
130. 1.76 Æ 13.4
im
131-
132.
K o p f einer M e e r e s g ö t t i n ,
nach 1., auf dem am Nacken
herabhängenden Haar eine
K r a b b e n s c h a l e tragend
[BPET] oben nicht ■ auf dem |
Schrötling.
TlßN unten.
K r a b b e .
Im Felde oben Füllhorn^) (nur I
zum Teil auf dem Schrötling), |
In einfachem Kreis.
Vgl. Gsrelli CLXXIII, 76. 77, B. M. C. S. 332 n. 109, Hunter I S. I25I
n. 72.
CAU LO N IA .
(+ 480— 388 vor Chr.)
7.85 AL 2l /2 Didrachmon
(italisch)
T a f . 11,14.
7.91 AL 22 Didrachmon
(italisch)
T a f . 11,15.
H i r s c h nach r. stehend äutl
Bodenlinie, am Hals
schwerer Ring.
Na c k t e männ l i c h e Ge s t a l t
auf geperlter Bodenlinie
nach r. s c h r e i t e n d , die hinter
dem Kopf erhobene rechte
Hand hält einen Z w e i g
(grösstenteils nicht auf dem
Schrötling), auf dem mit offener
Hand vorgestreckten linken
Arm eine k l e i n e F i g u r im
K n i e l a u f s c h em a , nach r .;
vor ihm ein nach r. auf
Bodenlinie stehender zurückblickender
Hi r s c h .
In erhabener Umrahmung.
Vgl. Carelli CLXXXVIII, 9. 10 (und S. 107) B. V. C. S. 337 n. 117.
NATA*NQAVA8 rechts aufwärts I H i r s c h mit grossem Geweih
(durch Doppelschlag fast un- nach 1. stehend.
kenntlich).
N a c k t e m ä n n l i c h e G e s
Im Felde links Blatt izul
Hälfte nicht auf, dem Schröl|
lirg).
ln einfachem Kreis.
t a l t nach r. s ch r e i t en d , in
der hinter dem K op f erhobenen
rechten Hand ein Z w e i g
(nicht zu erkennen), die linke
offene Hand v o r g e s t r e c k t ;
vor ihm ein kleiner H i r s c h ,
nach r., aüf einem A l t a r ,
in Pkr. '\ J f5 I |
Carelli CLXXXVIII, 18, B. M. C. S. 339 »
34.
133-
F18
35-
7.42 AL 18/20 Didrachmon
(italisch).
2.31 AL 16 Tetrobol
(italisch). 1
T a f . 11,16.
0.84 AL 12 Diobol
(italisch).
T a f . 11,17.
RROTON.
(± SSO—480 vor Chr.)
0 ]S9 , links abwärts (nur die
Hasten auf dem Schrötling).
D r e i f u s s mit K e s s e l und
d r e i H e n k e l n (der mittlere
von vorne, zwei im Profil),
Füsse nicht auf dem Schrötling.
Im Felde rechts Storch nach 1.
stehend.
In Pkr.
Vgl. Carelli CLXXXII, 7 - 1 j, B. M.
0^9 rechts aufwärts.
D r e i f u s s mit K e s s e l , dre i
H e n k e l n von vorne, und
L ö w e n f ü s s e n auf schwerer
(oder doppelter?) Bodenlinie.
Im Felde links Krabbe.
In erhabener Umrahmung.
Carelli CLXXXII, 10.
0^9 links aufwärts (von aussen I
zu lesen).
D r e i f u s s mit K e s s e l , auf
welchem ein A u f s a t z mit
d r e i H e n k e l n (der mittlere
von vorne, zwei im Profil), und
L ö w e n f ü s s e n (?), auf doppelter
Bodenlinie (obere geperlt);
von den Füssen geht
ein Rankenornament nach der
Mitte zu.
Im Felde rechts Aehre.
In doppeltem Linienkreis.
Am Rande beschädigt.
B. M. C. S. 347 n. 50.
(480—420 vo r Chr.)
D r e i f u s s v e r t i e f t , aufBoden
linie, in vertieftem Feld.
In gestrichelter Umrahmung.
(Der obere und der rechte Teil
des Stempels nicht auf dem
Schrötling).
C. S. 343 n. 9 —16, Hunter IS. 12911.6.
0 19 rechts aufwärts.
D e r s e l b e T y p u s v e r t i e f t .
Im Felde links Leier.
In vertieftem gestricheltem
Kreis.
T i n t e n f i s c h mit acht zum
Teil doppelt gewundenen
Armen.
In doppeltem Linienkreis.
06. O.91 AL 10/1 Diobol 9K ) links aufwärts. P e g a s u s mit grossem
(italisch). D r e i f u s s mit K e s s e l , d r e i nach 1.
Hen k e ln und L öwe n f ü s s e n , Im Felde unten 9 -
auf geperlter Bodenlinie. In P k r .?
In erhabenem Pkr.
Vgl. B. M. C. S. 347 n. 56. 57. -- Hunter I S. 131, 31.