
9813 Med. 1742 a. s. Tod. Brustb. rechts. Rv: NAT '4 ‘ NOV | •1661 • | EL 'PALAT' 17161]
S • R • I • VIC • 1740 | OB ■ 3 i • DEC - 1 • 1742 * Ext. I. 441. 26 Mm. 5 Gr. Schön
9814 */4 Karolin 1736. Kopf rechts, darunter d. Jahrzahl. Rv: Rundes Wappen, uraS
in Kreuzform vier gekr. Namenschiffren. Ext. I. 421. S. g. e.
9815 I/6 Taler 1717. Brustb. rechts. Rv: Reichsapfel im gekr. Schild. S. g. e.
9816 20 Kreuzer 1722 und 27. Wappen. Rv: Wert. S. g. e. 2 St
9817 Luise Charlotte, Prinzessin von Radziwill, I. Gemahlin Karl Philipps, Mündd
des großen Kurfürsten. Med. 1675 a. i. 8. Geburtstag. Ihr Brustb. rechts. Rv: Baum
mit Nest, unten d. Wappen von Radziwill, im Hintergründe Ansicht v. Birse
Im Abschn. 3 Zeilen Schrift: PARENTES MEI DERE=> | LIQUERUNT etc!
Zu Ext. I. 444. Hutt.-Cz. 4015 R 3, aber DERE* | LIQUERUNT Racz. 248!
42 Mm. 22t/i Gr. S. g. e.
9818 Med. 1673 a. denselb. Anlaß. Wie vorher, aber der Revers in Kranzeinfassung undj
im Abschnitt in 4 Zeilen: PATER ME9 ET MATER MEA | DERELIQUER
ME D0 MIN9 etc. Zu Ext. I. 444, Hutt.-Cz. 4016 R 2, Racz. 247 und Oelr. 66*]
43 Mm. 25V» Gr. S. g. e.
9819 Med. 1675 s. denselb. Anlaß. Ebenso, aber ohne Kranzeinfassung u. ME' Zu Hutt.-Cz
4016. Racz. 247. Oelr. 66 und Ext. I. 444. 43 Mm. 24 Gr. Gel. s. g. e, j
9820 Med. 1675 a. denselb. Anlaß. Wie vorher, aber d. erste Zeile im Revers-Abschnitt
endet M A T E R E x t . I. 444. Hutt.-Cz. 4016 R 2. Racz. 247. Oelr. 66. 42Mn|
21 Gr. Etwas pol. Schön.
Kurlinie Sulzbach.
9821 Karl Theodor 1742/77 (in Bayern bis 1799). Med. o. J. (v. Boltschauser) J
physikal.-ökonom. Gesellschaft zu Kaiserslautern. CAR • THEODOR • D ' G • C'
P ' R ’ V ’ B ' D ' S ’R ' I ’ A ’D & EL f Brustb. rechts, unten B R v : DIE .¿ECHTE
QVELLEDES REICHT— HV— MS Pflug. Ext, nicht. 28 Mm. f^ G r . Sehr schön,
9822 Med. 1744 a. d. Huldigung Mannheims, anläßl. s. Genesung von den Blattern. Throl
nender Kurfürst, davor huldigende Stadtgöttin. Rv: Karl Theodor k n ie e n d vot
d. heil. Maria. Ext. I. 466. Berst. 505. 27 Mm. 5 Gr. S. g. e.
9823 Med. 1746 a. d. große Faß zu Heidelberg. Ansicht des Fasses, darüber IN HEIDELBERG
1664 Rv: * V • CHVRF • CAR ' LUD • ERBAVET, etc. Im Felde in
10 Zeilen: CHVRFVRST | C A R • THEODOR | IAHR• UND• LEBEN etc. Ext.I,
478. Berst. 332. 26 Mm. 7V2 Gr. Schön.
Abgebildet Tafel X X X X V I .
9824 Heidelberger Huldigungsgulden 1746. Geharn. Brustb. rechts, unten S Rv: Ansicht)
von Heidelberg etc. Ext. I. 475. Kat. Sch. 4342. Berst. 339. Vorzügl.
