
8507 Med. 1906 a. d. Geburt s. I. Enkels Wilhelm. Die Brustb. des Kronprinzenpaares
rechts. Rv: Krone, darunter 5 Zeilen Schrift. 33 Mm. 15 Gr. Stgl.
8508 Med. 1906 a. denselb. Anlaß. Kopf des Prinzen rechts. R v : 8 Zeilen Schrift. 33 Mm
15V3 Gr. Vorzilgl.
8509 Berliner Taler 1771. Kopf Friedrichs II. rechts. R v : Adler auf Armaturen. In d/
Revers sind 3 Medaillons mit den Photographien Kaiser Wilhelms I., Friedrichs III,
und Wilhelms II. eingelegt. S. g. e.
8510 Johanniterorden. Kreuz der Ehrenritter. Beiderseits weiß emailliert. Mit vergoldet.
Einfassung, zwischen den Kreuzschenkeln schwarze Adler. Gritzner pag. 385. 440,
Höhe 57 Mm. Sehr schön.
8511 Lot von 22 verschiedenen neueren preuß. Bronzemed. ' 22 St
8512 Lot brandenburg-preuß. kleiner Silbermünzen. 870 Gr. 450 St,
8513 Lot brandenburg-preuß. kleiner Silbermünzen. 870 Gr. 420 St
Brandenburg-Franken.
Altfränkische Linie.
8514 Friedrich d.ÄeltereundSigismundi486/95. Schwabacher Goldgulden. St. Johannes,
zwischen s. Füßen Brackenkopf. Rv : Blumenkreuz, in d. Winkeln d. Wappen-
Schilde v. Brandenburg, Pommern, Nürnberg und Zollern. Zu Kat. Sch. 3483. S. g. e,
8515 Georg der Fromme 1515/43. Med. o. J. aus der Serie von Werner a. d. II. Säkularfeier
der Reformation. Geharn. Brustb. rechts. Rv: Schrift im Kranze. Amp 1377
21 Mm. 31/* Gr. Stgl.
8516 Schwabacher Batzen 1532 und 34. 2 Wappenschilde. Rv: Adler. S. g. e. 2 St.
8517 Vormundschafts-Sechser 1530. Langes Kreuz und 5 Wappen. Rv: Adler und Titel
Kaiser Karls V. Well. 2646. S. g. e.
8518 Älbrecht allein 1543/54 (t 1557 zu Pforzheim). Taler 1548. Hüftb. zwischen der
Jahrzahl. Rv : Blumenkreuz mit 5 Wappenschilden. Sch. 6017. S. g. e.
8519 Einseit. Nottalerklippe 1553* während der Belagerung von Schweinfurt geschlagen. In
d. Mitte Stempel «A"M»Z»B» darunter Zollernschild, zu dessen Seiten ° —
15—53 I ° — 0 | * — * Zu Maill. Suppl.T. 2.4 und Sch. 6026 Anm., 2. Stempel.
Geh. gew. S. g. e.
8520 Desgl. 1553. Ind. Mitte Stempel: Linkssehender Adler mit Zollernwappen auf d. Brust
in schildförm. Einfassung, zu deren Seiten je ein Kreuzchen, darüber ■ AMZBj
Unten ’ 15 • — • 53 • Sch. 6028, 2. Stempel. Maill. nicht (ähnl. Maill. Suppl.
T. 2. 2.). S. g. e.
8521 Georg Friedrich 1543/1603. Guldentaler 1567. Blumenkreuz mit 5 Wappen.
R v : G e k r . D o p p e la d le r m it 60 im R e ich sap fe l a. d. Brust. S ch . 6034 A nm . S. g. e.
8522 Desgl. 1576 (Jahrzahl aus 75 abgeändert). Das zwölffeld. Wappen in einer Kartusche.
Rv: Wie vorher. Zu Sch. 6037. S. g. e.
8523 Desgl. 1577. Wie Nr. 8521. Zu Sch. 6041. Etwas oxyd. S. g. e.
8524 I/8 Sterbetaler 1603 mit Stempelfehler BRVSSIÆ • Hüftb. mit Streitkolben rechts,
Rv: Um- und Aufschrift. Fried, u. Seg. nicht. Zu App. III. 289. Geh. gew. S. g. e.
8525 I/2 Taler 1639 a. d. Tod seiner II. Gemahlin Sophia, Tochter Wilhelms d. Jüngeren
VOn Braunschweig-Lüneburg (flüchtete sich wegen des 3ojähr. Krieges nach Nürnberg, wo sie 1639-
starb und in der Lorenzerkirche begraben ist). Unter Krone die beiden ovalen Wappenschilds.
Rv: NATA | CELLIS 30 * 8BR | 1563 • MARC - GEORG • | FR1DERIC • XIS 56|.j
VIDUA; VIXIT ÄÖS | 75 , MESES Z, DIES 14 | DENATA 14 fÄÜAR' J
SEPULTA 28 MAI - | NORIBERG - AO | 1639' Sch. 6069. Praun 292 Anin,
Fehlt bei Knyph., Knigge und Imh. Vorzügl.
Abgebildet Tafel X X X X .
Linie zu Bayreuth.
8526 C h r i s t i a n 1603/55. Dukat 1631. Der geharn. Markgraf stehend. Rv: Vielfeld.
Wappen. Soothe 898. S. g. e.
J § 7 Kulmbacher Taler 1624. Geharn. Brustb. rechts mit Kommandostab und Helm.
Rv: Dreifach behelmt. Wappen. Mzz: HZ u. HDE Vorzügl.
