
g if- Sui metodi di determinazione delle Fusuline. Atti della Soc. Toscana di Sei. Naturali, Proc. verb.
XVIII, 1909.
R. H e r t w i g , Bemerkungen zur Organisation und systematischen Stellung der Foraminiferen. Jenaische
Zeitschr. f. Naturw. X, 1876.
— — Uber physiologische Degeneration bei Protozoen. Sitzber. Ges. Morph, und Physiol. München 1900, 1.
H ow e hi n, Presidential anniversary address to the Royal Society of South.Australia. Trans. R. Soc. 1897.
G. v a n I t e r s o n , Mathematische und mikroskopisch-anatomische Studien über Blattstellungen hebst Betrachtungen
über den Schalenbau der Miliolinen. Jena 1907, 1—331.
0 . J e n s e n, Über individuelle physiologische Unterschiede zwischen Zellen der gleichen Art. Arch. Ges. Physiol.
L X I I 1895 Seite 172—200 (vergl. Seite 195).
E. Ko k e n , Indisches Perm und die permis.che Eiszeit. Neu. Jahrb. f. Min. etc., Festband 1907, Seite 446—546.
A. La n g , Lehrbuch der vergleichenden Anatomie der wirbellosen Tiere. Lief. 2 Protozoa. Jena 1901 (zweite
Auflage).
D. L i e n a u, Fusulinella, ihr Schalenbau und ihre systematische Stellung. Zeitschr. d. Deutsch, geol. Ges, 1898,
Seite 409—419.
J-, j . L i s t er, Contributions to the Life History of the Foraminifera. Proc. Ray Soc, LVI 1894.111- Philos.
Trans. CLXXXVI 1895 B, p. 401.
J. v. L o e r e n t h e y , Mikroskopische Untersuchungen der paläozoischen Gesteine. In „Wissensch. Ergebn.
d. Reise d. Grf. B. Szechenyi in Ostasien“, Band III, 4. Budapest 1898.
V. v. Mö l l e r , Die spiralgewundenen Foraminiferen des russischen Kohlenkalks. Mem. Ac. Imp. Sei. St. Peters-
bourg. VII ser. XXV, 9. 1878.
— — Die Foraminiferen des russischen Kohlenkalks. L. c. VII ser. XXVII, 5. 1879.
M u n i e r - C h a l m a s et S c h l u m b e r g e r , Note sur les Miliolidees trematophorees. Bull. Soc. geol. France,
sär. 3, XIII, 1885.
J. M u r r a y and R. I r v i n g , On coral reefs and other carbonate of lime formations in modern seas. Proc.
Roy. Soc. Edinb. 1890, XVII, Seite 79—109.
M. N e u m a y r , Die natürlichen Verwandtschaftsverhältnisse der schalentragenden Foraminiferen. Sitzber.
K. K. Ak. d. Wiss., math.-nat. CI. XCV, 1. 1887, Seite 156.-'"’*
— — Stämme des Tierreiches. Wirbellose Tiere, Bd. I. Wien u. Prag, 1889.
P- Pr e v e r , Le Nummuliti della Forca di Presta nelPAppennine Centrale e dei Dintorni di Potenza nell’Appennino
Meridionale. Mäm. soc. pal. suisse XXIX, 1902.
L. R h u m b l e r , Die Perforation der Embryonalkammer von Peneroplis pertusus Forsk. Zool. Anz. 1894, Seite 457.
—H Entwurf eines natürlichen Systems der Thalamophoren. Nachr. d. Kgl. Ges. Wiss. Göttingen, Math.-
Phys. Kl. 1895.
—I l i l l® 61' Im phylogenetisch abfallende Schalen - Ontogenie der Foraminiferen und deren Erklärung.- Verh.
Deutsch. Zool. Ges. 1897.
-1— 7— Die Doppelschalen von Orbitolites und anderen Foraminiferen, vom entwicklungsmechanischen Standpunkt
betrachtet. Archiv f.- Protistenkunde I, 1902.
