
42. | 4.05-1 JE 18/21
BERYTOS.
(2. und I. Jahrhundert vor Chr.).
Hemi- | W e i b l i c h e r K o p f , mij:Turm-
chalkon kröne und Schleier (?) (T y c h e
von Berytos), nach r.
I Im Felde oben ein Gegenstempel
(Kuhkopf)
Vgl. Babelon S. 168 n. 1189 (Taf.
BH links unten.
[PY] vielleicht rechts unten.
Aufwärts stehender D r e i z
a c k , um welchen ein D e l p
h in sich windet.
Im Felde links und rechts die
Hüte der Dioskuren mit Sternen.
XXV, 8), Hunter III S. 236 n. 2.
43- .19 JE 21/2 Dichalkon
MARATHUS.
(3. Jahrhundert vor Chr.).
Brus t b i l d einer ä g y p t i s c h e n
K ö n i g i n ( A r s i n o e III?),
nach r., mit .Schleier und Gewand,
das Haar hinten im
Knoten.
Drei Stempellöcher (?) in der
Mitte.
In Pkr.
*[Vy] rechts abwärts.
H e r o s (Ma r a th o s ? ) nach 1.
s t e h e n d ; in der erhobenen
rechten Hand ein Aplustre,
mit dem linken Arm hält er
das Himation auf und stützt er
sich auf einen Pfeiler.
Jahresbezeichnung und Buchstaben
im Felde verwischt.
Drei Stempellöcher (?) in der
Mitte.
Babelon S. 212 n. 1468—1476 (Taf. XXVIII, 13), Hunter III S. 246
. 10—12 (vgl. Taf. LXXVI, 10).
44.
PTOLEMAIS —A K E 1).
(2 Jahrhundert vor Chr.).
2.54 JE 15 Hemichalkon
K ö p f e der Di o s k u r e n ( ? )
neben einander.
In Pkr.
AN[TIO]XE[QN
rechts abwärts
TQ[N
[ENJTTT oAEM[AI AJ links abwärts
(von aussen zu lesen).
F ü l lh o rn .
Schrötling schrägkantig abgeschnitten; Füllhorn auf der grösseren
Seite.
Sehr abgenutzt.
Babelon S. 218 n. i;5;q6> Hunter III S.* 248 n. 1.
45. 1 12.6; JE 24/5 Dichalkon K o p f des A n t i o c h o s IV
E p i p h a n e s , nach t .f mit
Haarbinde (eine Schleife derselben
fällt am Nacken herab,
während die andere sich nach
oben erhebt) und Strahlenkrone.
Kleines Stempelloch in der
Mitte.
In Pkr.
ANTIoXEQN rechts abwärts.
links ab-
TQN
EN TTToAEMA!A[l
wärts (von aussen zu lesen).
Z e u s , mit bekleidetem Unterkörper,
von vorne s t e h e n d ,
aber etwas nach 1. gewendet
(Kopf nach r.); er hält in der
vorgestreckten rechten Hand
einen Kranz, mit der linken
hält er das Gewand auf.
Im Felde links fll, rechts Itl (?)
Schrötling schrägkantig äbgeschnitten; Zeus auf der grösseren
Seite.
Vgl. Babelon S. 79 n. 619—623 (Taf. XIV, 5), Hunter III S. 52 n. 78.
46. I 4.92 /E 20/2 Chalkus
47- 2.72 JE. 13
S ID O N !).
(2. Jahrhundert vor Chr.).
links aufwärts.
Dilepton
des An t i o - ZIAQNOZ
E u e r g e t e s , mit | 0]EA[Z]
und Kopfbinde, A s t a r t e , a u f nach 1. gewendeter
P r o r a einer Galeere
links Monogramm nach 1. stehend; sie hält in der
vorgestreckten rechten Hand
einen Kranz, mit der linken
trägt sie das Gerüst eines
Tropaeums auf der Schulter.
Im Felde rechts Jahresbezeichnung
verwischt.
B r u s t b i l d
c h o s VII
Gewand
nach r.
In Felde
verwischt.
In Pkr.
Babelon S. 152 n. 1174—1176 (Taf. XXII, 6), Hunter III S. 85 n. 66
(Taf. LXVIII, 21).
W e i b l i c h e r K o p f mit
Schleier und Turmkrone
( T y c h e von Sidon), nach r.
In Pkr.
E b e n s o .
In Pkr.
Wede r Aufschrift noch Jahresbezeichnung
sichtbar (Spuren
der letztem rechts?).
Zuteilung unsicher.
Vgl. Babelon S. 242 n. 1661. 1662.
') Vgl. oben S. 152.