besetztem Bogen, im Felde 2 schräg stehende Kreuzchen.
Außenrand abwechselnd mit Kreuzchen u. Ringeln besetzt, das oberste Kreuzchen
senkrecht. Rv: Bischof in thronender Stelung. Dr. Buchenau, Blätter für Münzfreunde
1909, Nr. 8 u. ff. 2 b. 24 Mm. Vorzügl. u. s. g. e. 3 St.
16570 Desgl. Variante des Vorigen. Die Kreuzchen im Felde und das oberste Kreuzchen
am Rande srhräg. 24 Mm. Vorzügl. u. s. g. e. 2 St.
16571 Desgl. Weitere Variante. Die Kreuzchen im Felde und das oberste Kreuzchen am
Rande senkrecht. 24 Mm. S. g. e. 3 St.
16572 Desgl. Weitere Variante. Die Kreuzchen im Felde senkrecht, das oberste Kreuzchen
am Rande schräg. 24 Mm. S. g. e.
16573 Brakteat. Ueber geperltem Bogen thronender Bischof mit Mitra, Krummstab u. Buch.
Leiter- u. Wulstreifen. Außenrand umal H- oder N-förmiges Zeichen zwischen
Ringeln. Buchenau 3a. 25 Mm. Vorztigl. u. s. g. e. 3 St.
■6574 Desgl. Variante des Voiigen. Am Außenrand 8 donnerkeilförmige Zeichen zwischen
Ringeln. Buchenau 3e. 24 Mm. S. g. u. vorzügl. 3 St.
16575 Halbbrakteat. Brustb. eines Engels mit Kreuzstab rechts. Am Rande 16 keilförmige
Zacken einen Stern bildend, in d. Winkeln Ringel. Rv: Dreitürmiges Gebäude
über dreifachem Bogen mit Tor. Buchenau 4. Archiv T. 37. 1. 22 Mm. S. g.
u. vorzügl. 3 St.
*6576 Brakteat. Brustb. d. Bischofs mit Mitra, Krumm- u. Kreuzstab. Außenrand 8 Halbmonde
mit e. Lilie innen, in jedem Außenwinkel e. Ringel. Buchenau 5b. Archiv
T. 18. 5. 23 Mm. S. g. e.
16577 Desgl. Brustb. d Bischofs mit Mitra, beide Hände segnend erhoben. Außenrand
ähnlich wie vorher. Buchenau 6. ArchivT. 57. 4. 22 Mm. Vorzügl. u. s. g. e. 3 St.
■6578 Desgl. Kopf u. 2 Ringel in einer dreifachen von 2 Säulen getragenen Arkade, darüber
2 Leoparden. Außenrand 6 Halbmonde mit e. Stern innen, zwischen jedem
Halbmond e. Lilie. Buchenau 7. 24 Mm. Vorzügl. u. s. g. e. 3 St.
■6579 Halbbrakteat. Brustb. d. Bischofs mit Mitra, woran 2 Infulbänder in glattem Reif.
Außenherum 4 Halbmonde mit je einem Ringel innen, abwechselnd mit 4 Lilien;
zwischen Lilien u. Halbmonden je ein Schtägkreuzchen. Rv: Gebäude mit 3 Türmen,
im Torbogen Blattete. Buchenau 8 Gruppe a. Archiv I. pag. 173. 22 Mm. S.g.e. 2St.
16580 Desgl. Variante des Vorigen. Die Kreuzchen zwischen Lilie u. Halbmond senkrecht.
Buchenau 8 Gruppe b. 23 Mm. S. g. e. 3 St.
■6581 Desgl. Weitere Variante. Die Kreuzchen teils schräg, teils senkrecht. 22 Mm. S. g. e. 3 St.
§6582 Brakteat. Wie d. Ave’S Nr. 6579. 23 Mm. S. g. e. 2 St.
[6583 Desgl. Brustb. d. Bischofs mit Mitra, woran 2 Infulbänder in Wulstreif. Außenherum
4 Halbmonde mit je einer sechsblättrigen Rosette innen, abwechselnd mit vier
von je zwei Röschen begleiteten Lilien. Buchenau 9. 25 Mm. Vorzügl. 3 St.
16584 Desgl. Brustb. d. Bischofs mit Mitra, Krummstab u. Buch/im Felde 4 Wirtel. Wulstreif.
Außenrand 10 Halbmonde mit je einem Kreuzchen innen, dazwischen außen
je ein Kügelchen. Der Y-Streifen der Casula mit vertieften Pünktchen, das Haar
an d. Schläfen keilförmig. Buchenau 10 a. 26 Mm. Vorzügl. 3 St.