
10413 Josef 1834/48. Doppeltaler 1841. Schw. 265. Fast Stgl.
10414 Desgl. 1842. Schw. 265. Vorzügl.
10415 Georg 1848/53. Doppeltaler 1852. Schw. 268. Stgl.
10416 Brust I. 1853/1908. Versilberte Bronzemed. o. J. (v. Haseroth) für hervorragend
Leistungen. Kopf rechts. Rv: 4 Zeilen Schrift im Kranze. 53 Mm. Stgl, 1
10417 Bronze-Verdienstmed. o. J. (v. Pfeuffer) d. Handwerkervereins zu Altenburg. ¡¡at
platz. R v : Schrift. 42 Mm. Sehr schön.
10418 Bronze-Prämienmed. o. J. (v. Haseroth) d. Fachausstellung der Konditoren. kJ
links. R v : Wappen. 29 Mm. Sehr schön.
10419 Gedenktaler 1864 in vergoldet. Bronze für geleistete Dienste beim Brande d. SchlossJ
zu Altenburg. Kopf rechts, darunter B (= Avers d. Talers Schwalb. Nr. 270V
Rv: Schrift. Heyd. 796. Mit Band. Sehr schön.
10420 Med. 1895 (v. Haseroth). Kopf rechts. Rv: ERNST | HERZOG V • SACHSEN!
ALTENBURG | 1845— 1895 39 Mm- 22 Gr- Stgl.
10421 Offiz. Bronzemed. 1903 (v. demselb.) a. s. 50jährig. Regierungsjubil. Kopf rechts]
Rv: Schrift. 33 Mm. Mit Oese. Sehr schön.
10422 Taler 1864 und 69. Schw. 270. Vorzügl. u. Stgl. 2 St]
Linie zu Saalfeld.
10423 Johann Ernst 1680/1729. Taler 1690 a. s. zu Mastricht gefeierte 2. Vermählung
mit Charlotte Johanna von Waldeck. BeiderBrustb. rechts. Rv: FELICI
CONNVBIO • IVNCT1 • TRA1ECTI • AD • MOSAM > etc. Das in einen Ring ein]
geschlossene vereinigte Wappen von Sachsen und Waldeck. Fehlt bei Tentz.in
Daßd. Amp. 13885. S. g. e.
10424 Taler 17 17 a. d. II. Reformations-Jubil. Geharn. Brustb. des Herzogs mit Perücke J
Kommandostab rechts, vor sich den Helm. Rv: Brustb. Luthers von vom
Daßd. 2621, aber Harnisch ohne Mantel. S. g. e.
10425 '¡2 Taler 1717 a. denselb. Anlaß. Ebenso, aber Brustb. des Herzogs mit kurze
eigenen Haaren. Daßd. 2622. Vorzügl.
10426 I/4 Taler 1717 a. denselb. Anlaß. Ebenso. Daßd. 2623. Vorzügl.
10427 Groschen 1717 a. denselb. Anlaß. Ebenso. S. g. e.
10428 i I/afacher Ausbeutetaler 1697. Reichsapfel D • G • IOHANKES — ERNESTV-
— V I I I ‘ DVX— SAXONIAE Geharn. Brustb. mit Kommandostab rechts, dam
d. Helm. Rv: A SOLE SAL : Ansicht von Saalfeld. Fehlt bei Daßd. und Amp
Madai 1549 Anm. S. g. e.
Abgebildet Tafel X X X X IX .
10429 Ausbeutetaler 1720. Typus wie vorher. Rev.-Ueberschrift: A • SOLE • ET ■ SALEi
Kat. Sch. 4640. Mad. 4030 Anm. Vorzügl.
10430 Taler 1694. Avers wie vorher. Rv: Sechsfach behelmt. Wappen. Tentz. T. 96.3
Daßd. 2611. Fast s. g. e.
10431 Taler 1723. Ebenso. Daßd. 2632. Mad. 4032. S. g. e.
10432 I/i Taler 1723. Ebenso. Amp. 13897. S. g. e.
10433 I/S Taler 1722. Ebenso. Fehlt bei Amp. und Daßd. S. g. e.
10434 Sterbetaler 1729. Geharn. Brustb. rechts. R v : Sarkophag mit Aufschrift. Daßd. 263^
Mad. 15 51. Vorzügl.
10435 Ih Sterbetaler 1729. Brustb. Rv: Gekr. Namenszug. Daßd. 2638. Vorzügl.
10436 Earoline Wilhelmine, Tochter Johann Emsts. Med. 1705 a. i. Vermähtat
mit Philipp Reinhard von Hanau-Lichtenberg. Beider Brustb. einander gegenüber
R v : A FRUGIFERO ODO RE RUT4E NOSTRA SALUS Stadtansicht von Hana
darüber hält ein Schwan «die mit Blurrjenketten verbünd. Wappen. Suchier 66<j
Eng. 222. Daßd. nicht. 53 Mm. 43 Gr. S. g. e.
Linie Coburg-Saalfeld.
10437 Christian Ernst, f 1745. Med. 1743 a. d. Tod seiner Gemahlin Christian
Friederike. Grabmal. R v : 9 Zeilen Schrift. Daßd. 2642. 27 Mm. 5 Gr-
10438 Med. 1745 a. s.Tod. Sarkophag. Rv: Schrift. Daßd. 2643. 33 Mm. IO Gr-
■439 Silberabschlag des Sterbe-Doppeldukaten und des Sterbedukaten (1745). Der Herzog
vor einem Kruzifix knieend. R v : Adler, zur Sonne auffliegend. Sehr schön. 2 St.
