
6269 1/4 Taler 1583. Rdchsapfd * IOACHIM • FRIDERI • D : G • ADMIftlS • MAGD Geharn.
Brustb. mit Streitkolben fast von vorn. Rv: ® MARCHIO • BRAKDEK-
BVRG ' DVX ‘ PRVSSI/E Yierfeld. Wappen mit Magdeburger Mittelschild, zu
den Seiten 8 — 3 , rechts über d. Wappen DS, darüber Stern (= Daniel stumpfei ln Halle).
Schrötter 310. Vorzügl.A
bgebildet T a fe l X X IX .
6270 Groschen 1573. S. g. e.
6271 Desgl. 1576. 10 Var. S. g. u. g. e. 10 St.
6272 Desgl. 1580. Der behelmte Stiftsschild. Rv: Die Schilde von Brandenburg und Zollern
nebeneinander. Schrötter 354 S. g. e.
6273 Dreier 1572, 76 (aVar.i, 80 und 82. Schrötter 381— 385. S. g. e. 5 St.
6274 Christian Wilhelm, Markgraf von Brandenburg 1598/1631 (wurde 1624
auch Bischof von Halberstadt). Taler o. J. Brustb. rechts. Rv: Dreifach behelmt.
Wappen. Sch. nicht. Schrötter 447! Vorzügl.
Abgebildet T a fe l X X V III.
6275 Taler 1624. Geham. Brustb. rechts, über dem Kopfe 1624 Rv: Etas dreifach behelmte
Stiftswappen, darüber das Schildchen von Brandenburg, unten das von Zollern,
umher Wahlspruch und Kreis von 14 Wäppchen. Sch. 3446. Schrötter 440 b.
Geh. gew. und pol. S. g. e.
6276 Taler 1624. Ebenso, aber über dem Kopfe die abgekürzte Jahrzahl Z4 u. im Rev. neben
d. Stiftswappen noch d. Halberstädter Wappen. Sch. 3447. Schrötter 443. S. g. e.
6277 r/2 Taler 1623. Wie Nr. 6275, aber über dem Kopfe die abgekürzte Jahrzahl ' Z3 '
Sch. 3445. Schrötter 459. S. g. e.
6278 Kipper-Schreckenberger o. J. Wappen auf Blumenkreuz. Rv: Doppeladler mit Reichsapfel,
worin 2 Punkte über und ein Punkt unter d. Teilungslinie. Zu Schrötter 628. S. g. e.
6279 Desgl. o. J. Ebenso, aber im Reichsapfel iz Schrötter 642. S. g. e.
6280 Desgl. o. J. Ebenso, aber im Reichsapfel 4 Schrötter 631. G. e.
6281 Desgl. o. J. Wappen, darüber W Rv: Wie vorher. Zu Schrötter 640. G. e.
6282 Groschen 1614. Behelmt. Wappen. Rv: Reichsapfel. Schrötter 493. S. g. e.
6283 Desgl. 1614 (6 V«.), 15, 23 und 24. DreiWappen. Rv: Reichsapfel. S.g.u.g.e . 9 St.
6284 Desgl. 1614, 15 (»v«.), 16 uv«.) und 17 (5v«.). Quadr. Wappen. Rv: Reichsapfel.
S. g. e. - 12 St.
6285 Kipper-Groschen 1620 (10 Var). Ebenso. S. g. e. 10 St.
6286 A u gu s t , Herzog von Sachsen-Weißenfels 1638/80. Medaillenförmig.
Taler 1675 a. d. I. Jubelfeier des Konkordienbuches. Brustb. rechts. Rv: MNEMO-
SYNON • CONCORDI/E— CONCORDIS ■ 22 Tun'1675' Weibl. Figurmit Granatapfel
und Lorbeerzweig auf Postament. Sch. 3481 . Tentz. T. 83- 4 - Junck.
pag. 496. S. g. e.
