
7699 Berliner */» Dukat 1655. Brustb. im Ornate von vorn. Rv: Gekr. Wappen, danebeJ
1— 6 | C— T | 5— 5 Henck. 783. Am. 88. Pol. S. g. e.
7700 Berliner breiter Taler o. J. Brustb. rechts im Kurornat. Rv: Das von 2 Wildei
Männern gehaltene siebenfach behelmte vielfeld. Wappen. Ohne Mzz. Arn. 18 J
Sch. 587t- Henck. 718. Schwach ausgeprägt. S. g. e.
7701 Berliner Taler 1641. Brustb. im Kurornate rechts in ovaler Kranzeinfassung. R v :l|
einer Kranzeinfassung vielfeld. Wappen. Mzz: L— M Zu Arn. 187 u. Sch. t8at Anml
Henck. nicht. S. g. e. 1
7702 Desgl. 1641. Variante d. Vorig. Arn. 189. Sch. 5846, aber Punkt am Anfang g|
kein Punkt am Ende d. Rev.-Umschr. Henck. nicht. S. g. e.
7703 Desgl. 1641. Weitere Variante. Am. 199, aber POMERA • Sch. 3848. Henck. 72J
S. g. e.
7704 Desgl. 1642. Brustb. rechts im Kurornat unter Blumenbogen. Rev. u. Mzz. wie vorhtrj
Sch. 5855, 2. Stempel. Henck. 731. Zu Am. 204. S. g. e.
7705 Desgl. 1643. Brustb. rechts im Kuromat. Rv: Vielfeld. Wappen. Mzz: -A—B|
Am. 212. Henck. nicht. Sch. 5860. S. g. e.
7706 Desgl. 1644. Ebenso. Zu Arn. 216 a. Sch. nicht. Henck. 740. S.. g. e.
7707 Desgl. 1645. Ebenso. Am. 218, Sch. 5868 und Henck. 743, aber zwischen DVi|
und ARC nur eine Rosette. S. g. e.
7708 Desgl. 1648. Av: Wie vorher. Rv: Siebenfach behelmt. Wappen, zwischen dl
Helmen 1— 6— 4— 8, unten neben d. Wappen C— T Zu Henck. 753 und Arn. 226.I
Sch. 5865 Anm., ü . Stempel v. 1648. S. g. e.
7709 Desgl. 1650. Ebenso, aber 1— 6— J— o Wappen mit Schildhaltem, u. zu den Seiten dl
Wappens unter den Ranken C— T Am.229. Sch.5872 Anm. ZuHenck.757. S.g.e!
7710 Desgl. 1650. Ebenso, aber C — T in den Ranken. Zu Arn. 233. Sch. 3872 AnnJ
Henck. 758. S. g. e.
7711 Desgl. 1663. Der Kurfürst im Ornate zu Pferde nach rechts. Rv: 7 fach behelmtl
vielfeld. Wappen mit Schildhaltern, daneben 16— 63 | A — B Arn. 258. Sch. 5891,!
2. Stempel, aber WILH : D ■ und MAGD : Henck. 815. Geh. gew. Pol. S. g. e|
7712 Desgl. 1664. Ebenso, aber Wappen ohne Schildhalter unter Kurhut, daneben A — Bl
16— 64 Am. 261. Sch. 5892, I. Stempel. Henck. 822. Vorzügl.
7713 Desgl. 1664. Var. d. Vorig. Arn. 262. Sch. 5892,111. Stempel. Henck. 823. Vorzügl|
7714 Desgl. 1678. Römisch geharn. Brustb. rechts, darunter Jahrzahl. Rv: Das voul
2 wilden Männern gehaltene siebenfach behelmte vielfeld. Wappen, daneben C—s|
Mit Randschrift. Am. 302. Henck. 943. Sch. 5935. S. g. e.
7715 Desgl. 1679. Römisch geharn. Brustb. rechts zwischen Lorbeerzweigen, darunter iil
Kartusche FRID • WILH - D G - | M • BR • S • R ■ I • ARC • | ET ELECT • dal
neben 16— 79 Rv: Wie vorher. Mit Randschrift. Arn. 305a. Sch. 5937. Henck. 947!
