n ;
1
i f
h'
t
— 9 1 0 —
dem Linneischen Genus Anas vorkommenden
Unterabtheilungen sämmtlich als besondere Geschlechter
aufgestellt5 die Schwane {Cygnus)
und die Gänse {Jnser) lassen sich allerdings
wohl trennen, allein die verschiedenen Formen
der Enten scheinen mir wenigstens gröfstentheils
besser als Unterabtheilungen zu bestehen.
A. Enten, deren Schwanzfedern mäßig steif, und
grofsentheils von den Deckfedern bedeckt sind;
Hinterzehe mit wenig flügeiförmiger Haut,
1. A. mo schat a^ Linn.
D i e B i s a m - E n t e .
E. Körper schwarzbraun, an den Ohertheilen mit
grünem und violettem Metallschimmer; Elügeldeckfedern
weifs', oberer Theil der Zügel mit schwärzlich
- rothen Hautwarzen ; Männchen mit einem
Höcker auf dem Schnabel.
Anas silvestris, Marcgr. pag. 213.
Le canard musqué, Buff., Sonn. Vol. 15. p. 366.
Buff. pl. enl. No. 989.
Le grand canard, d''Azara Voy. Vol. IV. p. 327-
Beschr. meiner Reise nach Bras. B. I. pag. 51. 163.
206. 262. 326. 327.
Pato oder Pato do mato , im östlichen Brasilien.
Katapmung, botocudisch,
Beschreibung des männlichen Vogels: Bil-
— 911 —
dung im Allgemeinen bekannt, nach der gezähmten
Bisam-Ente, welche man auf den Höfen
hält. Gestalt angenehm, Hals schlank,
Schnabel mäfsig grols und stark, vorn nicht
viel breiter als hinten, mit einem breiten,
kurzen Nagel versehen, auf seiner Wurzel
über dem Anfange der Nasenlöcher ein kugliger
Höcker von drei bis vier Linien Höhej Kinnwinkel
beinahe bis zu dem Nagel des Unterkiefers
vortretend, breit, mälsig zugespitzt, eine
nackte Haut, die Befiederung des Kinnes
tritt in denselben mit einer kleinen Spitze vor,
Zügel vom Mundwinkel an, so wie eine etwa
drei Linien breite Haut, welche das Auge umgiebt,
sind nackt, so wie der Stirnwinkel über
dem Höcker5 dieser Stirnwinkel, so wie der
obere Theil des Zügels über dem Auge hin
sind mit starken Fleischwarzen besetzt, bei alten
Vögeln auch an der untern Seite der Augenhaut
5 Auge lebhaft und ziemlich grofs 5
Scheitelfedern schmal und etwas verlängert^
Flügel ziemlich kurz, falten etwa auf einem
Dritttheile des Schwanzes, Schwungfedern gekrümmt,
die dritte die längste, die vierte kaum
merklich kürzer; Schwanz aus achtzehn Federn,
mäfsig stark, abgestuft und abgerundet, die
äulserste Feder beinahe drei Zoll kürzer als
Î ! 1
i