
8972 Taler 1727. Gekr. Namenszug. Rv: Roß. Fiala 1412. Knyph. 981. S. g. e.
8973 2/3 T a le r 1715. Ebenso. M z z :H ^ H Knyph. 995. S. g. e.
8974 Desgl. 1719 und 21. Ebenso, aberMzz: C Knyph. 7994 und Knyph. nicht, S.gt
vorzügl. . . ■ '2 St;
8975 Desgl. 1725. Ebenso. Mzz: ’ E ’ P ’ H • Knyph. 998. S. g. e.
8976 24 Mariengroschen 1715, 25 und 28. Wert. Rv: Wilder Mann. S. g. e. jsJ
8977 12 Mariengroschen 1715, 18, 21 (2 St.), 23 und 25. Ebenso. S. g. u. vorzügl. 6S1
8978 6 Mariengroschen 1723. Ebenso. S. g. e.
8979 Ib Taler 1 7 1 5. Gekr. Namenszug. Rv: Roß. Mzz: H ^ H Vorzügl.
8980 I/i8 Taler 1715. Ebenso. Vorzügl.
8981 3 Mariengroschen 1731 a. s. Tod. Brustb. rechts. Rv: Schrift. Sehr schön.
8982 Christine Sophie, Tochter Rudolf Augusts, I. Gemahlin August Wilhelms. */z Sterbetaler
1693. Adler auf Weltkugel, darüber auf einem Bande SPRETO— VOLAT
ALTIOR — ORBE R v : 14 Zeilen Schrift. Fiala 1311. Knyph. 1098 Var,
Sch. 7030 Anm. Var. Vorzügl.
8983 V4 Sterbetaler 1695. Ebenso. Fiala 1513. Knyph. 8022. S. g. e.
8984 j /B Sterbetaler 1693. Ebenso. Fiala 1515. K n y p h . 1099 (als 3 Mancgroschtn). Stgl,
8985 Elisabeth Sophie Marie, Tochter Rudolf Friedrichs von Holstein-Norborj
3. Gemahlin August Wilhelms. Zinnmed. 1715 a. i. 5. Hochzeitstag. Brustb. rechtiS
Rv: Schrift im Kranze. Wie Fiala 1322, aber ohne Randschr. Knyph. nicht*
59 Mm. Schön.
8986 L u dw ig Rudolf 1731/35. Med. 1731 (v. P. P. Werner) a. d. Besuch d. Univer
sität Helmstedt. Fünffach behelmt. Wappen. R v : L a v s R e c t i D iv t v r n a Beat*
Springendes R o ß . Fiala 1564. Knyph. 1119. Zu Praun 601. 34 Mm. 14 Gr. S. g.ei
8987 Med. 1733 (v- R- T- Werner) a. denselb. Anlaß. Fünffach behelmt. Wappen. Rv: H
ADVERSO DECVS * Springendes Roß. Fiala nicht (wie Fiaia .572, aber MD0Cxxxiii.)i
Knyph. 1 12 1. 34 Mm. 141/, Gr. S. g. e.
8988 Taler 1715. Geharn. Brustb. rechts. Rv: VESTIGIA PREMO MAIORVM Springendes
Pferd; im Abschn: M D C C X V | H • C • H | ^ Fiala 1580, aber RUD'S
und DUX ' Knyph. nicht. Sch. 70IO Anm. Stgl.
8989 Taler 1734. Wappen. Rv: Wilder Mann. Fiala 1698, aber 6— 3 — 1— 3 Bäumchen*
K n y p h . 1127. Vorzügl.
8990 24Mariengroschen 1731. D • G • LVDOVICVS • RVDOLPHVS ’ DVX ■ BR • & LViNj
1731 * Im Felde * 24 * | MARIEN | GROSCH: | FEIN SILBER | C RvlEl
ADVERSO DECVS • Wilder Mann, im Felde 24 Fiala 1671. Fehlt bei Knyph
und Knigge. S. g. e.
8991 D e sg l. 1733. Wie vorher, aber 1733 * u. M z z : I • A • B • Fehlt bei Fiala, Knyphi
und Knigge. Vorzügl.
