
10722 Friedenswunschmed. 1626. Erdkugel mit daraus wachsenden Armen mit Sch»
und Spaten; darüber gefaltete Hände. Rv: 6 Zeilen Schrift. 41 Mm. ¡g^
S. g. e.
10723 Med. 1628 (v. Seb. Dadler). Cijriflum Ijat (Sott ^urgejlelt 311 «Einem ©ttabenjjJ
Geißelung Christi. Rv: 8 Zeilen Schrift. Fehlt bei Tentz., Engelh., Daßd.jnj
Amp. 43 Mm. 15 Gr. Sehr schön.
10724 Große Med. 1629 (v. Seb. Dadler) a. d. Konvent zu Leipzig. HOFNUNG GEDUL
BESTENDIGKEIDT ERLANGT DIE KRÖN DER SEELIGKeidt■ Personij
Beständigkeit in e. von Hoffnung und Geduld gezogenen Wagen. Rv; ac'
HERR DEIN VOLCK VND WORT BEHÜT etc. Knieender Glaube an ein|
Säule, an deren Postament V • D • M • I ■ JE ' Tentz. T. 44. I. Juncker pag.4;)
65 Mm. 67V2 Gr. S. g„ e.
M e d a illen u n d M ünzen a u f d . I . S ä k u la r fe ie r d er A u g sb u rg er Konfession löji
10725 Med. 1630 (v. Seb. Dadler). Brustb. Luthers mit Bibel von vorn. Rv: 12 Zeile
Schrift. Tentz. T. 46. 3. Engelh. 807 Anm., 2. Stempel. 54 Mm. 35r/2Gr. Stgj
10726 Dieselbe Med. in Guß. 53 Mm. 31 Gr. Geh. gew. G. e.
10727 Med. 1630 (v. Dadler). Brustb. Johanns d. Beständigen von vorn. Rv: 11 Zeilen Schrill
endigend: ZVM EWU | GEN LEBENN r | DEN 25 IVNY A ö | ' S ' - iföj
— • D • Tentz. T. 46. 4. Engelh. 805. 56 Mm. 39 Gr. Schön.
10728 Med. 1630 (v. Dadler). Ebenso. Revers-Umschrift endigt: ZVM EWL | GEL
LEBEN»| DEN 25 IVNY A“ | S— i 63o — D Engelh. 806. s6Mm. 45Gr. S.g.j
10729 Dieselbe Med. in Guß. 54 Mm. 34 Gr. Geh. gew. S. g. e.
10730 Dicker Doppeltaler 1630. Mit Stempelfehler IURRIS Brustb. Johann Georgs rech
(das Schwert mit beiden Händen haltend, die linke Hand sichtbar) hinter d. vierfei]
Wappen mit Mittelschild. Rv: Brustb. Johanns d. Beständigen rechts, in derU*
schrift vier Wappenschildchen. Fehlt bei Daßd. und Amp. Vorzügl.
10731 Taler 1630. Ebenso. Engelh. 633. Daßd. 744, aber GEOR Vorzügl.
10732 Taler 1630. Ebenso, aber die linke Hand nicht sichtbar. Daßd. 745, aber GEOl
Engelh. 634, aber TURRIS Stgl.
10733 Dicker Doppeltaler 1630. Mit TVRRIS Ebenso, die linke Hand Joh. Georgsj
ausgestreckt. Zu Daßd. 751. Vorzügl.
10734 Desgl. 1630. Mit TURRIS, sonst ebenso. Zu Daßd. 752. Vorzügl.
10735 Taler 1630. Gleicher Typus. Mit LUTHER • Engelh. 637, aber Schwertspitzea,
M in DOMINI Daßd. nicht. Vorzügl. |
10736 Taler 1630. Ebenso. Mit LUTHER : SECULUM und IO AN— NES D a ß d . 7;
Engelh. 638. Vorzügl.
