
7834 Med. 1768 (v. demselb.) a. ihren und ihres Gemahls Aufenthalt in Amsterdam. Beider I
Brustb. rechts. Rv: Genius mit d. Stadtwappen und Schrift, v. Loon Verv. 4243,!
Henck. nicht. 34 Mm. 11 Gr. Schön.
7835 Med. 1774 (v. T. van Berckel) a. d. Geburt ihres 2. Sohnes. Beider Köpfe einander!
gegenüber. Rv: 9 Zeilen Schrift. Henck. nicht, v. Loon Verv. 490. 31 Mm. 9 Gr.I
Sehr schön.
7836 Friedrich I I . 1740/86. Breslauer Gymnasiumsprämie o.J. Brustb. rechts. Rv: Be-I
helmt. Stadtwappen. Henck. 4052. Fried, u. Seg. 3528. 40 Mm. 18//2 Gr. SehrI
schön.
7837 Desgl. o. J. (v. Kittel). Ebenso. Henck. 4054, aber SVPR •• Fried, u. Seg. 3530,1
40 Mm. 24^2 Gr. Sehr schön.
7838 Med. 1740 (v. Barbiez) a.d. Huldigung Berlins. Kopf rechts. Rv: Schrift. Henck. 1444J
Amp. 11337- 39 Mm. 21^2 Gr. Sehr schön.
7839 Berliner Huldigungsdukat 1740. Ebenso. Henck. 1446. Arn. 421. S. g. e.
7840 Dicker Silberabschlag des Berliner Huldigungsdukaten 1740. Ebenso. Henck. 1447J
23 Mm. 7V2 Gr. Stgl.
7841 Med. 1740 (v. Barbiez) a. d. Königsberger Huldigung. Kopf rechts. Rv: FELICll
TAS— POPVLI Stehende Justitia mit Schwert und Wage. Henck. nicht. AmpJ
11332. Marienbg. 2109. 38 Mm. 22 Gr. Sehr schön.
7842 DickerSilberabschlagdesKönigsbergerHuldigungs-Dukaten 1740. Ebenso. Henck.365 j.l
Marienbg. 2 1 I I . 23 Mm. 7V2 Gr. Sehr schön.
7843 Med. 1741 a. d. Huldigung der schlesischen Stände. Brustb. rechts. Rv: Borussia«
empfängt von der Silesia den Herzogshut. Henck. 405 9. Fried, u. Seg. 4251. 32Mal
15 und 18V2 Gr. Zwei in der Zeichnung d. Brustb. var. Stücke. Stgl. 2 St.I
7844 Med. 1742 (v. A. R. Werner in Stuttgart und Oexlein) a. d. Frieden zu Breslau,I
Geharn. Brustb. rechts. Rv: PRONEPOS MAIOR BELLO FELICIOR PACEj
Fama vor d. Büste des Großen Kurfürsten. Henck. 4067. Fried, u. Seg. 4265,1
44 Mm. 29 Gr. Schön.
7845 Med. 1742 a. denselb. Anlaß. Friedenstaube über dem preuß. und österr. Wappeul
schild. R v : es k oM t g o t t etc. Henck. 4061. Fried, u. Seg. 4275. Well.7859.I
Szech. I. 344. 30. 31 Mm. 9 Gr. Henkelspur. S. g. e.
7846 Med. 1742 (v. van Swinderen) a. denselb. Anlaß. H^EC BEET ULTERIU— S PACISl
PRIMORDIA CZELUM! Fliegende Pax und sitzende Abundantia; im Abschnll
XI • JUN • 1742 R v : ARMA CADUNT; SURGUNT OLEZE; | DUM MARTE!
