
9594
9595
9596
9597
9598
9599
9600
Große Bronzemed. 1727 (v. St. Urbain) a. d. Unterhaltung d. Landstraßen. Geharn,]
Brustb. rechts. R v: PROVIDENTIA ‘ PRINCIPIS Der Herzog reitet über e, Brücke, |
Well. 1555. 64 Mm. Sehr schön.
Leichter ’/»Taler (demi d’aubonne) 1724. Kopf rechts. R v : Gekr. Wappen. Del
Saulcy XXXII. 2 S. g. e.
Teston 1712. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Kreuz. Zu de Saulcy X X X . 7. S. g,e. 1
Teston 1716 und 23. Zu de Saulcy X X X I . 1 g& I I . G . e. 2 St,|
Elisabeth Charlotte von Orleans, Gemahlin Leopolds I. Med. o. J. (v. St. Urbain), |
Ihr Brustb. mit Schleier rechts. Rv : Eine a. einem Throne sitzende Frau, vor ]
ihr eine andere mit dem lothring. Wappen, hinter dieser e. Storch. Well. 1560,1
57 Mm. 68 Gr. Schön.
Karl Alexander, Sohn Leopolds I., Statthalter d. Niederlande, Numismatiker
(1761— 80 auch Hochmeister d. deutschen Ordens). Bronzemed, 1754 (v. HarrewynlJ
gewidmet von Thomas Mangeart, Konservator d. Münzkabinets in Brüssel. Geharn. 1
Brustb. rechts. Rv: Embleme d. Künste und Wissenschaften etc. Durand 113.3,1
48 Mm. Schön.
Med. 1778 (v. van Berckel) d. Akademie zu Brüssel. Geharn. Brustb. mit Deutsch-!
ordenskreuz rechts, amArmabschn: 177^ Rv: ARTIUM LIBERALIUM TUTELi!
AC PRAESIDIUM- Genien d. Künste; im Abschn: ACADEMIAE | BELGICAE'
Durand 117. 16 (als unediert). Fehlt bei Dudik und Schaum. 47 Mm. 56 Gr.l
Mit angeprägtem Henkel. Sehr schön.
9601
9602
9603
9604
9605
9606
9607
9608
9609
9610
9613
9614
9615
9616
Mecklenburg.
Heinrich V. 1503/52. Grevesmühlener Taler 1540. Brustb. mit Barett rechte!
Rv: Lilienkreuz mit 5 Wappen. Mzz: Vogel. Evers pag. 49. 9. S. g. e.
Grevesmühlener ^2 Ortstaler (Doppelschilling) 1525. Kopflinks. Rv: Quadr. Wapp
Ev. pag. 51. 5. S .g .e .
Grevesmühlener Sechsling 1538. S. g. e. -'¡$*511111 2 NI
Albrecht VH. 1503/47. Gadebuscher Taler 1543. Brustb. von vorn. Rv: LilienJ
kreuz und 5 Wappen. Ev. pag. 58. 2. S. g. e.
V4Taler 1527. Brustb. etwas nach links. Rv: Lilienkreuz, in dessen Mitte und!
Winkeln je ein Wappenschild, z— 7 oben am Rande. Ev. pag. 62. 2. G. e.
Desgl. 1527. Ebenso, aber z— 7 zwischen den 2 oberen Wappen. Mit POLE: S.g.e,
Desgl. 1527. Wie der vorige, aber POLE ■ Ev. pag. 62. 3. G. e.
z/8Taler (Doppelschilling) 1525 mit Kontermarke Büffelkopf. Brustb. von vorn, Blumen)
in d. Rechten. Rv: 5 Wappenschilde. Ev. pag. 64. 9. Vorzügl.
Desgl. 1527. Brustb. halblinks. Rv : 5 Wappenschilde. Zu Ev. pag. 66.3. G/eH
Wittenburger Dreiling 1537(3 Var.) und 1538. Büffelkopf. Rv: Arm mit Ring. S. g.e. 48t j
Linie zu Schwerin.
Adolf Friedrich I. 1592/1658. Taler 1618. Geharn. Brustb. rechts. Rv: Dreifach)
behelmt. Wappen mit Schildhaltern. Ev. pag. 93.6. Fast s. g. e.
r/2 Reichsort 1621 und 22. Brustb. rechts. Rv: Wert. Ev. pag. 98. 4 und 99. 6 Var.
S .g .e . m
Doppelschillingo.J., 1613 und 1614. Wappen. Rv: DS verschlungen. G.u. s.g.e. 301,
Christian L u dw ig I . 1658/92. Gulden 1676. Brustb. rechts. Rv : Wappen mit]
Schildhaltern. Mzz: W— E Ev. pag. 134.4. Vorzügl.
Gulden 1678. Ebenso, aber ohne Mzz. 2 Var. mitLVDOV • und LVDO ’ Ev. pag. I3»j
3 Var. u. 5 Var. S. g. e. , " f i t \ j
Sophia Luise, Schwester Friedrich Wilhelms, Gemahlin Friedrichs I. von Freute
Med. 1708 (v. C. F. Lüders) a. i. Vermählung. In 10 Zeilen: FRIDERICO | REG
BORVSSIAE | ET | SOPHIAELOISAE | PRINCIPI MEGAPOLIT: etc. Rv: f *
DIIT SVA GEMMA CORONAE | Eine Hand aus Wolken überreicht den in <|
Königskrone fehlenden Diamant. Die Krone liegt auf einem Kissen und dieses autj
einem Postament. Ev. pag. 173. 2. Gütth. 123. Amp. 11166. 35 Mm. 191/2 Gr,j
Sehr schön.
