
8854 Breiter dreifacher Zwitter-Taler 1655/1665. ' AUGUSTUS • V • G • G • HERZOG«
ZU • BRUNSWYK • UND • LUNABURG «Der reitende Herzog nach rechts, aij
Boden 16— 65 Rv: ' ALLES • MIT • BEDACHT • ANNO • 1655 HS Fünffach
behelmt. Wappen. Sch. 6886 Anm., letzter Stempel. Fehlt bei Fiala, KnypM
und Knigge. Vorziigl.
Abgebildet Tafel X X X X I I
8855 Breiter i I/afacher Taler 1662. Der reitende Herzog nach rechts. Rv: Fünffach
behelmt. Wappen. Fiala 3 34. Knyph. 439, aber in d. Interpunkt, var. Sch. 6887 Aniu,
S. g. e.
8856 Breiter U/a facher Geburtstagstaler 1666. Brustb., darüber Engel mit Kranz mj
blasende Fama. Rv: Helm, umgeben von 14 Wappen. Fiala 351. Knyph. 4p
Sch. 6902 Anm. S. g. e.
8857 Taler 1642. Hiiftb. links mit Kommandostab, Helm und Degen. Rv: Fünffach)
behelmt. Wappen. Fiala 171 u. 172, aber ohne jede Interpunktion im Revers,
Knyph. nicht. 2 Var. G. u. s. g. e. 2 Sl,
8858 Taler 1643. Ebenso. Fiala 175. Knyph. nicht. S. g. e.
8859 Taler 1640. Ebenso, aber d. Hüftb. ohne Degen. Fiala 167, aber LU • und ‘ ALLES!
Knyph. 447 Var. Vorzügl.
8860 Taler 1641. Wie vorher. Fiala 170, aber * ALLES ■ Knyph. 448 Var. S. g. e. j
8861 Taler 1648. Ebenso. Fiala245, aber in der Interpunkt, var. Knyph.471 Var. Vorzügl,
8862 Taler 1649. Ebenso. Mzz. H— S zu den Seiten d. Wappens. Fiala 252, aber - MIT'
Knyph. 472. S. g. e.
8863 Talerl649- Var.d.Vorig. Mzz. H— S zu den Seiten d. braunschw. Helmzier. Fiala 2 jg
aber • MIT ■ Knyph. 472 Var. S. g. e.
8864 Taler 1653. B r u s tb . fast von vorn (halblinks) mit Käppchen. Rv: Fünffach behelmt?
Wappen. Fiala 287. Knyph. 7800 Var. S. g. e.
8865 Taler 1654. Ebenso. Fiala 291 u. Knyph. 7801 Var. S. g. e.
8866 Taler 1657. Brustb. mit Käppchen fast von vorn (halbrechts) von Lorbeerzweigei
und Spruchband umgeben. Rv: Fünffach behelmt. Wappen in gleicher Umfassung,
2 in der Zeichnung des Lorbeerkranzes im Revers verschiedene Stücke. Fiala 317,
aber Brustb. ohne Feldbinde und 2lo | 16 | 57 Knyph. 7803. S. g. e. 2 St,
8867 Sogen, schöner Taler 1665. Brustb. mit Käppchen fast von vorn, von d. Farn
bekränzt. Rv: Dreifach behelmt. Wappen, von 2 behelmt, wilden Männern gehalten.
Fiala 342. Knyph. 493. S. g. e.
8868 Desgl. 1666. Ebenso. Fiala 354. Knyph. 497. S. g. e.
8869 Taler 1636. Fünffach behelmt. Wappen. Rv: Wilder Mann. Fiala 35, aber'AUGUSH
IUNIOR 1 D • — G : Knyph. 443 Var. S. g. e.
8870 Taler 1637 mit verkehrtem Z in SU Ebenso. Fiala 46, aber in der Interpunkt. Jj
Revers var. Knyph. nicht (444 V a r ). S. g. e.