REMOTO | PORRIGIT HUNGAR1ZE DEXTRAM | REGINABORUSSO • | PAll
UTINAM RELIQUO GER— | MANO AFFULGEAT ORBI • Darüber: CRESl
CET— ADHUC • Halbmond und 3 Bäume. Unten: die verbundenen Wappeul
von Oesterreich und Preußen, von 2 Armen gehalten, dazwischen COEUNTl
D1VULSA • Well. 7856. Fried, u. Seg. 4276. Henck. 4064. v. Loon Verv. 171.I
47 Mm. 39 Gr. Sehr schön.
7847 Med. 1745 (v. Kittel) a. d. Dresdener Frieden zwischen Maria Theresia, Friedrich II,I
und August III. von Polen-Sachsen. Fliegender Adler. R v : Schrift. Henck. m m
Fried, u. Seg. 4314- Hutt.-Cz. nicht. Daßd. 1404. 31 Mm. 9I/2 Gr. Schön. I
7848 Med. 1745 (v. Oexlein) a. denselb. Anlaß. Jesuskind mit Oelzweig und Weltkugel,!
Rv: Mars und Friedensgöttin an d. Krippe Christi. Henck. 1495. Fried, ul
Seg. 4316. Daßd. 1402. Hutt.-Cz. nicht. 41 Mm. 22 Gr. Stgl.
7849 Med. 1747 a. d. Bau der reformiert. Kirche in Breslau. Um- und Aufschrift. Rv: Grundl
rißderKirche. Fried.u.Seg.4335. Henck.nicht. Amp. 11 992. 3iMm. 9 Gr. Stgll
7850 Bronzemed. o. J. (1747 v. P. P. Werner) a. d. Erbauung der St. Hedwigskirche in|
Berlin. ECCLES * CATHOLICOR' BEROLIN • Ansicht der Kirche. Rv: Schrift!
Henck. nicht. Amp. 11413. 48 Mm. Stgl.
7851 Med. 1750 (v. Georgi) der Akademie der Wissenschaften. Belorb. Kopf rechts,!
Rv: NEC SATIS EST DUO REGNA TENERE • Szepter, Schwert und Feder!
gekreuzt. Henck. 1523. Amp. 11420. 34 Mm. 2 1V2 Gr. Stgl.
7852 Med. 1752 a. d. Kirchenjubiläum zu Schweidnitz und d. westfalischen Frieden. Diel
Brustb. Friedrichs II. und Ferdinands III. einander gegenüber. R v : Schrift. Fried!
u. Seg. 4341. Henck. 4424. 34 Mm. I21h Gr. Pol. Geh. gew. S. g. e.
7853 Med. 1755 (v. Kittel) a. d. Kirchenjubiläum zu Jauer. Brustb. rechts. Rv: 7 Zeilen
■ Schrift. Henck. 4413. Fried, u. Seg. 4342. Amp. 12010. 33 Mm. 12V2 Gr.
Sehr schön.
i 854 Med. 1756 (v. Holtzhey) a. d. Gefangennahme der sächsischen Armee bei Pirna.
Belorb. geharn. Brustb. rechts. Rv: EXARMATA, NON HOSTILITER PRES8A
Perseus mit dem Schilde die sitzende Saxonia beschützend; vor dem Medusenhaupt
in seiner ausgestreckten Linken sinken drei Geharnischte zu Boden. Fried,
u. Seg. 4345. Henck. 1611. Amp. 11430. 48 Mm. 41 Gr. Stgl.
7855 Med. 1757 a- d Sieg bei Prag. Siegesgöttin auf einer Kanone. Rv: Genius an eine
Pyramide schreibend. Amp. n 431. Henck. 1619. Fried, u. Seg. 4349. Doneb.4820.
32 Mm. 12V2 Gr. Sehr schön.
■S56 Med. 1757 (v. Jacob Abram) a. d. Sieg bei Roßbach. FRIDERICUS MAGNUS
BORUSSORUM REX Reitender König nach rechts. Rv: NEC SOLI NEC
SOLIS NEC PLURIBUS CEDIT Der preuß. Adler schleudert Blitze a. d. Doppeladler,
d. gall. Hahn und 3 kleine Adler. Henck. 4733. Fried, u. Seg. 4358.
Amp. I I 433. 42 Mm. 29V2 Gr. Schön.
i 857 Med. 1757 (v. Georgi) a. d. Sieg bei Lissa. Geharn. Brustb. mit Mantel und Ordensband
rechts. Rv: FRANGIT DEUS OMNE— SUPERBUM Sitzende Pallas bei
einer vom Blitz gebrochenen Pyramide; im Abschnitt REST AU RATA FELICI-
TATE PUBLICA | LISSAE VDECEMBRIS | MDCCLVII- Amp. 11436. Henck.