S. g. e.
7716 Berliner '/2 Taler 1643. Brustb.im Kuromate rechts. R v : Vielfeld. Wappen zwischen!
A— B, darüber d. Jahrzahl. Arn. 215 Anm. Sch. 5862. Henck. 738. Vorzügll
7717 Desgl. 1644. Ebenso. Zu Arn. 215. Sch. 5864. Henck. 742, aber D VX ' <1
Geh. gew. S. g. e.
7718 Desgl. 1647. Ebenso, aber Mzz: C — T Arn. 224 Anm. Sch. 5869, H. Stempel!
Henck. 7 J 1. Geh. gew. S. g. e.
7719 Berliner Gulden 1675. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen. Mzz: CS unter dem!
Brustb. 2 Var. mit EL ' u. EL : Zu Henck. 916 und 917. Vorzügl. 2 St!
7720 Desgl. 1679 und 80. Ebenso. Mzz. C— S neben dem Wappen. Henck. nicht!
Vorzügl. u. s. g. e. ¡. 2 St|
7721 Desgl. 1683. Ebenso. Mzz: ' L • C ' S ' unter d. Brustb. Zu Henck. 962. Vorzügl!
7722 Desgl. 1688. Ebenso. Mzz: LC — ’ S ' neben d. Wappen. Zu Henck. 1000. S. g. J
7723 Berliner lh Gulden 1662 (geringhaltig). Unter dem Kurhute Monogramm FWCl
Rv: Wert. Mzz: A— B Henck. 808. S. g. e.
7724 Desgl. 1670 und 74. Brustb. rechts, darunter die Jahrzahl. R v : Gekr. Wappen!
Mzz: I—L Henck. 879, 879 Var. und 908. S. g. u. g. e. 3 St!
7725 Berliner V4 Gulden 1663 (geringhaltig). Unter dem Kurhute Monogramm FWCl
R v : Wert. Mzz : ® A ® B ® Zu Henck. 817. S. g. e.
■ 2 6 Desgl. 1667. Brustb. rechts. R v : Gekr. Wappen zwischen I — L | 1 — 6 | 6— 7
■ Zu Henck. 839. S. g. e. . __
■ 2 7 Crossener »/» Gulden 1667. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen zwischen G — F
W Fried, u. Seg. 2022. Zu Henck. 3008. S. g. e.
# 2 8 Desgl. 1668. Ebenso. Zu Henck. 3015, Henck. 3018 und 3018 Var. Fried, u.
■ Seg. 2024 und 2025. Vorzügl. u. s. g. e. 3 St-
7129 Desgl. 1669 (a var.) und 1670. Ebenso. Zu Henck. 3023 und 3029. Fried, u. Seg.
2028 und 2032. S. g. e. 3 s t-
* 3 0 Desgl. 1671 (3 Var.) und 72. Ebenso. Zu Henck. 3042, 3043 und Henck. 3048. Fried.
u. Seg. 2034 u. 2036. S. g. e. 3 St-
®31 Crossener 15 Kreuzer 1687. Brustb. rechts. Rv: Adler. Mzz: LC S beim Adler-
Schwanz (, Var.) und neben den Adlerfängen. Henck. 3062, Henck. nicht und
Henck. 3059 Var. Fried, u. Seg. 2042 u. 2043. S. g., g. und gering e. 3 St.
#732 Crossener Groschen 1668. FRID : WILH : V • G • G • M • Z • BR 16 68 • Gekr.
H Wappen. Rv: D ’ H ’ R ' R ' E ’ C ' V ' C ' Z ' M ' I ' P ' Z ' G ’ C ' B ’ S' POM • H • •
Im Felde: * 24 • | EINEN | REICHS | THALER | Arabesk« | • G • F • Fehlt bei
Henck. und Fried, u. Seg. S. g. e.
'1733 Königsberger Dukat 1660 (Jahrzahl aus 1659 geändert). Geharn. Brustb. rechts.
Rv: Gekr. achtfeld. Wappen, daneben I— 6 16— O Ohne Münzzeichen. Arnim 102.