8871 Taler 1638. Gleicher Typus. Fiala 66, aber • ZU • BRAUN : UND • LU ‘ Knypl,
7784 Var. S. g. e.
8872 Taler 1647. Ebenso. Fiala nicht. Knyph. 7795 Var. S. g. e.
8873 Taler 1652. Ebenso. Fiala nicht. Knyph. 7799. S. g. e.
8874 Taler 1658. Fünffach behelmt. Wappen. Rv: Wilder Mann mit Querbaum. Fiffl
und Kn'gge nicht. Knyph. 483. S. g. e.
8875 T a le r 1665. E b en so . F ia la nicht. Knyph. 495 V a r . V o r zü g l.
8876 Taler 1665. Fünffach behelmt. Wappen. Rv: Wilder Mann, der Baum zu s. Linket;
Fiala 154. Knyph. 494 Var. Knigge nicht. S. g. e.
8877 1. Glockentaler 1643. Geharn.Häfib. links. R v : Glocke. Fiala 176. Knyph. 450. S.g.«■
8878 2. Glockentaler 1643. Ebenso. Fiala 180. Knyph. 452. Bei d. Kopfe C— S e»
geschlagen. S. g. e. .
8879 3 -Glockentaler 1643. Ebenso. Auf d. Glocke GLORIA eingeschnitten. Fiala i«|
aber Ä N O ‘ — 1643 • HS • Knyph. 454 Var. Vorzügl.
8880 5. Glockentaler 1643. Typus wie vorher. Fiala 197. Knyph. 457 Var. V o r zü g .
8881 6. Glockentaler 1643. Ebenso. Mit ■ 1643 • Fiala 201. Knyph. 460. §. g. ■
8882 Desgl. 1643. Ebenso. Mit 1643 (Jahrzahl ohne Punkte) Fiala nicht. Knyph. 4;
E tw a s pol. S. g. e.
8gfe3 7. Glockentaler 1643. Fünffach behelmt. Wappen. Rv: Von 3 Händen gezog. Glocke,
darunterAnsichtderFestungWolfenbüttel. Mit ANO- Fiala2i6. Knyph.7790. S.g.e.
8884 Desgl. 1643. Var. d. Vorig, mit AO • Fiala 221. Knyph. 7794. S. g. e.
8885 3*fünfter Glockentaler 1643. Geharn. Hüftb. links. Rv: Glocke. Fiala 198, aber
UND L U : K n y p h . 506 . S. g. e.
8886 ’/»sechster Glockentaler 1643. Ebenso. Fiala 204 Var. Knyph. 508. Vorzügl.
8887 i/ 4 zw e ite rG lo c k e n ta le r i6 4 3 . B ru s tb .lin k s . R v : G lo c k e . F ia la 18 4 . K n y p h .5 10 . S .g . e .
8888 Schiffstaler o. J. Brustb. ohne Käppchen mit in e. Schleife endigenden Feldbinde
fast v. vorn ; Umschrift schließt LUNEB: ® Rv: 2 Schiffe und ein Mann am Ufer
in Linienkreis. Knyph. 7813. Fiala 267 Var. Sch. 6869 Var. Von schönster
Erhaltung.
8889 Desgl. o. J. Ebenso, aber Feldbinde ohne Schleife und Revers ohne Kreiseinfassung.
A v e rs -Um s ch r . endig t L U N E : ® F ia la 266. K n ig g e n ich t. S ch . 6868. V o n
schönster Erh altu ng .
8890 II* Taler 1655. Gekr. Wappen. Rv: Wilder Mann. Fiala 116 Abbild. Knyph.
513 V a r . K n ig g e n ich t. S. g. e.
8891 Desgl. 1660. E b en so . F ia la i J o / l J l V a r . K n y p h . 7820. K n ig g e n ich t. S . g . e .
8892 */8 T a le r 1637 und 41. G le ich e r T y p u s . S. g. u. fa st s. g. e. 2 St.
