
7418 Medaillon 1742 (v. Schega). CAROLUS VII • D • G • ROM ■ IMPERATOR SEMP •
AUG • Belorb. Brustb. im Schuppenharnisch mit umgelegt. Mantel rechts.
Rv: MARIA AMALIA ROM • IMP • D ■ CAES TOSEPHI FILIA • Ihr Brustb. mit
kleiner Krone und umgelegt. Hermelinmantel links. Wittelsb. 1904. Jos. u. Felln. 1921.
78 Mm. 227 Gr. Sehr schön.
7419 Med. 1742 (v. Vestner) a. s. Kaiserwahl zu Frankfurt a. M. Brustb. rechts. Rv: Ge
s a r e vm A c c e d it R e g is d ia d em a c o r o n ä ■ Gekr. Schild mit CARO | LVS • I
V I I ' von Doppeladler und Löwe gehalten. Jos. und Felln. 719. Wittelsb. 1878.
Well. 1881. 44 Mm. 291/3 Gr. Sehr schön.
7420 Med. 1742 (v. Wyon) a. d. Huldigung Cölns. Belorb. Kopf rechts. Rv: FIDES
AVGVSTA VBIORVM Stadtansicht und sitzender Rheingott. Merle pag. 531. 84.
Wittelsb. 1892. 46 Mm. 351/* Gr. Am Rande grav. Schrift. S. g. e.
7421 Med. 1745 (v. Kittel) a. s. Tod. Kopf rechts. Rv : TERMINVS LABORVM • Der
Tod bei d. Sarkophage. Well. 1894. Wittelsb. 1913. Fried, u. Seg. 4297. Jos.
u. Felln. 1814. 30 Mm. 10V» Gr. Stgl.
7422 Karl Albert und Kurl Philipp von der Pfalz. Münchener Vikariatstaler 1740.
Beider Brustb. rechts. Rv: Doppeladler mit d. Wappen Bayern-Pfalz. Sch. 454.
Zu Wittelsb. 1956. Vorzügl.
7423 Mannheimer */2 Vikariatstaler 1740. Ebenso. Wittelsb. 1958. Stgl.
7424 Desgl. V4 Vikariatstaler 1740. Ebenso. Wittelsb. 1959. S. g. e.
7425 Maria Antonie, Tochter Karl Alberts. Med. 1747 (v. Wermuth) a. i. Vermählung
mit Friedrich Christian von Sachsen. Die Brustb. der Neuvermählten. Rv: Brustb.
Augusts III. von Polen-Sachsen rechts. Wittelsb. 2116. Daßd. 1422. Cz. 2771 R2.
43 Mm. 33 Gr. Stgl.
7426 */» Taler 1747 a- denselb. Anlaß. SPEI PÜBLICHE ■ Genius mit brennender Fackel.
Rv: 7 Zeilen Schrift. Wittelsb. 2118. Daßd. 1423. Cz, 2772. Racz. 390. S. g. e.
7427 Spieljeton 1771. Gekrönt. Namenszug von einem Ordensband umgeben. Rv: Amor
und Fortuna Ball spielend. Wittelsb. 2120. Daßd. 1571. 29 Mm. 71/» Gr. Schön.
7428 Josepha, Tochter Karl Alberts. Vergold. Med. 1765 (v. Schega) a. i. Vermählung
mit Joseph ü . von Oesterreich. Ihr Brustb. links. R v : CONNUBIUM — AUGU-
STUM- Hymen, Wappen an eine Säule befestigend. Well. 8176. Schaum. 171.
Wittelsb. 2245. 46 Mm. 441/!» Gr. Pol. S. g. e.
7429 Med. 1765 (v. Wideman) a. denselb. Anlaß. Beider Brustb. rechts. Rv: AVSPICIA
FELICITATIS— PVBL' Zwei Figuren an einem Altar. Wittelsb. 2249. Schaum. 176.
Well. 8166. Szech. I. 377. 135. 40 Mm. 26 Gr. Sehr schön.
743Q Med. 1765 (v. Oexlein) der Stadt Nürnberg a. denselb. Anlaß. Die Brustb. des Brautpaares
einander gegenüber. Rv: SIC DOMVS STABIT AVGVSTA Obelisk.