I44O Franz Josias 1745/64. Med. 1755 a. d. II. Säkularfeier des Religionsfriedens.
Brustb. rechts. Rv: Kurfürst Moritz, Luther und d. evangelische Kirche vor
einem mit d. päpstl. Tiara gekrönten Felsen. Daßd. 2646, aber SECVLAREM
41 Mm, 22 Gr. Sehr schön.
B441 Med. 1763 (v. Stockmar) a. d. Hubertusburger Frieden. Brustb. rechts. Rv: In
einer Kartusche 7 Zeilen Schrift. Daßd. 2647. Fried, u. Seg. 4461. 42 Mm.
2 * Gr. Sehr schön.
H442 Med. 1764 (v. Oexlein) a. s. Tod. Brustb. rechts. Rv : ■§> MVLTIS • ILLE ■ BONIS •
FLEBILIS ■ etc Pyramide von Cypressen umgeben. Daßd. 2650. 46 Mm.
29 Gr. Schön.
■443 Konventionstaler 1764. Brustb. Rv: Wappen. Daßd. 2648. Mad. 4036. S. g. e.
i §444 Friedrich Josias, Sohn Franz Josias’, f 1815. Med. 1793 (v. Baldenbach) a.
d. Vertreibung der Franzosen aus d. Niederlanden. Kopf rechts. Rv: Stehender
Prinz von 2 Figuren umgeben. Amp. 13923. v. Loon Verv. 816. Henn. 497.
Tresor nicht. 47 Mm. 26 Gr. Schön.
11(1445 Ernst Friedrich 1764/1800. Med. 1765 (v. Oexlein) a. s. r. Geburtstag als
Herzog. Geharn. Brustb. rechts. Rv: PERENNET VITA FELIX OPTIMI
PRINCIPIS Niederschwebender Genius mit d. Medaillon-Brustb. des Herzogs,
unten knieend. personif. Herzogtum etc. Daßd. 2659. Amp. 13919. 45 Mm.
30 Gr. Sehr schön.
H0446 Konventionstaler 1764. Brustb.rechts. Rv: Wappen, darunterI- — C"E" Daßd.2651.
Mad. 4038. Vorzügl.
■1447 Desgl. 1765. Ebenso. Mzz: ICK 3 Var. Daßd. 2655/57. S. g. e. 3 St.
■1448 Desgl. 1765. Ebenso, ohne Münzzeichen. Fehlt bei Daßd., Amp. und Mad. S. g. e.
1)449 Konventionsgulden 1765. Brustb. rechts. Rv: Wappen. Mzz: I *C -— K" Weise 1507.
S. g. e.
[10450 Silberabschlag vom Kupferpfennig 1772. Wappen. Rv: Wert. Vorzügl.
|0451 Franz 1800/6. Konventionstaler 1805. Wappen. Rv: Wert. Kat. Sch. 4647. S.g.e.
1)452 Ernst 1806/26. Desgl. 1817. Brustb. in Uniform. Rv: Wappen. Mit Randschrift.
Kat. Sch. 4648. S. g. e.
■0453 20 Kreuzer 1807 und 1824. Wappen. Rv: Wert. S. g. u. vorzügl. 2 St.
Coburg-Gotha.
J 3454 Ernst I. 1826/44. Verdienstmed. o. J. (v. Helfricht) d. Sachsen-Emest. Hausordens.
Kopf links. Rv: FIDELITER ET CONSTANTER Ordenskreuz. Heyd. 733.
39 Mm. 271/» Gr. Mit Band. Sehr schön.
p 455 Silbernes Verdienstkreuz d. Sachsen-Ernest. Hausordens mit Büdnis Emsts d. Frommen
im Avers und Wappen mit d. Ordensdevise im Revers. (Von den Herzogen von
Coburg-Gotha, Altenburg und Meiningen gemeinsch. gewidmet.) Biedenf. T. 31.10.
37 Mm. 151/2 Gr. Mit Band. Sehr schön.
10456 Bronzemed. 1826 (v. Pfeuffer). Kopf links. Rv: Ansicht des Schlosses Ehrenburg
I zu Coburg. Amp. 13931. 50 Mm. Sehr schön.
1)457 Med. 1832 (v. Helfricht) a. d. nach 25 Jahren wiederholte Huldigung. Kopf links, I am Rande: vH E LD R IT T DIR - R v : 8 Zeilen Schrift. 32 Mm. 22 Gr. Sehr schön.
B 4Ö8 Var. d. vorig. Med. in Bronze mit E • v - HELLDRITT DIR • unten im Avers.
1 32 Mm. Schön.
B 459 Kronentaler 1827. Brustb. links. Rv: Unter Krone Szepter und Schwert gekreuzt.
K i J 1 Pm) V» KAomnpv'e nI3ti9on3s2t'a leSr- 1g8’ 3e0- und 31. Kopf links. Rv: Wappen. S. g. u. vorzügl. 2 St.
10161 Desgl. 1834 und 35. Ebenso. Vorzügl. 2 St.
B 462 20 Kreuzer 1828. Wappen. Rv: Wert. S. g. e.
T4 ^es£'- 1831. 35 und 36. Kopf links. Rv: Wappen. Vorzügl. 3 St.
,0464 Doppeltaler 1841. Schw. 271. Vorzügl.
0465 Desgl. 1843. Schw. 271. S. g. e.
0466 Taler 1841 und 42. Schw. 272. S. g. e. 2 St.