4416. Fried, u. Seg. 4370. 54 Mm. 58 Gr. Sehr schön.
■B58 Med. 1757 (v. Ulitsch u. Singer) a. denselb. Anlaß. Der belorb. geharn. König nach
links sprengend. R v : UT LAPSU GRAVIORE— RUANT • Der preuß. Adler
vertreibt d. doppelköpfigen Adler aus seinem Neste. Amp. 1 1439. Henck.4418.
Fried, u. Seg. 4371. 42 Mm. 29 Gr. Sehr schön.
B 59 Med. 1757 a. d. Sieg bei Leuthen und die Eroberung von Breslau. Hüftb. mit Kommandostab
links. Rv: VELOCIVS— EVRO Die Stadtgöttin v. Breslau überreicht
einem dahinsprengenden Fahnenträger d. Schlüssel der Stadt. Amp. 11442. Henck.
nicht. Fried, u. Seg. 4375. 39 Mm. 20 Gr. Sehr schön.
1860 Med. 1757 (v. Pingo) a. s. Siege. Geharn. Brustb. rechts. Rv: TE— DVCE— FRE-
DERICE— SEQVOR' Victoria auf e. Trophäe zugehend; im Abschn: GALLIS
ET AVSTRIACIS | DEVICTIS | MDCCLVH Henck. nicht. Amp. 11444. Fried,
u. Seg. 4379. 43 Mm. 29 Gr. Stgl.
§861 Bronzemed. 1758. Brustb. rechts. R v : UNTER DEN SCHATTEN etc. Gekr. Adler
mit Szepter und Reichsapfel u. d. gekr. Namenszug auf der Brust. Henck. 1633.
Amp. 11452. Fried, u. Seg. 4389. 42 Mm. S. g. e.
7862 Med. 1738 (v. Wideman) a. d. Entsatz von Olmütz. Die Brustb. Franz’ I. und Maria
Theresias rechts. Rv: BORVSSORVM— COMMEATV INTERCEPTO • Bellona
undMoravia. Fried, u. Seg.4396. Schaum. 136. Zu Well. 7945. Szech. I. 366.98.
46 Mm. 33 Gr. Schön.
1863 Med. 1738 (v. Abram) a. d. Sieg bei Zorndorf. Der König nach rechts sprengend.
Rv: FAMAM FATIGAT Blasende Fama, darunter 7 Zeilen Schrift: DIE XXV:
AUG: | RUSSORUM COPIASetc. Amp.11449. Henck.3096. Fried.u.Seg.4399.
43 Mm. 27 Gr. Sehr schön.
■864 Bronzemed. 1759(v.l.M.Mörikofer)a.s.Heldentaten. Geharn.Brustb.links. Rv:VERI-
TATIS PARADOXA- Sitzende Klio und Saturn. Wie Henck. 1643. Amp. 1 1457.
Fried, u. Seg. 4413. 50 Mm. Stgl.
«865 Schraubmed. 1759(v. demselb.) a. denselb. Anlaß. Ebenso. Amp. 11457. Henck. 1643.
Fried, u. Seg. 4414. 50 Mm. 32 Gr. Mit Einlagen: 37 Kupferstiche zur Geschichte
■ der 3 schlesischen Kriege. Stgl.
B 6 6 Bronzespottmed. 1759 a. d. fränkischen Städte. Geharn. Brustb. rechts. Rv: 11 Zeilen
Schrift: NÜRNBERG | UND FRANCKFURT etc. Henck. 1642. Fried. u.Seg.
■ 4415. Jos. u. Felln. 817. Imh. 193. 64. 42 Mm. Sehr schön.
■867 Med. 1760 a. d. Schlacht bei Torgau. Belorb. geharn. Brustb. rechts. Rv: CEDAT
ILLE— HIC CEDERE— NESCIT Unter einem Baume 2 kämpfende Widder, dahinter
Herme mit Mauerkrone. Amp. 11469. Henck. 4734. Fried, u. Seg. 4430.
49 Mm. 43 Gr. Sehr schön.