8992 V* T a le r 1735. K o p f re ch ts . R v : E X A D V E R S O D E C V S S p ring en d e s Roß nacl
links; im Abschn: M D C C X X X V | + B ’ I • D + (ohne Wertbezeichnung.) Fehlt bei
Fiala, Knyph. u. Sch. Knigge 1332. G. e.
8993 2 gute Groschen 1731 a. d. Huldigung. Monogramm. Rv: Schrift. 2 Var. Knyph. I14J
und 1142. S. g. u. vorzügl. _ . r 2 SS
8994 Christine Luise, Tochter AlbrechtErnsts von Oettingen, Gemahlin Ludwig Rudoffl
Med. 1726 (v. P. P. Werner) a. d. Huldigung zu Blankenburg. Brustb. rechtsj
Rv: MATER DAT NATAE MATRI etc. Muschel mit Perle am Meeresstrande; ii
Abschn: FACTA QVOQVE MATER | POPVLI BLANCKENB • | MDCCXXVI'|f
Fiala 1710. Fehlt bei Knyph., Knigge, Praun und Rehtm. Löffelholz XIX. 3-
34 Mm. 131/» Gr. Sehr schön.
8995 Elisabeth Christine, Tochter Ludwig Rudolfs, GemablinKaiserKarlsVI. Med.o.f
(1704) a. ihre Verlobung. HIHER NICHT AUFS PAPIR • Hand auf ein Heu
Ja schreibend. R v : SO BLEIBT ES UNUERGESEN Hand aus Wolken^1
Blatt, worauf PRO | MEMO | RIA Fiala 1724. Praun 629 Anm. Fehlt bei Knyph
und Knigge. 23 Mm. 5 Gr. Schön.
8996 Med. 1713 (v. Vestner) a. i. Ankunft in Wien. Ihr Brustb. rechts. Rv: tV ta RE®
C o n s t a n t I etc. Arche Noah. Fiala 1742. Knyph. 8063. Well. 7728,- 4 4 M*1
30 Gr. Schön.
8997 Vergold. Med. o. J. (1713 v. Richter und Warou) a. i. ungarische Krönung in Preß-
1 bürg. ELISAB: CHR: AUGUSTA • — IMP : CAR : VI • REG : HISP: HUN: BOH :
Brustb. der Kaiserin rechts. Rv: CAROLVS ’ VI •— CAE SAR’ A V G ’ Belorb.
geharn. Brustb. des Kaisers links. Fiala nicht. (Avers Fiala 1747). Fehlt bei
Weil., Knyph., Rehtm., Praun und Szech. 55 Mm. 70^2 Gr. Geh. gew. Leicht
pol. Sehr schön.
8998 Zinnmed. 1716 (v. Vestner) a. d. Geburt d. Erzherzogs Leopold. Ihr Brustb. rechts.
Rv: Fama auf Erdkugel. Mit Kupferstift. Fiala 175 6, aber ohne D -— G ‘ Well.7593.
Knyph. nicht. 44 Mm. Stgl.
8999 Med. 1723 a. i. Schwangerschaft. OMNE— TRINVM— PERFECTVM Drei Herzen
in e. Dreieck. Rv: Schrift. Fiala 1792. Praun 678. Well. 7674. Szech. T. 57. 63.
32 Mm. 11 Gr. S. g. e.
■ 0 0 Ferdinand Christian (geb. 1682, Propst zu St. Btasii und Cyriaci in Braunschweig, gest. 1706 daselbst)
Und Heinrich Ferdinand (geb. 1684, gefallen bei d. Entsatz von Turin 1706). Med. I706
a. i. Tod. Beider Köpfe in Medaillons einander gegenüber, darunter 7 Zeilen
Schrift. Rv: EX UTROQVE Personif. Religion und Bellona an e. m. Krummstab
und Schwert gezierten Pyramide. Fiala 1819. Knyph. nicht. 42 Mm.
29 Gr. G. e.
9001 Ferdinand Albrecht II. 1. März— 3. Sept. 1735. Med. 1712 a. s. Vermählung
mit Antonie Amalie, Tochter Ludwig Rudolfs. Beiderseits Brustb. rechts. Mit
Randschrift: « FORTVNANTE DEO SOCIALI FOEDERE etc. Fiala 1820a.