Henck. 3344. Marienbg. 1616. S. g. e.
'1734 Desgl. 1665. Gekr. Brustb. mit geschultert. Schwert rechts. Rv: Geschweift, fünffeld.
Wappen. Arn. 114. Henck. 3356. Marienbg. nicht. Stgl.
'1735 Königsberger Ih Gulden 1672. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen. Mzz: T • T •
Henck. 3391. 3 Var. Vorzügl. u. s. g. e. 3 St-
1736 Desgl. 1674. Kopf rechts. Rv: Gekr. Wappen. Mzz: H • S • Henck. 3408 und
ähnl. S. g. u. vorzügl. 2 °t.
TiS? Königsberger Tymph 16791 1684 und 1685 (»var.). Brustb. rechts. Rv:
Mzz: H— S S. g. e.
#738 Magdeburger Gulden 1688. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen.
Henck. 4443 und 4444. Vorzügl. u. g. e.
Adler.
4 St.
Mzz: IC — S
2 St.
1739 Mindener >/aGulden 1671. Ebenso. Mzz: H— B Henck. 5108 u. ähnl. S .g .e . 2 St.
1740 Desgl. 1671. Ebenso. Mzz: I— W Henck. 5110 u. 5111. 3 Var. S.g. e. 3 St.
1741 Desgl. 1672 und 73. Ebenso. Mzz: I— W Zu Henck. 51 18 u. 5 i 2I, S .g .e . 2 St.
1742 Desgl. 1674. Ebenso. Mzz: A— VH Henck. 5125 Var. 2 Var. S.g.e. 2 St.
1748 Mindener I/8 Taler 1670. Wappen. Rv: Wert. Mzz: H— B Henck. 3106 und ähnl.
3 Var. S. g. e. 3 ®t.
1744 Desgl. 1671. Ebenso. Zu Henck. Sl:t3 (6Var-) un(l 5II[4 (3 St-> 2 Var-)- &• e- 9
1745 Desgl. 1671 mit Stempelfehler ARGNTEA Ebenso. Mzz:I— W Zu Henck. 5115. S.g.e.
§746 Desgl. 1671. Ebenso, aber ohne Stempelfehler. ZuHenck.5116. 9Var. Meists.g.e. 9 St.
|747 Desgl. 1676. Ebenso. Mzz: A— VH Henck. 5131 u. ähnl. S. g. e. 2 St.
f 748 Reinsteiner Gulden 1674. Römisch geharn. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen.
Mzz: I— A Henck. 4722. S. g. e.
|749 Desgl. 1675. Ebenso, aber d. Brustb. deutsch geharnischt. Henck. 4727, aber ELEC
S. g. e.
§ 7 5 0 Ueberprägter Reinsteiner Gulden 1676. Wie vorher, aber römisch geharn. Brustb.
Henck. 4730. S. g. e.
Auf beiden Seiten ist sowohl das Brustb. als auch das Wappen sichtbar.
|«751 Friedrich III. 1688/1701. Med. 1673 (v- Leygebe). Bestallung zum Statthalter der
Mark. Geharn. Brustb. mitlangem Haarrechts, darunteri673 Rv: Unterd. strahl. Auge
Gottes der aufschwebende preußische Adler, dahinter a. e. Bande SVVM— CVIQVE
unten Stadtansicht. Amp. 10812. Giftth. 2. Henck.nicht. 46 Mm. 431/2 Gr. S.g.e.
7752 Silberabschlag des Doppeldukaten 1688 a. d. Huldigung der Mark. Brustb. rechts.
Rv: Gekr. Namenschiffre in Kreuzform. Henck. 1036. 7 Gr. Stgl.
^ B 753 Med. 1690 (v.Höhn) a. d.Königsberger Huldigung. Unter Kurhut, Szepter und Schwert
8 Zeilen: SVPREMO BORVSSLE | DVCI | FRIDERICO III etc. Rv: Auf einem
Bande: PATRIIS— VIRTVTIBVS— ORBEM Der preuß. Adler über dem Erdball.
Gütth. 20. Amp. 10975. Marienbg. 1847. Henck. 3492. 43 Mm. 26I/zGr. S.g.e.