Wittelsb. 2251. Imh. 196. 67. Well. 8174. Schaum. 174. Szech. I. 377. 136.
45 Mm. 22 Gr. Schön.
7431 Med. o. J. (1765 von Körnlein und Busch) der Stadt Regensburg a. denselb. Anlaß.
Das Brautpaar reicht sich über einem Altar die Hände. Rv: LAET ■ EVENT '
NVPTIAR • Opfernde Germania, am Boden liegende Ratisbonia als Flußgöttin.
Wittelsb. 2252. Schaum. 175. Well. 8173. Plato 131. 41 Mm. 22 Gr. Schön.
7432 Maximilian Joseph III. 1745/77. Medaillen-Suite in Silber (v. Schega) der
18 bayerischen Fürsten von Otto I. bis Max Joseph III. Brustb. Rv: Schrift.
Alle 39 Mm. 29 Gr. Alle sehr schön. 18 St.
Die Reversschriften dieser Medaillen nehmen zum Teil auf Oesterreich, Tirol, Böhmen, Cöln, Trient und Judaica Bezug.
7433 Bronzemed. 1745 (v. Vestner) a. d. Frieden zu Füssen mit Oesterreich. Brustb. Maria
Theresias rechts. Rv: PULCHRUM DARE etc. Friedensgöttin vor d. geschlossenen
Janustempel. Well. 7886. Wittelsb. 2123. Zu Schaum. 44. 44 Mm. Sehr schön.
7434 Med. 1747 (v. Schega) a. s. Vermählung mit Maria Anna, Tochter Augusts III. von
Polen-Sachsen. Die Brustb. des Brautpaares nebeneinander nach rechts. Rv: DE-
SIGNANT AMBO SERENUM ■ Doppelregenbogen über einer Flußlandschaft.
Wittelsb. 2127. Hutt.-Cz. 5989 R 3. Daßd. 1420. 44 Mm. 42 Gr. Stgl.
7435 Bronzemed. o. J. (1747 v. Schega) a. denselb. Anlaß. Sein Brustb. rechts. Rv: Ihr
Brustb. links. Wittelsb. 2239. Wie Hutt.-Cz. 6000 (Al R 3). 33 Mm. Sehr schön.
4 l36 Konventionstaler 1753. Brustb. rechts. Rv: Madonna (ohne Strahlen). Wittelsb. 2160.
Sch. 5612. Stgl.
Erster Taler der 1753 zu Wien geschlossenen Münzkonvention.
* 3 7 Desgl. 1754. Ebenso, aber Madonna mit Strahlen. Fast Stgl.
7E38 Desgl. 1755» 56, 64, 67 und 68. Ebenso. S. g. e. 5 St.
7C39 Desgl. 1757, 76 und 77. Ebenso. Stgl. 3 St.
7E4O Desgl. 1755 und 60. Brustb. Rv: Wappen. Vorzügl. u. s. g. e. 2 St.
7C41 Amberger Konventionstaler 1765 und 70. Brustb. R v : Madonna. Vorzügl. 2 St.
7»42 Desgl. 1775- Ebenso. Geh. S. g. e.
* 4 3 Desgl. 1768 für die Levante. Löwe mit Wappen. Rv : Schrift. Vorzügl.
76.44 1h Konventionstaler 1754 und 74. Brustb. Rv: Madonna. S. g. u. g. e. 2 St.
7145 Amberger Konventionstaler 1774. Ebenso. Wittelsb. 2212 Anm. Vorzügl.
7646 Va Gulden 1746 und Zwanziger 1774. Brustb. Rv: Wappen. S. g. e. 2 St.
7647 4 Groschen 1766. Wappen. Rv: Wert. S. g. e.
7p48 Karl Theodor 1777/99, Kurfürst der Pfalz seit 1742. Schulprämie 1780 (v. J.
Scheufel). Brustb, rechts. R v : MERENTIBVS ’ Genius einen Knaben führend,
im Abschn: IOS • SCHEIFEL • F | • 1780 • Wittelsb. 2283. 34 Mm. 14 Gr.
