
PHILADELPHIA.
(Kaiserzeit).
AH MO[C] links und rechts.
Jugendliches männliches
B r u s tb i ld des D em o s , nach
r., mit Kranz (oder Haarbinde?)
und Gewand am Halse.
In Pkr.
Ausschnitt am
B. M. C. S . 194 n. 45, Hunter II
AH MOC wie oben.
E b e n s o , mit Haarbinde.
B. M. ('. S. 194 n. 49.
SARDEIS.
(2. I . Jahrhundert vor Chr ).
Bekränzter K o p f des H e r a k
l e s , nach r., das Löwenfell
anscheinend um die Schultern.
In Pkr. (?).
V g l. B. M. C. S. 240 n. 32 (vgl.
E b e n so .
In Pkr.
V g l. B. M. C. S. 239 n. 22— 31
0 ACDIAAAEA0 €ßN NEßKOPßN
im Kreis von links unten aufwärts.
A r t em i s , in kurzem Chiton,
Endromides und Jagdkappe, auf
Bodenlinie nach r., mit einem
Köcher über der rechten Schulter;
die linke Hand hält den
Bogen, die rechte holt einen
Pfeil aus dem Köcher hervor;
links hinter ihr ein Hund nach r.
laufend.
In Pkr.
Rande.
S. 461 n. 8.
[0 A0 IAAAE]A0 EßN im Halb
kreis, von links aufwärts
NEßKO im Abschnitt
PßN über der Wölfin.
W ö lf in die Z w i l l in g e säug
e n d , nach 1., auf Bodenlinie.
<APAIANß[N rechts abwärts.
nOA EMAI links abwärts (von
0 < aussen zu lesen).
Bekränzter (?) nackter A p o l lo ,
von vorne (Kopf nach 1.); in
der gesenkten linken Hand ein
Lorbeerzweig, in der vorgestreckten
rechten ein Vogel,
nach r.
Das Ganze in einem Lorbeerkranz.
F. X X IV , 9), Hunter I I S. 464 n. 13.
ZAPA IANßN rechts abwärts.
E b e n s o .
Im Felde links ¿$1.
Das Ganze in einem Lorbeerkranz.
*f. X X IV , 8), Hunter I I S. 463 n. 5.
KLEINASIEN.
1 1 9 . 3 .7 6 Æ 1 5 / 1 6 Epheubekränzter K o p f des
jugendlichen Di o n y s o s ,
nach r.
Inschrift unkenntlich.
Gehörnter P a n t h e r , nach 1.,
in der rechten Vordertatze
einen Speer (?) haltend, die er
mit den Zähnen zerbeisst.
In Pkr.
Zuteilung nicht ganz sicher; die Münze könnte auch von Nysa sein.
V g l K. M. (!. S. 241 n. 40 — 44 »Taf. X X IV , 12), Hunter I I S. 464n. 6.
THYATEIRA.
120. 3 .6 1 Æ 16/8
(2. Jahrhundert vor Chr.).
Lorbeerbekränzter K o p f des
A p o l l o , nach r., da* Haar
hinten aufgenommen und zwei
Locken am Halse.
OYATEI oben
PHN ßN unten.
Do p p e l a x t .
In schwach vertiefter Rundung.
Vgl. B. M. C. S. 29a n. 6. 7 (.Taf. X X IX 3), Hunter II S. 468 n. 1.
1 2 1 . 7 .2 3 Æ 24
TRIPOLIS.
(Kaiserzeit).
AH links aufwärts
MO[C] rechts abwärts.
Jugendliches männliches
Bru s tb i ld des Demo s ,
nach r., mit Gewand am
Halse.
In Pkr.
I T P inO fA EITßN] von links unten
| im Kreis ringsherum
S i e g e r k r a n z , worin:
AH
T(߀IA
TTV[0 ] I
A
B. M. C. S. 372 n. 49 (Taf. X X X IX , 9).
PHR YG IEN.
12 2 . 8 .2 4 Æ 20/3
ABBAITIS.
(2. Jahrhundert vor Chr.).
Lorbeerbekränzter K o p f des M Y I ß N oben.
Z e u s , nach r. [A jB B A IT ßN unten.
Liegender B l i t z .
Im Felde unten M^.
Das Ganze in einem unten
gebundenen Eichenkranz.
B. M. C. (Mysia) S. I n. 46 (Taf. I, 1), Hunter I I S . 474 n. 1.