8893 Groschen 1636. Helm. Rv: Reichsapfel mit 24 Fiala 42a. Fehlt Knyph. und
Kn ig g e. S. g . e.
8894 Breiter Sterbetaler 1666. Schrift. Rv: Blätterloser Baum, an dessen Fuß Totenkopf.
Fiala 361. Knyph. 555 V a r . S .g .e .
8895 Breiter r/z Sterb eta ler 1666. E b enso . F ia la 362. Knyph. 556. S . g . e.
8896 Breiter t/4 S te rb e ta le r 1666. E b en so . F ia la 363. Knyph. 5 5 7 . S . g . e .
8897 Breiter r/8 Sterbetaler 1666. Ebenso. Fiala 365. Knyph. 558. S .g .e .
8398 Maria Elisabeth, Tochter Augusts, in erster Ehe vermählt mit Adolf Wilhelm von
Sachsen-Eisenach, in zweiter mit Albrecht III. von Sachsen-Koburg. Breiter Schautaler
o. J. (1684 v. H. E. Angerstein, Münzmeister in Koburg) a. i. Geburtstag.
D : G • MARIA ■ ELISABETH : — D ■ SAX • I ■ C • & M • NAT • D ■ B • & L :
Dekolletiertes Brustb. mit lang herabfallenden Locken rechts. R v : QUI CRAINT
DIEU — SORT DU TOUT Unter strahlend. Namen Gottes brennendes Herz,
v. links von Wind und Blitz bestürmt, von rechts von himmlischer Hand bekränzt.
Fehlt Fiala, Knyph., Knigge und Daßd. Tentz. T. 86. 2. Madai 5824. 55 Mm.
31 Gr. Schön.
Abgebildet Tafel X X XX III.
8|99 Doppelgroschen 16 8 7 a. i. T o d . Brustb. re ch ts. R v : Schrift. V o r zü g l.
®00 Rudolf Ä U g U S t 1666/85. T a le r 1671 a. d. E in n ahm e der S tad t Brau ns chw e ig .
Geharn. Brustb. links. R v : Bu ch a u f T ro p h ä en . F ia la 557/564 V a r . K n yp h . 575.
1 s - g- e.
8801 Vierfacher T a le r 1679. D : G : R U D O L P H A U G U S T U S D U X B R U N S : E T L U :
Geharn. Brustb. mit umge leg t. M an te l rechts. R v : R EM IG IO A L T IS S IM I A n s ich t
von Brau ns chw e ig und W o lfen b ü tte l, d arü be r S ch iff im M e e r und strahlend. N ame
Gottes, darunter • 16(4)79 ' F ia la 465. K n y p h . 566. S ch . 6924. V o n s ch ön ste r
Erhaltung.
Abgebildet Tafel X X X X III.
H 02 Vie r fa ch e rL au ten th a le r A u sb eu te ta le r 1685. F ü n ffa ch behelmt. W ap p en . Rv: F o rtu n a
mit d. L au te , a u f e in e r S ch n e c k e s teh en d ; im Hin te rg rü n d e B e rg lan d s ch a ft. K n y p h .
■ nicht. Fiala 520. Sch. 6930 Anm. Vorzügl.
■ 0o Breiter Doppeltaler 1679. Der reitende Herzog nach links. Rv: Fünffach behelmt.
■ Wappen. Fiala 468. Knyph. 569. Sch. 6925 Anm. S. g. e.
H Taler 1681. Fünffach behelmt. Wappen. Rv: Wilder Mann. Fiala 491. Knyph.
K rr , nicht- Vorzügl.
/ 3 T a le r i6 7 5 . Brustb. rechts. R v : W ap p en d. S tad t Brau ns chw e ig , d a rü b e r Jahrzahl.
B Mzz: I — G — B K n y p h . nicht. S . g . e .
B Desgl. 1675. Ebenso, aber die Jahrzahl, geteilt, im Revers-Abschnitt. Knyph. 4910.
2 Var. S. g. e. 2 St.