
Fig. 61. Das 5. Schalenstück von Acantkochites armatus Pease. Vergr.
Fig. 62, 63. Das hinterste Stück desselben von außen und von rechts gesehen.
Fig. 64, 65. Nadeln von der Oberseite des Gürtels desselben X 144.
Fig. 66, 67. Das vorderste und ein mittleres Stück von Acantkochites viridis Pease.
Fig. 68, 69. Das hinterste Stück desselben von außen und von rechts gesehen.
Fig. 70, 71. Nadeln von der Oberseite des Gürtels desselben.
Fig. 72, 73. Das 1. und 2. Schalenstück von Choneplax lata (Guild), Außenseite.
Fig. 74. Das 3. Stück davon, Innenseite.
Fig. 75—77. Das hinterste Stück von innen, von außen und von der Seite gesehen.
Fig. 78. Keulenförmiges Spiculum von der Oberseite des Gürtels derselben x 440.
Fig. 79. Teil eines Radulagliedes derselben; a) Seitenplatte X 144.
Fig. 80. Spicula vom Gürtel einer Cryptoplax striata (Lam.) x 144.
Fig. 81, 82. Das hinterste Schalenstück derselben-von oben und von der Seite gesehen.
Fig. 83—85. Dasselbe von Cryptoplax sykesi Thiele von außen, von innen und von links gesehen.
Fig. 86. Spicula vom Gürtel derselben X 144.
Fig. 87, 88. Das hinterste Schalenstück von Cryptoplax larvaeformis? von Hapai, Außen- und Seitenansicht.
Fig. 89. Spicula vom Gürtel desselben Exemplars X 144.
Fig. 90—92. Die 3 vorderen Schalenstücke von Cryptoplax rhodoplax ( = japonica) Pilsbry.
Fig. 93. 94. Das hinterste Stück davon von außen und von rechts gesehen.
Fig. 95, 96. Spicüla vom Gürtel einer Cryptoplax japonica X 144.
Fig. 97—101. Die 3 vorderen und 2 hinteren Schalenstücke einer Cryptoplax caledonica Rochebr.
Fig. 102. Spicula vom Gürtel einer solchen x 144.
Fig. 103, 104. Das 2. und 3. Schalenstück von Cryptoplax heurteli Rochebr.
Fig. 105, 106. Das hinterste Stück derselben von oben und von links gesehen.
Fig. 107. Spiculum vom Gürtel derselben x 144.
Die Skulptur der Schale ist in der Regel nicht dargestellt oder höchstens angedeutet.