
i6
60.
6 1.
62.
6.49 AL 22 Didrach-
(subärat) mon
(leichtes
4#!
Gewicht).
6.23 AL 18 Didrachmon
(leichtes
Gewicht).
6.24 AL 20 Didrachmon
(leichtes
Gewicht).
T a f . 1, 18.
E b e n s o .
Im Felde rechts wie oben NK,
unter dem Bauche des Pferdes
Name nicht leserlich.
Aufschrift nicht auf dem Schröt-I
ling.
T a r a s ^uf dem Delphin]
r e i t e n d , nach 1., in der vor
gestreckten r e c h t e n Han d
ein K a n t h a r o s , im rückwärts
gehaltenen l i n k e n A rm ein
D r e i z a c k (Zähne aufwärts),
Im Felde unten AP?
272 n. 281, Hunter I S. 76 n. 104,!
Aufschrift nicht auf dem Schrötling.
Carelli CXIV, 207, Berlin III, 1 S.
Eb e ns o .
Im Felde rechts wie oben EY,
zwischen den Beinen des
Pferdes I-] KTIA P.
Carelli CXI, 157, B. M. C. S. 180
N a c k t e r Knabe auf einem auf
einer Linie nach r. s c h r e i t
e n d e n P f e r d (der linke
Vorderfuss hoch erhoben),
dreht sich rückwärts, (wobei
der linke Unterschenkel vor der
Brust des Pferdes hervortritt)
und nimmt mit der rechten
Hand einen Kranz an.
Im Felde zwischen den Beinen
des Pferdes AA MoK PIT[o£,
rechts vor dem Halse des
Pferdes Spuren von EY?
Vgl. Carelli CXI, 140, B. M. C
273 n. 286 — 288, Hunter I S. 77 n-
E b e n s o .
Im Felde rechts Traube mit]
Blatt.
Concav.
n. 158, Berlin III, i, S. 272 n. 282]
TAPA K unten.
T a r a s ganz im Profil auf denn
D e l p h i n r e i t e n d , nach‘*;r.,
in der .vorgestreckten r e c h t e n
Ha n d ein F ü l l h o r n , in der
l i n k e n einen hinter dem
Rücken hervorragenden Dr ei ,
z a c k haltend.
Im Felde links hinter dem
Rücken des Taras ÜE.
S. 182 n. 168. 169, Berlin III, t
I !3-
63- 6.96 AL 18/20 Didrach*
mon (kampanisch).
(3. Jahrhundert vo r Chr.)
W e i b l i c h e r K o p f nach 1.,
mit Ohrgehänge (einfach) und
breiter von oben und von unten
nach dem Ohr zu schmäler
werdenden Binde, worüber
das Haar beim Ohr her*
vorquillt.
TA unter dem Bauche desl
Pferdes.
N a c k t e r K n a b e auf nach r.
s c h r e i t e n d em Pferde, das
er mit der r e c h t e n Hand
b e k r ä n z t , die l i n k e hält die
Z ü g e l .
Im Felde unter TA Delphin
nach r.
B. M. (J. S. 198 n. «82. 283, Berlin
Vgl. Carelli CVIII, 86. 96. 97.
IH, 1 S. 277 n. 317, Hunter S. 79 n. 126.
7.14 AL 19/20 Didrachmon
(kampanisch).
2.26 AL 15 Drachme
(subärat).
O.79 AL 10/1 Litra
E b e n s o , Ohrgehänge dreifach,
Haarband schmäler, ausserdem
Halskette.
TA zwischen den Vorderfüssen
des Pferdes.
E b e n s o .
Im Felde links oben acht,
strahliger Stern, zwischen den
Beinen des Pferdes Delphin
nach 1.
Ausschnitt am Rande.
.Carelli CVIII, 89, B. M. C. S. 198 n. 288, Berlin III, 1 S. 278 n. 322.
(+ 2 8 1— 272 vor Chr.)
K o p f der A t h e n a, nach r., mit
a t t i s c h em H e lm (Busch,
und am Kessel Skylla nach r.
einen Stein schleudernd), und
Ohrgehänge; unter der Nackenklappe
kommt kurzes Haar
hervor.
NEYMHNlo?; links aufwärts.
n pA Y rechts abwärts.
E u l e in Dreiviertelansicht
(Kopf von vorne) auf einem
O e l z w e i g (nach r.) mit je
zwei Blättern beiderseits stehend,
nach r.
O.65 AL 12/4 Diobol
(italisch).
O.92 AL 13 Diobol
(italisch).
Carelli CXV, 233, B. M. C. S. 201 n. 314, Berlin III, 1 S. 280 n. 338.
339. Vgl. Hunter I S. 76 n. 95.
(4- Jahrhundert vor Chr.)
K o p f der A t h e n a mit be- TA] PAN oben nach r. abwärts,
kränztem (?) a t t i s c h em N a c k t e r H e r a k l e s in Drei-
H e l nv (mit Busch), nach r. Viertelansicht nach r. stehend,
einen L ö w e n w ü r g e n d ,
der ihn linkshin anspringt und
mit der linken Hintertatze sein
linkes Knie berührt.
Im Felde links Spuren einer
Keule ?
Carelli CXVI, 250, Berlin III, 1 S. 304 n. 568, HunterS. 81 n. 140(Taf. VI, 2).
K o p f der A t h e n a mit a t t i s
c h em H e lm (mit Busch),
nach r.
TJAPAN rechts abwärts [P sieht
mehr wie T aus].
E b e n s o [nur das linke Bein
des Herakles auf dem Schröt-
ling].
Gebrochen.
Vgl. Carelli CXVI, 260, B. M. C. S. 207 n. 368, Berlin III, 1 S. 303
n. 564 (,?), Hunter S. 81 n. 141.
(3. Jahrhundert vor Chr.)
K amm mu s c h e l . D e l p h i n nach 1.
Im Felde unten l - .
Vgl. Carelli OXVII, 293. 306. 310, B. M. C. S. 212 n. 404, Berlin III, 1
S. 287 n. 395. 399, Hunter S. 83 n. 166.