9825 Jeton 1746 a- d. Heidelberger Huldigung. Brustb. rechts. Rv: Stadtwappen an einer
Säule. Ext. I. 476. Berst. 340. 25 Mm. 5 Gr. S. g. e.
9826 Jeton 1750 a. d. Huldigung von Neckargemünd. Löwe mit dem Stadtwappen.
Rv: 5 Zeilen Schrift: HULDIGET | CAROLO | THEODORO etc. Berst. 519.
Ext. I. 494. 22 Mm. 21/» Gr. S. g. e.
9827 Bronze-Suitenmed. 1758 (v. Schäffer). Brustb. Rv: Schrift. Ext. I. pag. 631. 30.
39 Mm. Sehr schön.
9828 Med. 1786 (v. Schäffer) a. d. IV. Säkularfeier der Universität Heidelberg. Kopf rechts.
Rv: LAETA SAECVLI V ' AVSPI— CIA Sitzende Pallas. Wittelsb. 2297 Anm.
Laverr. 8. 36 Mm. 15 Gr. Sehr schön.
9829 Dieselbe Med., kleiner. Wittelsb. 2297 Anm. Berst. 336. Laverr. 9. 29 Mm. 7Gf-
Sehr schön.
9830 Dieselbe Med. in Bronze. 29 Mm. Schön.
9831 Med. 1792 (v. BoltsAauser) d. kurpfälz. Kollegien a. s. 50 jähr. Regierungs- und Vermählungs
Jubiläum. Brustb. links. Rv: OPTIMO PRINCIPI 1VBILARI0 Zwei
weibl. Figuren und liegender Löwe. Wittelsb. 2311. 35 Mm. 14 Gr. Sehr schön.
9832 Dieselbe Med. in vergoldeter Bronze u. in Zinn. 35 Mm. Sehr schön. 2 St.
9833 Serie der Schäfferschen Suitenmedaillen pfalz. Regenten von Ludwig I. bis Karl Theodor,
in Bronze. 30 Stücke. Ext. I. 538. Jedes Stück 39 Mm. Alle sehr schön. 30
Die Reversschriften dieser Medaillen nehmen zum Teil Bezug auf Böhmen, Konstanz, Heidelberg, Jülich, Ma“n‘
heim, Prag, Wien, westtäl. Frieden etc.
I334 Lotterie-Dukat o. J. Brustb. rechts auf einer Leiste, darunter HOC AVSPICE Rv: IN-
DVSTRIZE— SORS Nackte Fortuna mit Segel auf der Erdkugel stehend, darunter
HAC FAVENTE Ext. II. pag. 511. 209. Stgl.
k Mannheimer Konventionstaler 1764. Brustb. rechts. Rv: Die 3 Wappenschilde in
Kartusche, darüber d. Kurhut. Ext. I. 525. G. e.
R Desgl. 17 74 und 77. Kopf rechts. Rv: Gekr. mit Girlanden behängt, drelfeld.
Wapjren. S. g. e. 2 St.
J Düsseldorfer Konventionstaler 1774. Kopf rechts, darunter Anker. Rv: Gekr. dreifeld.
Wappen zwischen Zweigen. Mzz: P— M S. g. e.
H Mannheimer '/a Konventionstaler 1765. Kopf. R v : Drei Wappenschilde unter Krone,
darunter die Jahrzahl. S. g. e.
B Desgl. 1765. Brustb. R v: Wie vorher, Jahrzahl neben der Krone. 2 Var. S. g. e. 2 St.
Die pfälzischen Nebenlinien.
D Linie Simmern-Sponheim. Richard 1569/98. Halbbatzenklippe 1583 (?).
Zwei Schilde, darunter S, oben d. Jahrzahl. Rv: Reichsapfel mit 2 Ziemlich g. e.
I Jüngere Linie Simmern. Ludwig Philipp 1610/55, f zu Crossen in Schlesien.
Bronze-Suitenmed. o. J. (v. Schäffer). Brustb. Rv: Schrift. Ext. I. pag. 624. 24.
