
Das vorliegende W e rk verdankt seine Entstehung dem Wunsche, den von
J. P. S ix und M. J. E nsched S im Jahre .1862 veröffentlichten, kurzgefassten Katalog
der der Kön. Akademie der Wissenschaften aus dem Legat H o e f f t zugegangenen
Münzen, so weit es sich um die griechischen autonomen Münzen handelt (S. I — 24),
durch eine ausführliche, den heutigen Anforderungen entsprechende Beschreibung zu.
ersetzen, und somit einerseits den Herausgebern des Corpus Nummorum einige V o r arbeit
zu ersparen, andererseits die Benutzung der kleinen, aber für Lehrzwecke
wohl geeigneten Sammlung zu erleichtern.
Der Verfasser des Katalogs ist jedoch nicht Numismatiker, und, wenn er sich
auch bemüht hat seine Aufgabe so gut zu lösen wie er es vermochte, so ist doch
er selbst nur zu sehr davon überzeugt, dass das Werk, von zünftiger Hand gearbeitet,
erheblich besser geworden wäre. Da indess die schwierige Arbeit der Determinirung
der nicht selten schwer leserlichen Stücke bereits von der bewährten Hand von
J. P. S ix vorlag, glaubte er ohne allzu grosse Kühnheit die Katalogisirung über*
nehmen zu dürfen. Indertat ist von den Zuweisungen von S ix nur in verhältniss-
mässig wenigen Fällen abgewichen worden (vgl. S. 260 ff.), und von diesen A bw e ichungen
waren einige schon von ihm selbst an den betreffenden Stellen in dem
Münzkasten angegeben. Für Fehler und Irrtümer aber, die durch mangelhafte numismatische
und archäologische Kenntnisse veranlasst sind, sowie für Ungleichmässigkeiten
von vielerlei Art, die zum Teil dadurch zu erklären sind, dass die Arbeit, ein irdpcpTov,
sich sehr in die Länge gezogen hat, bittet der Verfasser um gütige Nachsicht. Er
darf hinzufügen, dass ihm in Groningen, wo der Katalog ausgearbeitet wurde, ausser
den angeführten Katalogen nur sehr wenige numismatische Bücher zur Verfügung
standen.
Das Gewicht der Münzen ist in Grammen und Centigrammen angegeben;
zu diesem Zw e ck e wurde eine Precisionswage des Instituts für Psychologie in
Groningen benutzt, die von dem Direktor desselben, Herrn Prof. G. H e ym a n s
freundlichst längere Zeit zur Verfügung gestellt worden ist. Die Grösse ist in
Millimetern ausgedrückt.
Unleserliche Buchstaben sind in eckigen Klammern ergänzt; Buchstaben,
welche nicht auf den Schrötling gekommen sind, durch e i n e eckige Klammer von