F r e c h 1. c. 1906, Seite 541), und daß auch wohl das Oligocän dem Eocän gegenüber eine geringe
Wärmeabnahme auf weist.
Alle diese Erwägungen müssen vorläufig natürlich lediglich Vermutungen bleiben. Auch
dürfte das Phänomen viel komplexer sein, als daß es einer so einfachen Lösung zugänglich sein könnte.
Unter den sicherlich außerdem noch beteiligten anderen Ursachen wäre vor allem wohl auch
noch an das Vorhandensein derjenigen Tiere zu denken, denen die großen Foraminiferen als Nahrung
dienen konnten. Vielleicht spielt das Zurücktreten bezw. F e h l e n d e r A m m o n i t e n
und Trilobiten bei dem Fusulinen-Nummuliten-Phänomen gleichfalls eine Rolle.
Wenn somit auch diese Ausführungen keineswegs den Anspruch machen wollen, mehr als eine
bloße Vermutung zu sein, oder mehr als einen Teil der vielleicht sehr mannigfachen U rsachen des
genannten Problems zu berücksichtigen, so zeigen sie bis zu einem gewissen Grade vielleicht doch,
daß M. N e u m a y r (Die Stämme des Tierreichs 1889. p. 197) etwas zu pessimistisch war, als er
über diese Frage schrieb: „Welche Umstände diesen eigentümlichen Vorgang veranlaßt haben mögen,
ist uns durchaus rätselhaft, und wir können uns nicht einmal eine vernünftige Möglichkeit der
Erklärung denken“ .
Ich habe diesen Abschnitt hier nur aufgenommen, um die Aufmerksamkeit auf eine Erscheinung
zu richten, die interessant genug sein dürfte, um näher erforscht zu werden, als es mir bisher möglich
war. In Ermangelung eines Besseren würde mein Erklärungsversuch immerhin bereits teilweise
gestatten, einige Phänomene, deren Ähnlichkeit bisher übersehen, oder auch als zufällig oder unerklärlich
betrachtet wurde, als in ihrer Gleichartigkeit kausal bedingt anzusehen und in den großen
Zusammenhang der geologischen Entwicklung einzuordnen.
K u r z z u s a m m e n g e f a ß t g l a u b e i c h , d i e s t a m m e s g e s c h i c h t l i c h e
E n t w i c k l u n g d e r R i e s e n f o r m e n h o c h d i f f e r e n z i e r t e r , k a l k s c h a l i g e r
F o r a m i n i f e r e n v o r a l l e m m i t d e r Z u f u h r g r o ß e r M e n g e n k o h l e n -
s ä u r e n K a l k s i n K ü s t e n m e e r e t r'if-p i s c h e n C h a r a k t e r s , w i e s i e v o r
a l l e m i m O b e r c a r b o n ( in d e r M i t t e d e r K r e i d e ) u n d i m E o c ä n e r f o l g t
s e i n d ü r f t e , i n Z u s a m m e n h a n g b r i n g e n z u k ö n n e n . (Vgl. auch John
M u r r a y und Robert I r v i n g : On coral reefs & other carbonate of lime formations in modern
seas, Proc. Royal soc. Edinb. 1890 XVII Seite 79—109.)
Verzeichnis der im Text genannten und der abgebildeten1)
Foraminiferen.
Die steilen Ziffern bedeuten die Textfiguren, die schrägen die Seiten, die römischen die Tafeln.
l v e o l i n a 5 ,7 , 19, 56, 57, 64, 81, 85, 87
- cf. ovulum 44
- decipiens 18
s s 1 1 i n a 86-
¡ l o c u l i n a 56
r a d y i n a 81
r i b r os p i r a 81 z
i c t y o c o n u s 56
o 1 i o l i n a 14, 35, 56, 57, 62, 63, 64, 65, 66,
75, 81, 86
■ lepida 19, 20, 21, 22, 50, 5 35, 36, 39, 62. 65
n d o t li v r a 56, 81
u s u 1 i n a
- alpina 25, 28, 32, 33
var. antiqua 14, 27
communis 14
contracta 14
fragilis 14
— rossica 76, 83
vetusta 76
- alternans 67
- Anderssoni 76
- arctica 76
- artiensis s. Fus. prisca var.
- centralis 30, 66
var. 51
- complicata 11, 14, 30
- contracta 29
F u s u 1 i n a cylindrica 32, 76
—- exigua 25, 51, 75
H extensa 5, 30, II 7
—p |— var. californica. 61, 4, 12, 30, 119
— granum avenae 35, 57, II 5
incisa 14, .26, 28, . 30, 33
H - indica 34, 12, II 6
— Kattaensis 56
— Kraffti 37, 12, 21
I - Krotowi 55, 5, 26, 75, 76, 83
— - longissima 59, 60, 76, II 8
— Lutugini 76, 83
— medialis 30
minima 76
— Moelleri 26, 75, 83, 112
— montipara 38, 51, 67, I 2
H - multiseptata 1, 14
— obsoleta 4 14, 16, 19, 21, 38, 39, 76
— pailensis 62, 12
— prisca 76
lHr e - var. artiensis 25, 83
— pusilla 14
— regularis 14, 28, 29, 30
iÉfr cf. regularis Spandel s. Fus. secalis (16)
Richthofeni 75
— secalis 7, 13, 23, 24, 52, 53, 4, 6, 12, 16, 25, 27,
20,30,33,36,38,39,54,66,67, 68,70, 76,1 1, I 4
simplex 32, 33, 38, 76,
*) Die Originalnegative zu Textfigur 11, 13, 23, 25, 29, 32—37, 45,. 51—53, 55—62, sowie zu Tafelbild I 1, 4, 7, I I 1,
3—10 fanden sich in Schellwiens Nachlaß vor (dagegen nicht 46, 48, I 6); in Schellwiens früheren Arbeiten waren bereits
gedruckt 1, 2, 7, 8, 15 sowie I 2, 3, 5, II 2. Aus Yabes Arbeit ist reproduziert 9, 11, 22, 50, aus Schwager (Palaeon-
tographica XXX) 18, 44, aus Frcchs Lethaea 19, 26, 49. Die Zeichnungen stammen teils von Dr. Löschmann (39), teils vom
Verfasser (3—6, 9—12, 14, 16, 17, 20, 24, 27, 28, 30, 31, 38, 40—43, 45, 47, 54, 60).