10737 Taler 1630. Ebenso. Mit LUTHER: SECULUM— und IO AN— NES Wie D a ß d . 7 Jj
aber IOAN— NES Engelh. nicht. Vorzügl.
10738 Taler 1630. Ebenso. Mit LUTER • Daßd. 750, aber LUTER und IOfj
Zu Engelh. 636. S. g. e.
10739 1h Taler 1630. Gleicher Typus. Engelh. 640, aber IOAN— NES Vorzügl.
10740 Zwittermed. 1630/31 (v. H. von Lünen und Kitzkatz). Spaten von Schlangenri
und Lorbeerkranz umgeben. Rv: 6 Zeilen Schrift. F e h l t b e i T e n t z . , Daßd., Aul
und Engelh. 40 Mm. 14^2 Gr. Schön.
10741 Med. 1631 (v. Dadler) a. d. Leipziger Konvent evangel. Stände. A n sich t von Leip^
darüber 2 Engel mit einem Schilde. Rv: Herkules wird von d. Tugend dem Apoj
und Merkur zugeführt, darunter Kartusche ohne Schrift. Tentz. T. 47.3 • D a ß d . 73
50 Mm. 37x/» Gr. Sehr schün.
10742 Med. 1631 (v. Dadler) a. d. Schlacht bei Breitenfeld. IVSTITIA ET P I E T A S ef
Die Gerechtigkeit, Frömmigkeit und Standhaftigkeit, eine Säule au frich te;
Rv: Schlachtansicht, darüber ein Engel. Hild. 28. Tentz. T. 48. f. D a ß d .7^
65 Mm. 68 Gr. Schön. .
10743 Vergoldete Weihnachtsklippe 1632. 3 f) S, darüber a, darunter tc Rv: ,
mein | nidjt | i 63z Daßd. 768. Amp. 14514. 15 Mm. I Gr. Geh. Sc
1(144 Neujahrs- und Friedenswunschmed. 1636 (v. P. Walter). Im Schlangenring Merkurstab
zwischen 2 Palmzweigen. Rv: 6 Zeilen Schrift. Blätter für Münzfreunde 1885,
Nr. 129. 3. 41 Mm. 14V2 Gr. Stgl.
|j|45 Hochzeitsmed. 1636 (v. Paul Walter). Mann und Frau in einem Körper vereinigt.
Rv: Zwei verschlungene Hände in einem Ring. Ibid. 5. 40 Mm. 14 Gr.
Geh. gew. S. g. e.
M46 Neujahrs- und Friedenswunschmed. 1641 (ohne Medailleur-Namen, wahrscheinlich
v. P. Walter). Zwischen Lorbeerzweigen Schwert, Hand, Spaten und Buch.
Rv: 7 Zeilen Schrift. Ibid. 10. 34 Mm. io ‘/> Gr. Sehr schön.
¡Oll? Desgl. 1642 (v. P. Walter). Im Blumen- und Früchtekranz Merkurstab zwischen
2 Füllhörnern und 2 Händen. Rv: Um- und Aufschrift. Ibid. 11. 41 Mm.
15 Gr. Gel. Sehr schön.
| 0|48 Zwitter-Med. 1650 (v. Seb. Dadler) a. d. westfälischen Frieden. Stadtansicht von
Leipzig. Avers-Stempel d. Med. 1631 auf d. Leipziger Konvent. Rv: GOTT
LOB DER UNS SO GÜTIG LIEBT etc. Stehender Friede auf Kriegsarmaturen.
Tentz. T. 50. 2. Engelh. 817. 50 Mm. 30 Gr. Stgl.
||49 Breiter dreifacher Taler 1650 a. d. westfäl. Frieden. Der stehende geharnischte
Kurfürst in ganzer Figur, neben ihm auf einem Tische d. Helm. Rv: Unter d.
sächs. Helm d. nebeneinander gestellten Schilde der Kur u. von Sachsen im
Kranze von 20 Wappenschilden. Zu Tentz. T. 49. 5. Daßd. 801. Sehr schön.