Knyph. 1190. Praun 713. 45 Mm. 44 Gr. Sehr schön.
9(102 4 Mariengroschen 17,35. Wert. Rv: Wilder Mann. Fiala 1828. Knyph. 1174. Vorzügl.
9003 Desgl. 1735. Monogramm. Rv: Roß. Fiala 1835. Knyph. 1175. S. g. e.
■0-1 6 Pfennig 1733(581.). Roß. Rv: Reichsapfel. 2 Pfennig 1735(231.). Ebenso. Meist
s. g. e. 7 St.
■05 Ludwig Ernst, 3. Sohn Ferdinand AlbrechtsII. Med. 1776 d. Stadt Herzogen-
busch a. s. 25jähr. Jubiläum als Gouverneur von Luxemburg. Die Stadtgöttin beglückwünscht
den stehend. Herzog. R v : Stadtansicht, darüber Genius. Fiala 2621 .
Knyph. 8072. 27 Mm. 7 Gr. Schön.
900-1 Ferdinand, 5. Sohn Ferdinand AlbrechtsII., preuß. Feldmarschall. Bronzemed. 1759
a. d. Schlacht bei Minden. Reitender Herzog. Rv: Darstellung d. Schlacht.
Fiala 2631. Knyph. 1192. Fried, u. Seg. 4411. 42 Mm. G. e.
9007 Freimaurermed. 1900 a. d. 1782 zu Wilhelmsbad abgehaltenen Konvent. Kopf des
Herzogs links. R v : Strahlend. Dreieck auf Brett etc. Fiala nicht. Zirk. 446.
j | 48 Mm. 45 Gr. Stgl.
9|08 Dieselbe Med. in B ron ze . 48 Mm. S eh r s ch ön .
Es wurden nur je 15 Stück in Silber und Bronze geprägt; der Stempel wurde vernichtet.
9|09 Elisabeth Christine, älteste Tochter Ferdinand Albrechts II., Gemahlin Friedrichs
II. von Preußen. 2 gute Groschen 1733 a. ¡.Vermählung. Gekr. Namens-
chiffre. Rv: • ® ® * • j OB | NVPTIAS | IN | SALINA VALLE | etc. Fehlt bei
Fiala, Knyph., Knigge und Henckel. Zu Praun 718. Schön.
■ 0 Karl I. 1735/80. Med. 1713 a. s. Geburt. noVa progenIes CoeLo etc. Genius
auf Wolken mit d. Neugebornen. Rv: In 10 Zeilen: KAL - | AVGVSTI | NATALI
B AVSPICATISS ' | etc. Fiala 1859. Knyph. 8122 Var. 42 Mm. 29 Gr. Schön.
9011 Med. 1737 (v. Koch). Brustb. links. Rv: NVNQVAM RETRORSVM Springendes
B Roß. Fiala 1862. Knyph. 1204. 34 Mm. 15 Gr. S . g. e.
■ 1 2 2V2 Taler Gold 1750. Brustb. rechts. R v : Roß. Fiala nicht. Knyph. 1201. S. g. e.
®13 Dukati736. Brustb. links. R v : Pferd nach links, am Boden ’ B ’ I ’ D ’ Im Abschn:
M ■*■1736* Fiala 1866. Knyph. 1197 Var. S. g. e.
y<|14 Taler 1750. D ■ G • CAROLVS ' D V X BRUNSVIC \ & LVNEB f, 1750 Fünffach
behelmt. Wappen. R v : NVNQVAM RETRORSVM’ Wilder Mann, im Abschn:
B I ’ B ’ H ’ Fiala nicht. Knyph. 8128. Vorzügl.
K on v ention sta ler (Prob eabs chla g ) 1779- K o p f re ch ts . R v : R o ß . K n y p h . 1231.
9ilR ° A Suh' 7° 71, S- g- 6- Ausbeutetaler 1748. »Gru b e R eg en b o g en .« W ap p en . R v : B e rgw e rk sg e g en d , d a rüber
R e g en b o g en . F ia la 2585. K n yp h . 1222. Sch. 7052. Stg l.