
84. 542 Æ 22
in einem
Eichenkranz.
(¿eit der severe).
OMH [P OC] links und rechts. CMTP
H om e r o s , auf einem Lehn- NAI
sessel nach r. sitzend; die QN
rechte Hand ruht auf dem In Pkr.
Sessel, in der linken hält er
eine Buchrolle vor sich hin.
In Pkr.
B. M. C. S. 262 n. 225. 226 (Taf. XXV III, 3), Hunter II S. 374 n. 164.
(4 7 9 -
CHIOS.
-4 1 2 vor Chr.).
8S. 1.62 /R i 1/2 Triobol Geflügelte S p h i n x , nach 1. 1
T a f . V ,
(phoeni- sitzend; vo r ihr eine Amphora,
kisch) worüber eine Weintraube.
2 8 . Das Ganze auf erhöhtem Schild.
Vgl. B. M. C. S. 330 n. 27.
V e r t i e f t e s , .vierfach rechteckig
geteiltes V i e r e c k ; in
einem dieser Vierecke eine
Diagonale.
(nach 84 vor Chr.).
87.
3-97 Æ 16/8 Geflügelte S p h i n x , das Haar XI OZ links abwärts (von aussen
in einem Wulst, auf Bodenlinic zu lesen).
nach r. sitzend. |}lP0ZTPA[T0Z rechts abwärts.
Im Felde vor ihr Gerstenähre, A m p h o r a mit langem Halse.
mit nach r. umbiegendem HalmIm
Felde links zwischen XI und
blatte. OZ Weintraube.
3-88 Æ 18 E b e n s o . XI OZ wie oben.
Im Felde Gerstenähre wie oben. H]P0ZTP[AT0Z wie oben.
E b e n s o .
Im Felde Weintraube wie oben.
86. 87 B. M. C. S. 335 n. 62, Hunter II S. 398 n. 14.
4 - 4 4 Æ 18/9 E b e n s o . XI OZ wie oben.
Im Felde Gerstenähre wie oben. IKEZlOZ wie oben.
E b e n s o .
Im Felde Weintraube w ie oben.
B. M. C. S. 335 n. 66, Hunter II S. 398 n. 16. 17.
3 -4 5 Æ 16/9 E b e n s o . XloZ wie oben.
Im Felde Gerstenähre wie oben. AEßMEA[HZ wie oben.
E b e n s o .
Kein Beizeichen.
B. M. C. S. 335 n. 67, Hunter II S. 398 n. 18. 19.
KLEIN ASIEN. I25
QI-
92.
9 3 *
94.
9 5 -
96.
4.22 JE 17
3.80 JE 16
4.24 Æ 17/9
4.70 Æ 16/8
2.92 Æ 17/9
3-14 Æ 17
2.81 JE 17
E b e n so .
Im Felde Gerstendhre wie oben.
Hunter I I S. 398 n. 20.
XloZ wie oben.
0 OINIE w ie oben.
E b e n s o .
Kein Beizeichen.
E b e n s o .
Im Felde vor der Sphinx
Weintraube.
XI OZ wie oben.
A AM P [PO Z wie oben.
E b e n s o .
Im Felde brennende Fackel (liegend)
zwischen XI und O Z ;
und vielleicht rechts noch ein
Beizeichen.
B. M. C. S. 336 n. 73, Hunter I I S. 399 n. 29. 30.
E b e n s o .
Im Felde vor der Sphinx
achtstrahliger Stern; ein Strahl
von der Brust der Sphinx
bedeckt.
B. M. C. S. 3^6 n. 78, Hunter I I S. 399 n. 38.
E b e n s o .
Im Felde vor der Sphinx Keule
mit dem Griff aufwärts.
Buchstabe im Abschnitt nicht
auf dem Schrötling.
XloZ wie oben.
TIMoKAH[Z wie oben.
E b e n s o .
Kein Beizeichen.
XI OZ w ie oben.
MENEZ0 [E Y Z wie oben.
E b e n s o .
Im Felde Ruder zwischen XI
und OZ.
B. M. C. S. 336 n. 82, Hunter I I S. 400 n. 44.
E b e n s o .
Im Felde Beizeichen durch
einen Gegenstempel, Aplustre,
überprägt.
Vgl. B. M. C. S. 337 n.
(Kaiserzeit).
S p h i n x wie oben, aber nach 1.
Im Felde vor der Sphinx
Aplustre.
In Pkr.
XI OZ w ie oben.
ZQ ZT PA [TO Z , wie oben.
E b e n s o .
Im Felde Ruder zwischen XI
und O Z ; Gegenstempel Aplustre
teilweise auf aem Ruder.
, Hunter I I S. 400 n. 45.
XIOC wie oben.
ACM6
NOC
E b e n s o .
wie oben.
E b e n s o .
XIO[C wie oben.
Beizeichen undeutlich.
ACMCN
In Pkr. wie oben.
OC
E b e n s o .