10750 Silberabschlag des Rechenpfennigs 1630. Justitia mit Wage. Rv: VRTEILLE :
NACH : GERECHTIGKEIT * Im Felde 3 Zeil. Schrift. Daßd. 737. 2 Gr. Vorzügl.
10751 Dresden. Dukati637. Stehender Kurfürst mit geschultertem Schwert. Rv: Wappen.
■ Mzz: S— D Baumg. 353. S. g. e.
|52 — ^Breiter dreifacher Schautaler 1626. Geham. Kurfürst zu Pferde nach rechts,
im Hintergründe Dresden. Rv: Sechsfach behelmt. Wappen. Mzz: H— I Daßd.719.
Tentz. T. 43. 1. G. e.
11753 — Breiter Schautaler 1628. Ebenso. Engelh.621. WieDaßd.726. 61 Mm. 321/? Gr.
Sehr schön.
§5754 — Breiter doppelter Schautaler 1626. Brustb. mit geschultert. Schwert im Kurrocke
rechts, am Anfang der Umschrift Reichsapfel. Rv: Gekr. vielfeld. Wappen.
■ Mzz: H— I Daßd. 720. Engelh. 611. Vorzügl.
■55 Desgl. 1626. Ebenso, aber am Anfang der Avers-Umschrift Rosette. Daßd. 720.
Engelh. 611 Anm. S. g. e.
§)756 — Breiter Schautaler 1627. Ebenso. Umschr: « IOHANN : GEORG • D : G : DVX
SAXON : IVL LE • CLIV : ET M— ONTI : Rv : SACRI • ROMANI • IMP : —
ARCHIM • ET ELECT ■ ^ * 16 — 27 * Fehlt bei Daßd., Engelh., Amp. und
Mad. 50 Mm. 291/» Gr. Stgl.
«57 — Breiter doppelter Schautaler 1652. Reichsapfel IOHANN GEORG • D : G ’ DVX
SAXON : IVLLE : CL : ET— MONT : Brustb. mit geschultert. Schwert im Kurrock
von vorn. Rv: SA • ROM : IMP • ARC— HIM'ET ELECT • -16— 52:
A Achtfach behelmt, vielfeld. Wappen. Daßd. nicht. Engelh. 744. Stgl.
■58 — Dicker dreifacher Taler 1629. Geharn. Hüftb. rechts. Rv: Sechsfach behelmt.
1 Wappen. Mzz : H— I Fehlt bei Daßd. und Engelh. G. e.
■59 — Dicker Doppeltaler 1616. Ebenso. Mzz : Schwan. Wie Engelh. 538, aber MON :
4 Daßd. nicht. S. g. e.
«Ri Desgl. 1617. Wie vorher. Daßd. 633. S. g. e.
■fi9 Desgl. 1618. Ebenso. Daßd. nicht. Amp. 13428. Vorzügl. fiü Desg1- I^I9- Ebenso. Wie Engelh. 568. Daßd. nicht. Fast s. g. e.
ßfiü ^esgl- 1623. Ebenso. Daßd. 702. Vorzügl.
! Desgl. 1625. Ebenso. Mzz: H— I Daßd. nicht. Wie Engelh. 608. Geh. gew.
BOC S- 6 g. e.
Desgl. 1627. Ebenso. Amp. 14432. Daßd. nicht. Wie Engelh. 618. S. g. e.
L-~~ Desgl. 1628. Ebenso. Wie Engelh. 623. Daßd. nicht. S. g. e.
768 Desgl. 1629. Ebenso. Mit MONTI * Daßd. nicht. Wie Engelh. 630. S. g. e.
— Desgl. 1629. Var. d. Vorig, mit MONTI : Wie Engelh. 628, aber CLIV • Daßd
nicht G. e.