6287 Dasselbe Stück in Eisen. S. g. e.
6288 Dukat 1640. ® AUGUSTUS • DG • POST : ARCHIEP : MAGDEBURGE : Brustb.
von vorn. R v : PRIMAS GERMA : DUX SAX * IUL * C L ' ET MO: 16— 40 Das
vierfeld. Wappen mit Mittelschild unter d. Inful zwischen P— S Köhl. 1512.
Dassd. 1666. Schrötter 744. Vorzügl.
6289 Inthronisationstaler 1638. II Zeilen Schrift, darunter PS Arabeske ^ Rv: Der heil.
Moritz stehend mit Fahne und Doppeladlerschild (ohne Stadtansicht daneben).
Sch. 3470, aber M • D • C ; Schrötter 736. S. g. e.
6290 Desgl. 1638 Ebenso. Die Signatur des Münzmeisters unter der Avers-Schrift fehlt.
Sch. 3469, aber M • D • C • und MOR: Schrötter 737. S. g. e.
6291 Desgl. 1638. 11 Zeilen Schrift, darunter • P ^ S - Rv: Der heil. Moritz stehend mit
Fahne und Doppeladlerschild, daneben Ansicht von Halle. Sch. 3464. Zu
Schrötter 741. Vorzügl.
6292 Desgl. 1638. Ebenso. Die Signatur des Münzmeisters unter der Avers-Schrift fehlt.
Sch. 3466. Zu Schrötter 742. Vorzügl.
6293 Taler 1640. Brustb. von vorn. Rv: Achtfach behelmt. Wappen. Sch. Av: 3472,
Rv: 3471. Schrötter 750. S. g. e.
6294 Taler 1641. Ebenso. Sch. Av: 3471, Rv: 3472. Schrötter 752. S. g. e.
*6295
* 2 9 6
* 6 2 9 7
■ 6 2 9 8
62. >9
■ 6 3 0 0
■ 6 3 0 1
■ 6 3 0 2
■ 6303
■ 6304
■ 6305
■ 6306
■ 6307
■ 6308
■ 6309
■ 6310
■ 6311
■ 6312 I
■ 6313
■ 6314
■ 6315
16321
6322
Gulden o.J. Brustb. rechts. Rv: SILENDO ' ET ’ SPERANDO Schwan. Sch. 3475.
Schrötter 809. Geh. gew. S. g. e.
Gulden 1669. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen, Jahrzahl in der Revers Umschrift.
Schrötter 761 und 762 Var. 2 Var. S. g. u. vorzügl. 2 St.
Gulden 1671 (2 var.) u. 72. Ebenso. Jahrzahl geteilt neben dem Wappen. Schrötter 778,
780 und 785. S g u. vorzügl. 3 St.
Gulden 1673. Ebenso. Mit Punkt nach f t Schrötter 788. 5 Var. S. g. e. 5 St.
Gulden 1673. Ebenso. Ohne Punkt nach f t Schrötter 789. 2 Var. S. g. e. 2 St.
Gulden 1673. Ebenso. Schrötter 789, aber NO\A S. g. e.
Gulden 1674. Gleicher Typus. Schrötter 791 und 791 Var. 2 Var. S. g. u. vorzügl. 2 St.
Gulden 1674. Ebenso. Schrötter 792, aber NOVA Vorzügl.
Gulden 1674. Ebenso. Schrötter792,aber D:G-undNO\\ • — ARGENTEA- S.g.e.
Gulden 1674. Ebenso. Schrötter 794 und 798. 2 Var. S. g. e. 2 St.
Gulden 1674. Antik geharn. Brustb. mit grösser Perücke rechts. Rv: Gekr. Wappen,
unten die geteilte Jahrzahl. Schrötter 805. S. g. e.
Gulden 1675. Ebenso. Sch ötter 807, aber MONETA' S. g. e.
Gulden 1675 mit Stempelfehler ± (statt 2 steht eine gestürzte 3). Ebenso. Fehlt bei
Schrötter und Sch. S. g. e. 3
Gulden 1675. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen, die Jahrzahl geteilt neben dem
Wappen. Schrötter 81 1. S. g. e.