39 Mm. Sehr schön.
|842 — Med. 1660 (v.J. Buchheim) a. d. Vermählung seiner Tochter Elisabeth Maria
Charlotte mit Georg III. von Schlesien-Liegnitz-Brieg. RITE IUGANDIS * Die
Wappen von Liegnitz-Brieg und Pfalz unter d. Kurhut. Rv: LONGZEVA VIRE-
SCET ■ Schlafender Mann (Piast), aus dessen Seite ein Baum hervorsproßt. Ext.I.
177. Fried, u. Seg. 1846. 36 Mm. 12 Gr. Stgl.
|843 Linie Zweibrücken-Veldenz. Johann II. der Jüngere 1604/35, (Administrator
1610/14, Reichsvikar 1612), f zu Metz. Bronze-Suitenmed. o.J. (v. Schäffer).
Brustb. Rv: Schrift. Ext. I. pag. 620. 22. 39 Mm. Sehr schön.
1 —- Goldgulden 1617. Wappen, darüber 1 6 1 7 ’ Rv: Gekr. Doppeladler mit Reichsapfel.
Ext. nicht. G. e.
p —-HTaler 1623. Brustb.rechts. Rv: Fünffach behelmt. Wappen. Aehnl.Kat. Sch.4358.
Ext. II. 54. S. g, e.
P — .‘ //iTaler o. J. Geharn. Brustb. rechts. Rv : Quadr. Wappen mit Mittelschild. S.g.e.
[ — Desgl. 1611. Ebenso, über dem Wappen 1611 Mit Stempelfehler DOMMIN S.g.e.
B — Halbbatzen o. J. Löwe. Rv: Wert. S. g. e.
|849 Linie Zweibrücken-Kleeburg-Landsberg. Karl Gustav, als König von
Schweden Karl X. Gustav 1654/60. Med. o. J. (1654, v. Parise) a. s. schwed.
Krönung. Brustb. links. Rv: A DEO ET— CHRISTINA Königin Christina setzt
Karl Gustav die Krone auf. Ext. II. 87. 68. Hild. 10. 46 Mm. 45 Gr. S.g.e.
P Karl XII. 1697/1718. Med. o. J. (v. Hautsch). Geharn. Brustb. rechts. Rv: PAR
ANIMO ROBVR ‘ Löwe nach links, darunter d. quadr. Wappen mit pfalz-zwei-
brücken’schem Mittelschild. Mit Randschr: + QVO IVSTIOR etc. Hild. 109.
Ext. Hg 119. 93. 41 Mm. 26 Gr. S. g. e.
$51 Linie Neuburg. Wolfgang Wilhelm 16 14/53. Taler 1623. Geharn. kleines
Brustb. (im Felde freistehend) mit hoher Halskrause rechts; im Felde Wahlspruch.
Die Umschrift schließt: CL : MONT® Rv: Wappen, Jahrzahl neben d. Fürstenhut.
Fehlt bei Kat. Sch. und Exter. S. g. e.
^ — Taler 1623. Geharn. großes Brustb., unten den inneren Strickkreis berührend,
mit hoher Halskrause rechts; im Felde Wahlspruch. Die Umschr. schließt: CLI :
ET:MO® Rv: Wappen, daneben 16—23 Zu Ext. I. 199. Kat.Sch. 4313. S.g.e.
’ — Taler 1623. Geharn. Brustb. mit hoher Halskrause rechts, mit Löwenkopf an
der Schulter, im Felde Wahlspruch. Die Umschr. schließt: CLI * E T * MONT *®
Rv: Wie vorher. Ext. I. 198. Vorzügl.
^ Taler 1624 mit Stempelfehler: CL 11 (statt CLI) Gleicher Typus, Jahrzahl am
Ende der Revers-Umschrift. “Exter I. 201. Kat. Sch. nicht. S .g . e .
5 — Breite O b e rp fä lz e r K ip p e rm ü n z e 1622. * IN D E O M E A — C O N S O L A T IO ‘ U n te r
Kurhut das mit O rd en sk e tte b eh ä o g te W ap p en . R v : I H A L B E R I B A IR I S C H