Schulthess (6076 Anm.) bestreitet die Existenz dieses Talers mit den Namen der b e i d e n Münzmeister B K ( = Hans
Ziesler) und H D E (Hans D avid Emmert).
S t e r b e t a le r 1655 mit Titel Princeps Halberstadensis & Mindensis. Geharn. Brustb.
links. R v : Um- und Aufschrift. Sch. 6085. Vorzügl.
g g i y 1/4 Sterbetaler 1655. Mit gleichen Titeln. Ebenso, aber Brustb. rechts. Amp. 1398.
Vorzügl.
85$0 Sterbegroschen 1655. Mit gleichen Titeln. Ebenso. S. g. e.
85| l Christian Ernst 1655/1712. Kreisobristentaler 1664. Der Markgraf zu Pferde.
Rv: Sonne und Mond, umgeben von 19 Wappen (worunter Erbach, Henneberg, Hohenlohe,
Wertheim, Schwarzenberg, Schweinfurt, Deutscher Orden etc.). Sch. 6 0 8 8 . Imhof I. 2 5 6 . X 93 "
Vorzügl.
8S§2 Med. 1691 (v. P. H. Müller) a. s. Würde als Reichsfeldmarschall. Geharn. Brustb.
rechts. Rv: A IO VE PRO IOVE, — NEC BRVTA # Landschaft mit e. Heere
in Schlachtordnung, im Vordergründe Säule, über welcher der brandenburg. Adler,
Kommandostab und Donnerkeil in den Fängen. Mit Randschrift. Amp. 1404,
Förster 671. 49 Mm. 44V2 Gr. Sehr schön.
8513 Bronzemed. 1703 (v. G. Hautsch) a. s. III. Vermählung mit Elisabeth Sophia, Tochter
Friedrich Wilhelms von Brandenburg-Preußen, Witwe des Herzogs Friedrich Kasimir
Kettler von Kurland. VENVS SCHEVT DIE WAFFEN NICHT- Venus auf
Armaturen sitzend. Rv: MARS SICH NACH CVPIDO RICHT - Sitzend. Mars
zwischen Kupido und Amor. Mit Randschr. 36 Mm. Sehr schön.
8®4 Doppelgroschen 1712 a. s. Tod. Opferaltar. Rv: Schrift. S. g. e.
85|5 Georg Wilhelm 1712/26. Doppelgroschen 1717 a. d. II. Reformationsjubiläum.
Brustb. rechts. R v : Schrift. S. g. e.
8S§6 Sterbe- V12 Taler 1726. Schrift. Rv: Orangenbaum. Vorzügl.
85$7 Georg Friedrich Karl 1726/35. Med. 1726 (v. P. P. Werner) a. s. Regierungsantritt.
Geharn. Brustb. rechts. Rv: PIETATIS ET IVSTITIAE HONOS- Glaube
und Gerechtigkeit krönen den vor e. Altar stehend. Markgrafen. Amp. 1417 (Bronze).
44.Mm. 291/» Gr. Stgl.
Huldigungs-Groschen 1727. Brustb. R v : Wappen. Stgl.
Med. 1730 (v. Vestner). II. Säkularfeier der Augsburger Konfession. Tisch mit Bibel
und Senkblei, vorn d. gekr. Namenschiffre. Rv: Stadtansicht von Bayreuth.
Amp. 1628. 29 Mm. 7 Gr. S. g. e.
8 ||0 Sterbe-1/24Taler 1735. Brustb. rechts. Rv : Schrift. Vorzügl.
85| l Sophia Magdalena, Tochter d. Markgrafen Christian Heinrich von Kulmbach, Gemahlin
Christians V I. von Dänemark. Med. 1731 (v. Wahl) a. i. Krönung. Das gekr.
Brustb. rechts. Rv: ORNAT ET ORNATVR Eine Krone auf e. Kissen, das auf
einem Postamente ruht. Reich. 516. DanskeMynt. T. 2. 2. 49 Mm. 56‘/= Gr. Schön.
Friedrich 1735/63. Med. 1736 (v. P. P. Werner). Geharn. Brustb. rechts.
Rv: CONSTANTER AD ALTA Ueber Felsen aufsteigender Adler. Amp. 1420.
H K 44 Mm. 29 Gr. Stgl.
Schulprämiengroschen 1737. Adler. Rv: Schrift im Kranze. S. g. e.
m Med. 1742 (v. Hanf) a. d. Kreisobristenwürde. Der Markgraf mit Kommandostab
zu Pferde. Rv: UTRIQUE — SACRATUS 2 Bäume, um welche Embleme d.
Krieges, d. Kunst u. d. Wissenschaft gruppiert sind, darüber Adler mit Schwert
unc* Lorbeerkranz. Amp. 1421. 47 Mm. 361/2 Gr. Sehr schön.
^K> Bronzemed. 1758 a. d. Ausbeute d. Friedrichsgrube zu Nayla. Kopf rechts. Rv : Mars
und Venus, dahinter Bergwerksschachte. Amp. 1426. 46 Mm. Sehr schön.
Reichstaler 1752. Brustb., am Armabschn: H Rv: Adler auf Armaturen. Sch. nicht.
S. g. e.
Ü r ^'a'er *758- Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen. Sch. 6121. S. g. e.
H 7“Konventionstaler 1763 a. s.Tod. Brustb. Rv: 15Zeilen Schrift. Sch.6126. Vorzügl.
Friedrich Christian 1763/69. Dukat 1764 a. s. Geburtstag. Brustb. rechts.
Rv: Im Strahlenkreise Buch, Szepter, Schwert, Wage etc. unter Krone, darüber
GLORIA PRINCIPVM Soothe 909. Vorzügl.