— Der Aggregatzustand und die physikalischen Besonderheiten des lebenden Zellinhalts. Zeitschr. f. allgem.
Physiol. I, 3. 1902.
F. S c h a u d i n n , Die Fortpflanzung der Foraminiferen und eine neue Art der Kernvermehrung. Biol. Centrbl.
XIV, 1894.
Über den Dimorphismus der Foraminiferen. Sitzber. Ges. Naturf. Fr. Berlin 1895. V, Seite 87—97.
—B Über Plastogamie bei Foraminifera. Sitzber. Ges. Naturf. Fr. Berlin. 1895.
E. S c h e 1.1 w i e n, Die Fauna des karnischen Fusulinenkalks. II Foraminifera. Palaeontogr. XLIV 1897.
Die Fusulinen des russisch-arktischen Meeresgebietes. (Herausgegeben von H. v. Staff.) Palaeontogr. LV 19Q8.
R. J. S c h u b e r t , Vorläufige Mitteilungen über Foraminiferen und Kalkalgen aus dem damaltinischen Karbon.
Verh. K. K. geol. R.-A. 1907, Seite 211.
Zur Geologie des österreichischen Velebit. (Nebst paläpntologischem Anhang.) Jahrb. d. K. K. geol.
R.-A. 1908, LVIII, Seite 345—386,
M. S c h u 11 z e, Das Protoplasma der Rhizopoden und der Pflanzenzellen. Leipzig 1863.
F. E . S c h u l z e , Rhizopodenstudien. Arch. mikr. Anat. XIII.
C. S c h w a g e r , Carbonische Foraminiferen aus China und Japan. In: v. Richthofen, China IV. 1886.
Protozoa. In: W. Waagen, Salt Range fossils. I Productus limestone fossils. SM em . geol. Survey of
India. Palaeontologia Indica X III Calcutta 1887.
S. S h i m i z u , Localities of-Fusulina in the Province Shimotsuke. journ. geol. Soc. Tokyo, 1896. I ll 31.
C. S emp e r , Reisebericht. Zeitschr. f. wiss. Zool. X III 1863. (Seite 562/63, Taf. XXXVIII, Fig. 1 a—d, nicht
XXXIX 7!)
E. S p a n d e 1, Die Foraminiferen des Permocarbon von Hooser, Kansas. N. A. Abh. Naturhist. Ges. Nürnberg 1901.
H. v. S t a f f , (siehe Einleitung Seite 4)..
E. S t r o m e r , Bemerkungen über Protozoen. Centralbl. f. Min. etc. 1906.
V e r b e e k et F e n n e m a , Description géologique de Java et Madoura. Amsterdam 1896.
W. V o 1 z, Einige neue Foraminiferen und Korallen sowie Hydrokorallen aus dem Obercarbon Sumatras. Geol.
und Pal. Abh. Jena 1904, X, Seite 177—194.
J. W a l t e r , Die Lebensweise der Meerestiere. Beobachtungen über das Leben der geologisch wichtigen Tiere.
Jena 1893.
H. Y a b e, On a Fusulina-Limestone with Helicoprion in Japan. Journ. geol. Soc. Tokyo, 1903/04, X 113.
I P — A Contribution to the Genus Fusulina, with notes on a Fusulina Limestone from Korea.- Journ. Coll
Sei. Imp. Univ. Tokyo Japan. 1906, XXI 5.
Erst nach der Drucklegung dieser Arbeit erhielt ich von Herrn G. Dyhrenfurth ein Separat seiner soeben
erscheinenden Schrift „Die Fusulinen von Darwas“ (Palaeontographicä LVI.), die u. a. ein chronologisch geordnetes
Literaturverzeichnis sowie einige allgemeinere Angaben über den Schalenbau (1. c. Seite 150—158) enthält. Namentlich'
die erste der vier Tafeln enthält einige recht instruktive stark vergrößerte Mikrophotographien.