»617 Christian L u dw ig II. 1747/56. Med. 1749 (v. Philipp Aaron) a. d. Verleihung
d. iuss. Andreasordens durch die Kaiserin Elisabeth. Sein Brustb. mit Ordensband
links. Rv: PER ANGUSTA— AD AUGUSTA 17— 49 Gekr. Wappen von der
Kette des Elefanten Ordens umgeben. Ev. pag. 185. 2. 46 Mm. 29 Gr. Stgl.
B618 Silberabschlag der Doppelpistole 1752. Brustb. rechts. Rv: Gekr. ovales Wappen.
Ev. pag. 186. 2. 26 Mm. 51/, Gr. Vorzügl.
»619 */3Taler (8 gute Groschen) 1753 und 54. Brustb. rechts. Rv:Wert. S. g. u. g. e. 2 St.
»620 Friedrich 1756/85. Gulden zu 32 Schilling 1764. Gekr. Wappen. Rv: Wert.
Ev. pag. 201. 4. Vorzügl.
¡9021 1 ¡2 Gulden zu 16 Schilling 1764. Ebenso. Ev. pag. 202. 4. Vorzügl.
»622 8 Schilling 1763 und 64. Ebenso. S .g .e . 2 St.
B623 Friedrich F r an z i. 1785/1837. Med. 1785 (v. Abraham Aaron) a. d. Tod des
Herzogs Friedrich u. seinen Regierungs-Antritt. Die sitzende Schutzgöttin Mecklenburgs
vor dem Medaillon-Bild des verstorb. Herzogs Friedrich. - Rv: Schrift. Ev.
pag. 211. 1. 42 Mm. 37 Gr. Schön.
I [9624: Med. 1819 (v. A. Aaron) a. d. 400 jähr. Jubiläum der Universität Rostock. Brustb.
in Uniform links. Rv: Die Brustb. der Herzoge Albrecht und Johann rechts.
Laverr. 39. 47 Mm. 51 Gr. S. g. e-.
|fc)625 Gulden 1795, 1800, 1801, 8 und 25. Gekr. Wappen. R v : y S. g. e. 5 St.
I©626 Vaterlandsgulden 1813. Ebenso. Maill. SuppUT. 56. I. S. g. e.
I 9627 Gulden 1826. Brustb. links. Rv: -f Vorzügl.
Ife628 Desgl. 1828. Kopf links. Rv: Wappen. S. g. e.
I ¡9629 ’ ¡3 Taler 1790. Gekr. Wappen. Rv: A S. g. e.
I ¡9630 Paul Friedrich 1837/42. Bronzemed. 1837 (v. Barre) a. d. Vermählung d. Prinzessin
Helene von Mecklenburg mit d. Herzog Ferdinand von Orleans. Die
Köpfe des Brautpaares links. R v : Sitz. Stadtgöttin von Paris. 51 Mm. Sehr schön.
1 (9631 Sterbemed. 1842. Kopf. Rv: Schrift. 22 Mm. 3 Gr. Sehr schön.
Ib632 Friedrich Franz II. 1842/83. Bronzemed. 1849 (v. H. Wilck) a. d. Paul Friedrich-
Denkmal zu Schwerin. KopfPaul Friedrichs rechts. Rv: Das Denkmal. 46Mm. Schön.
I ¡9633 Taler 1848, sogen. Angsttaler. Schw. 146. Stgl.
11)634 Derselbe Taler. S. g. e.
■9635 Taler 1864. Schw. 147. S. g. e.
19636 Taler 1867 a. d. 25 jähr. Regierungsjubiläum. Schw. 148. S. g. e.
------------
BI637 Bronze-Militär-Dienstkreuz für 21 Dienstjahre der Unteroffiziere. Mit goldenem Mittelschild.
Heyd. 435. 38 Mm. Mit Band. Sehr schön.
B 638 Desgl. für 15 Dienstjahre. Mit silbernem Mittelschild. Heyd. (433). 38 Mm. Mit
Band. Sehr schön.
K 639 Desgl. für 9 Dienstjahre. Mit Bronze-Mittelschild. Heyd. 436. 38 Mm. Mit Band.
Sehr schön.
Linie zu Strelitz.
»640 Adolf Friedrich IH. 1708/52. Taler 1717 (v. Arensburg) a. d. II. Säkularfeier
der Reformation. D • G • ADOLPH : FRID : III • MECKLENB : DUX • Geharn.
Brustb. rechts. R v : A DEO Der personif. Glaube auf einen Tempel zuschreitend.
Im Abschn: MEGAPOLIS IUBILANS | ANNO • 1717 • 3 l • OCT • | I ■ H • F Ev.
Iqr^i i Kat- Sch. 4137. Mad. 3831. S .g .e .
Phil Adolf Friedrich IV. 1752/94. V3 Taler 1773. Brustb. rechts. Rv:, Gekr.
I Wappen. Ev. pag. 326. I. Stgl.
B 642 r/6 Taler 1764 (3Var., 4St.). Kopf. Rv: Gekr. Wappen. Vorzügl. u. s. g. e. 4 St.
P 643 Sophia Charlotte, Schwester Adolf Friedrichs IV., Gemahlin Georgs III. von
England. Med. 1762, mit angeprägter Randverzierung. CHARLOTTA BRI-
T ANNLE REGIN A Ihr Brustb. mit Diadem urid Perlenhalsbandrechts. R v: UNITED
TO IMMORTALIZE HER NAME Zwei verschlungene Hände halten einen Stab,
worauf ein Hut. Darunter klein: IAN ■ XVHI • MDCCLXII Fehlt bei Knyph.,
Knigge, Evers. 29 Mm. IO Gr. Schön.
Abgebildet Tafel X XXXV.