Gulden 1675. Biustb. rechts, darunter die Jahrzahl. Rv: Gekr. Wappen. Schrötter
830, 831 b u. 831 b Var. 3 Var. S. g. e. 3 St.
Gulden 1676. Ebenso. Schrötter 840. 2 Var. Vorzügl. u. s. g. e. 2 St.
Gulden 1679- Brustb. rechts, darunter -A F ‘ Rv: Gekr. Wappen, daneben die geteilte
Jahrzahl. Schrötter 843. Sch. 3487, aber ohne Punkt nach NOVA S. g. e.
r/3 Taler 1668. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen, die Jahrzahl am Ende der Revers-
Umschrift. Schrötter 852 und 853 Var. S. g. e. 2 St.
Desgl. 1669. Ebenso. Schrötter 855 Var und 859 Var. 2 Var. G. u. s. g. e. 2 St.
Desgl. 1669. Ebenso. Schrötter 861 und 861 Var. 2 Var. S. g. e. 2 St.
Desgl. 1670. Brustb. rechts. Rv : Gekr. Wappen, die Jahrzahl geteilt neben dem
Wappen. Schrötter 866 Var. 2 Var. S. g. e. 2 St.
Mainz.
Gerlach, Graf von Nassau 1346/71. Dukat nach Florentiner Typus. Lilie.
Rv: St. lohannes stehend. Pr. Alex. 95. Cappe 445. S g. e.
Konrad II. von Weinsberg 1390/96 Binger Dukat. Thronender Heiliger über
Familienwappen, Rv: Radschild im Dreipass. Zu Pr. Alex. 116. S. g. e.
Binger Münzvereinsdukat. St. Johannes, Adler zwischen seinen Füssen. Rv : Radschild
im Dreipass, in den Winkeln 3 Wappenschilde. Zu Pr. Alex. 1 17. S. g. e.
Johann II., Graf von Nassau I 397/1419. Breiter Groschen (Thüringer Typus).
Blumenkreuz im Vierpass. Kv: Löwe. Pr. Alex. 135. Cappe VII. 1 1 3. Zieml. g. e.
Dietrich H., Graf von Isenburg 1459/61 und 1475/82. Mainzer Goldgulden.
Thronender Heiland über Familienwappen. Rv: Blumenkreuz, in den Winkeln die
Wappen von Mainz, Cöln, Trier und Pfalz. Pr. Alex. 196. Cappe 647. G. e.
Groschen von Heiligenstadt. Lilie D 0 DI 0 GRÄÜIÄ • TCR0 PI » N75GVIÌ § Vierfeld.
Wappen im Dreipass. Rv: HOB0 T 75 0 I10V7X » IlQlLiGHOSTA Blumenkreuz ini
Vierpass, darüber der Familiemch Id. S. g. e.
Älbrecht, Markgraf von Brandenburg 1514/45 (war 1513/45 auch Erzbischof
von Magdeburg und Administrator zu Halberstadt). Porträtmed. 1526 (Nürnberger
Arbeit, vielleicht von Ludwig Krug). DOMINVS • MIHIADIVTOR ■ QVEM-
TIMEBO ’ ANN • /ETAT ‘ XXXVII * Brustb. mit Barett im offenen Mantel
rechts. Rv : ALBERT • CARI ) • MOG • ARCHIEP • MAGD | HALB • ADM • MA RCH •
BRAND ZC ' M ’ DXXVI • Unter Kardinalshut quadr. Wappen von Pommern, Brandenburg,
Burggr. Nürnberg und Zollern mit Mittelschild Magdeburg, Mainz und
Halberstadt, dahinter Schwert, Krumm- und Kreuzstab gekreuzt. Wie Sch. 3396.
Pr. Alex. 257- v. Mieris II. 71. 1. 43 Mm. 26*/a Gr. Sehr schön.
Abgebildet T a fe l X X V III.