
 
        
         
		Fig.  51.  Vorderstes  Schalenstück  von  Ischnochiton  guatemalensis  Thiele. 
 Fig.  52,  53.  Mittleres  Schalenstück  von  vorn  und  von  oben  gesehen. 
 Fig.  54.  Das  hinterste  Schalenstück. 
 Fig.  55.  Gürtelschuppe  desselben,  x   300. 
 Fig.  56.  Mittel-  und  Zwischenplatte  der  Radula  desselben. 
 Fig.  57.  Mittel-,  Zwischenplatte  und  Teil  der  Hakenplatte  von  Ischnochiton  muscarius  (Reeve).  X  144.  
 Fig.  58.  Das  vorderste  Schalenstück  von  Ischnochiton  alascensis  Thiele. 
 Fig.  59,  60.  Mittleres  Schalenstück  desselben  von  vorn  und  von  oben  gesehen. 
 Fig.  61.  Das  hinterste  Schalenstück  desselben. 
 Fig.  62.  Mittel-  und  Zwischenplatte,  a.  abgelöste  Schneide  der  Hakenplatte  der  Radula  von  Ischnochiton  
 radians. 
 Fig.  63.  Dasselbe von Ischnochiton interstinctus (Gould) (die Schneide der Hakenplatte etwas schräg gesehen).  
 Fig.  64,  65.  Die  hintersten  Schalenteile  von  I.  limaciformis  (Brod.  &  Sow.)  und  I.  productus  (Reeve).  
 Fig.  66,  67.  Das  6 .  und  8.  Schalenstück  von  I.  boogii  Haddon. 
 Fig.  68.  Zwei Mittelplatten  und  eine  Zwischenplatte,  a.  abgelöste  Hakenplatte  der  Radula  derselben Art.  
 X  144. 
 Erklärung  zu  Tafel  VIII. 
 Fig.  2  
 Fig.  4  
 Fig.  5  
 Fig.  6  
 Fig.  7  
 Fig.  8  
 Fig.  9 
 3.  Mittleres  Schalenstück  von  vorn  und  von  oben  gesehen. 
 Hinterstes  Schalenstück. 
 Teil  eines  mittleren  Schalenstückes  vergr. 
 Gürtelschüppchen  derselben  Art. 
 Teil  eines  Radulagliedes  derselben,  x   300. 
 Hinterstes  Schalenstück  von  Ischnochiton  sererorum  (Rochebrune). 
 Mittel-  und Zwischenplatten  eines  Radulagliedes  derselben Art,  a.  abgelöste  Schneide  der  Hakenplatte. 
 Fig.  10,  11.  Das  5. Schalenstück  von  Ischnochiton goreensis Thiele von vorn  und von  oben  gesehen. 
 Fig.  12,  13.  Das  hinterste  Schalenstück  desselben  von  oben  und  von der Seite  gesehen. 
 Fig.  14.  Gürtelschüppchen  desselben,  x   300. 
 Fig.  15.  Teil  eines  Radulagliedes  desselben.  X  300. 
 Fig.  16.  Das  vorderste  Schalenstück  von  Ischnochiton  pässleri  Thiele. 
 Fig.  17,  18.  Mittleres  Schalenstück  desselben  von oben  und  von  vorn  gesehen. 
 Fig.  19,  20.  Das  hinterste  Schalenstück  von  oben und  von  der  Seite  gesehen. 
 Fig.  21.  Gürtelschüppchen  derselben  j 
 Fig.  22.  Randkörperchen  1 x   440. 
 Fig.  23,  24.  Spicula  vom  Rande  des  Gürtels  ) 
 Flg.  25  27.  Schalen teile  von  Ischnochiton  sansibarensis  Thiele. 
 Fig.  28.  Mittel-  und  Zwischenplatte  der  Radula  desselben. 
 Fig.  29.  Dasselbe  von  Ischnochiton  caliginosus  (Reeve).  x   440. 
 Fig.  30.  Dasselbe  von  Ischnochiton  tessellatus  Thiele,  x   440. 
 Fig.  31.  Mittlerer  Schalenteil  von  Ischnochiton  granulifer  Thiele  von  vorn  gesehen. 
 Fig.  32.  Der  hinterste  Schalenteil  desselben. 
 Fig.  33.  Gürtelschüppchen  desselben 
 Fig.  34.  Randkörperchen  desselben  x   44Q 
 Fig.  35.  Mittel-  und  Zwischenplatten,  a.  Teil  der  Hakenplatte  von  der  Radula  desselben  
 Fig.  36,  37.  Das  1.  und  7.  Schalenstück  von  Ischnochiton  (Stenochiton)  nympha  (Rochebrune). 
 Fig.  38,  39.  Das  hinterste  Schalenstück  von  oben  und  von  der  Seite gesehen. 
 Fig.  40.  Teil  eines  Radulagliedes  von  Ischnochiton  textilis  (Gray).  X  300. 
 Fig.  41.  Dasselbe  von  Ischnochiton  tigrinus  (Krauß). 
 Fig.  42.  Dasselbe  von  Ischnochiton  smaragdinus  (Angas). 
 Fig.  43.  Mittel-  und  Zwischenplatte,  a.  abgelöste  Schneide  der  Hakenplatte  von  Ischnochiton  lentiginosus  
 (Sow.). 
 Fig.  44.  Mittel-  und  Zwischenplatte  von  Ischnochiton  hakodadensis  Pilsbry. 
 Fig.  45.  Das  vorderste  Schalenstück  von  Ischnochiton  nigrovirens  (Blainville),  Innenseite. 
 Fig.  46,  47.  Mittleres  Schalenstück  desselben,  Außen-  und  Innenseite. 
 Fig.  48.  Das  hinterste  Schalenstück  von  oben  gesehen.