
9-
£3*
3.10 Æ 16
2.76 Æ 13
4-13 Æ 19
3.18 Æ 17/8
11.70 Potin 27 Tetradrachmon
11.83 Potin 27
T a f . V I I ,
1 1 .
Tetradrachmon
12-53 Potin 26/7 Tetradrachmon
E b e n s o . * [ E b e n s o .
In einem Linien kreis. | In einem Linienkreis
Das Exemplar ist stark oxydirt.
6. 7 L. Müller, Numismatique de l'ancienne Afrique II S. 94 n.
Vgl. Hunter III S. 588 Yi. 35 — 37 (T a f X C I I I, 15).
'63. •
E b e n s o .
In einem Linienkreis (?).
E b e n s o .
Im Felde rechts •
In einem Linienkreis (?).
L. Müller, Numismatique de l'ancienne Afrique II S, 94 n. 164. ■—
Vgl. Hunter I I I S. 588 n. 3 5 - 3 7 (Taf. X C III, 15).
E b e n s o (?). ‘ ~| E b e n s o (?).
Das Exemplar ist sehr abgenutzt. Der K op f auf der Vs. sieht
eher männlich aus; das Pferd der Rs. scheint dem stehenden
Pferde mit dem rückwärts blickenden Kopf (Müller S. 98 f.)
ähnlicher zu sein, wozu aber was man von den Vorderbeinen
zu sehen glaubt nicht recht stimmt.
K o p f der P e r s e p h o n e , nach 1., I P f e r d , auf Bodenlinie nach 1.
z w i s c h e n zwei unten zusam- g a l o p p i r e n d .
mengebundenen K o r n ä h r e n . I In einem Linienkreis.
Geprägt über eine Münze des Typus Persephone )( Stehendes
Pferd und Palme (n. 6 — 8). — Ausschnitt am Rande.
Hunter I I I S. 588 n. 39. 40. 42 (Taf. XCIII, 16).
K o p f der P e r s e p h o n e , mit
Ährenkranz, dreifachem Ohrgehänge
und breiter Halskette
P f e r d , auf Bodenlinie nach r.
stehend, hinter ihm ein P a lm b
a um (links und rechts vier
Blätter und eine Frucht).
In einem Linienkreis.
(zwei Enden am Nacken), nachl.;
am Hinterkopf kleine Löckchen
(Typus der Persephone des
Euainetos).
In einem Linienkreis.
L. Müller, Numismatique de l'ancienne Afrique II/S.
E b e n s o (Kopf grösser).
n. 103.
E b e n s o (Bild grösser; wahrscheinlich
nur drei Blätter).
Im Felde zwischen denHinter-
| beinen des Pferdes •
L . Müller, Numismatique de l'ancienne Afrique II S. 89 n. 104,
Hunter III S . 593 n. 74 (Taf. X C 1V, i).
E b e n s o (wie n. II).
Im Felde rechts hinter dem
Nacken der Persephone 0 .
E b e n s o (wie n. II).
Im Felde zwischen der Palme
und den Vorderbeinen des
Pferdes 0 .
In einem Linienkreis.
L. Müller, Numismatique de l'ancienne Afrique I I S. 95 n. 173.
*5-
16.
17-
IO.58 Potin 25/6 Tetra- 1
drachmon
5.C4 Æ 18/21
4.67 Æ 18
4.44 M 1/97
1
| E b e n s o , aber Ohrgehänge ein-1
fach, keine Halskette, die Löckchen
anders.
In einem Linienkreis.
P f e r d , mit z u r ü c k g e b e u g t
em K o p f nach r. gehend,
der rechte Vorderfuss erhoben.
Im Felde zwischen den Hinterbeinen
des Pferdes •
L. Müller, Numismatique de l'ancienne Afrique, II
V g l. Hunter I II S. 5 9 4 n* 88 (Taf. XC IV , 5)»
S. 231.
K o p f und H a l s eines P f e r d
e s , nach r.
Im Felde rechts vo r dem
Halse O.
In Pkr.
K o p f der P e r s e p h o n e , mit
Ährenkranz und dreifachem
Ohrgehänge (Halskette wohl
nicht ausgeprägt, nur die zwei
Enden sichtbar), nach 1. (Typus
der Persephone des Euainetos).
In Pkr.
Schrötling schrägkantig abgeschnitten; Pferdekopf auf der
grösseren Seite.
I E b e n s o .
E b e n s o ,
In Pkr.
ln Felde rechts vor dem Halse O.
Schrötling schrägkantig abgeschnitten
auf der grösseren Seite.
| E b e n s o . I E b e n s o .
K o p f der Persephone
In Felde rechts vor dem Halse O.
| In einem Linienkreis (?)
1 tj— 17. L. Müller, Numismatique de Fancienne Afrique I I S . 102 n. 186,
947 Æ 24 I
T a f . V I I ,
1
1 2 .
S A RDINI EN (?)l)
PUNISCHE PRÄGUNG.
K o p f der P e r s e p h o n e , mit
Ährenkranz, Stephane, einfachem
Ohrgehänge und Halskette,
nach k
In Pkr.
^ cj zwischen den Ähren, links
und rechts von der Kugel.
D r e i zusammengebundene
Ä h r e n , die mittlere kürzer und
darüber Mondsichel und Kugel.
In Pkr.
Schrötling schrägkantig abgeschnitten; K o p f auf der grösseren
Seite.