S. g. e.
71149 Med. 1792 (v- Bückle) d. bayer. Landschaft a. d. 5ojähr. Jubiläum seiner Regierung
und Vermählung. Bavaria und Palatia bekränzen d. Büste d. Kurfürsten. R v : Bayer.
Schild auf Postament, umgeben von 4 Palmen, woran d. Wappenschilde d. Städte
München, Landshut, Burghausen und Straubing; im Abschn. 4 Zeilen Schrift.
Wittelsb. 2308. 46 Mm. 36'/» Gr. Pol., sonst sehr schön.
7150 Med. 1795 (v- Destouches) a. s. H. Vermählung mit Maria Leopoldine von Oesterreich.
Beider Brustb. rechts. R v: NVPTIAE— FELICES • Hymen d. Wappenschilde
von Bayern und Oesterreich bekränzend. Wittelsb. 2316. 43 Mm. 361/» Gr.
Sehr schön.
■ 5 1 Präsentmed. 1795 (v> demselb.) der bayer. Landschaft a. denselb. Anlaß. Beider
Brustb. rechts. Rv: MEMORLE CONNVBII AVGVSTI Löwe mit Rautenschild.
Wittelsb. 2317. Well, nicht. 33 Mm. 14V» Gr. Stgl.
Ä 52 Desgl. 1795 (v. Schäufel) d. pfalz-neuburg. Landschaft a. denselb. Anlaß. Beider
Brustb. rechts. Rv: Herzförmig, pfalz-bayer. Wappenschild. Wittelsb. 2318, aber
B FERD • E • H • V • Ö ' T • Blatt 33 Mm. I4'/a Gr. Stgl.
■ 5 3 Münchener Vikariatstaler 1790. Brustb. Rv: Doppeladler mit Wappen. Mit Randschrift.
Sch. 519. Wittelsb. 2389 Anm. Vorzügl.
■ 5 4 Desgl. 1790. Ebenso. Sch. 520, aber mit Randschrift. Wittelsb. 2390, aber VIC *
Vorzügl.
■ 5 5 Münchener */a Vikariatstaler 1790. Ebenso. Mit Laubrand. Wittelsb. 2393. Sch. 523.
■ S. g. e.
■ 5 6 Münchener Vikariats-Zwanziger 1790. Ebenso. Vorzügl. 2 St.
■ 5 7 Münchener Vikariats-Zehner 1790 und 92. Vorzügl. 2 St.
■ 5 8 Münchener Vikariatstaler 1792. Kopf rechts. Rv: Doppeladler mit Wappen. Mit
B Laubrand. Wittelsb. 2392. Sch. 530. Vorzügl.
■ 5 9 Münchener V« Vikariatstaler 1792. Ebenso. Sch. 531. Wittelsb. 2395. Vorzügl.
■ 6 0 Mannheimer •/* Vikariatstaler 1792. Ebenso. Zu Wittelsb. 2426. Sch. 529. Vorzügl.
■ 6 1 Münchner Konventionstaler 1778. Brustb. Rv: Madonna. S. g. e.
■ 6 2 Mannheimer Konventionstaler 1783. Kopf rechts. Rv: Gekr. dreifeld. Wappen.
Geh. gew. S. g. e.
■ 6 3 Mannheimer 1U Konventionstaler 1781 und 88. Ebenso. Vorzügl. 2 St.
■ 6 4 Münchener Konventions-Zwanziger 1778 und Amberger desgl. 1779. Kopf. Rv: Madonna.
Vorzügl. u. s. g. e. 2 St.
■ 6 5 Maximilian Joseph IV., als Kurfürst 1799/1806. Konventionstaler 1803 und 5.
■ Brustb. Rv: Wappen. S. g. u. vorzügl. 2 St.
■66 Desgl. 1804 mit fehlerhafter Randschrift EHEN— EINE— FEINE— MARK- — Ebenso!
Sch. 5674 Anm. und Wittelsb. 2562 Anm., aber EHEN in der Randschrift.
■ Vorzügl.
■ 6 7 */, Konventionstaler 1805. Brustb. Rv: Wappen. Stgl.