
GADES.
(2. und I . Jahrhundert vor Chr.).
I I . 54 iE 25 A s
8.52 ¿5 26/7 A s
6. 13.82 M 27 A s
M 25/6 A s
i ,q n {.mb*[a]l) oben.
[3[a]G[ajd[i]r) unten.
Z w e i T h u n f i s c h e , nach l.
Im Felde links zwischen den
Köpfen Mondsichel mit Punkt
nach 1. offen, rechts zwischen
den Schwänzen K liegend.
In Pkr.
In etwas vertiefter Rundung.
K o p f des j u g e n d l i c h e n
H e r a k l e s , im Löwenskalp,
nach 1.
Im Felde rechts unten Keule,
mit dem Griff abwärts.
In Pkr.
Schrötling schrägkantig abgeschnitten; die Thunfische auf der
grösseren Seite.
E b e n s o .
Im Felde rechts unten Keule,
wie oben,
ln Pkr.
Iß ) “/ oben.
unten.
E b e n s o .
Im Felde links Mondsichel mit
Punkt; wie oben, rechts K
wie oben.
In Pkr.
In etwas vertiefter Rundung.
Platter Schrötling schrägkantig abgeschnitten; die Thuhfische
auf der grösseren Seite.
4. 5 Heiss S. 347 n. 6 (Taf. LI, 6), Hunter III S. 662 n. 1.
E b e n s o .
Im Felde rechts unten Keule,
wie oben. .
In Pkr.
ip ) “/ oben.
unten.
E b e n s o .
Im Felde links Mondsichel mit
Punkt, wie oben, rechts
nichts sichtbar.
In Pkr.
Schrötling schrägkantig abgeschnitten; K op f auf der grösseren
Seite.
Aufschrift nicht sichtbar.
E b e n s o .
Im Felde links Mondsichel mit
Punkt, wie oben, rechts nichts
sichtbar.
In Pkr.
E b e n s o .
Im Felde Keule wohl nicht
angegeben.
In Pkr.
6. 7 Heiss S. 347 n. 5 (Taf. LI, 5), Hunter III S. 663 n. 2—6
(Taf. XCVIII. 24).
4-37 M 18/20 A s
(leicht)
4-49 JE 18/9 As
(leicht)
1.17 . 13/4 Quadrans
(leicht)
E b e n s o (sehr roh).
Im Felde links Keule mit dem
Griff abwärts.
In Pkr.
E b e n s o .
Im Felde links Keule wie oben,
In Pkr.
[ y o ;4? oben.
unten.
E b e n s o .
Im Felde links Mondsichel mit
Punkt (?), wie oben, rechts
anscheinend K wie oben.
y o ;^ oben.
unten.
E b e n s o .
Im Felde links Beizeichen durch
Ausschnitt am Rande w egge fallen,
rechts K wie oben.
In Pkr.
8. 9 Heiss S. 347 n. 10. 12 (Taf. LI, 10.12), Hunter III.S. 663 n. 15 — 17.
K o p f des j u g e n d l i c h e n
H e r a k l e s , ini Löwenskalp,
von vorne.
In Pkr.
Vgl. Heiss S. 349 n. 35 (Taf. LII, 35).
IRIPPO.
(I. Jahrhundert vor Chr.).
Lpj“/ oben.
unten.
D e l p h i n , nach 1.
In Pkr.
6.88 M 24 IRIPPO rechts aufwärts (von W e i b l i c h e F i g u r , auf einem
aussen zu lesen). Thron (?) nach 1. s i t z e n d , die
M ä n n l i c h e r ju g e n d l i c h e r rechte Hand vorgestreckt, im
K o p f , nach r. linken Arm ein Füllhorn [der
In Pkr. und Linienkr. rechte Arm, vom Ellbogen an,
und die Beine nicht sichtbar].
Heiss S. 318 n. 1 (Taf. XLVI, 1), Hunter III S. 667 n. 2 (Taf. XCIX, 11).
OBULCO.
(2. Jahrhundert vor Chr.)
12.53 M 28 A s Aufschrift nicht sichtbar. k A IM ]H >
B e k r ä n z t e r m ä n n l i c h e r [M*l V] N 1 2
K o p f (des A p o l l o ) , nach r .; ln der Mitte zwischen drei
wulstartiges Ende des Kranzes wagerechten Linien.
am Nacken. Im Felde oben Pflug nach 1.
In Pkr. (zum grössten Teil nicht auf
dem Schrötling oder verwischt),
unten Ähre (ganz verwischt).
Sehr barbarisch; schlecht erhalten; ein Segment vorsätzlich (?)
abgeschnitten.
Heiss S. 303 n. 18 (Taf. XLIH, 8), Hunter III S. 656 n. 9.