
TH A SO S .
1.64 >41 12/4 Triobol
(euböisch)
T a f . I V , 7.
0.90 AL l l/2 Trihemiobolion
(euböisch)
23-
24.
(411—350 vor Chr.).
J u g e n d l i c h e r m ä n n l i c h e r
K o p f , nach r., mit langem
schlichtem Haar, leicht bekränzt
[Schilfkranz B. M. C.].
OA^lON links aufwärts.
B o g e n s c h i e s s e n d e r H e r a k
l e s , bä r t i g , auf dem rechten
Knie nach r. k n i e e n d , auf
Bodenlinie, im Löwenfell und
mit Schurz.
Im Felde rechts unten Leier.
In flacher Vertiefung.
Imhoof-Blumer Monn. Grtcq. S. 50 m 52. — Vgl. B.M.C. S. 221 11.50,
Berlin I S. 289 n. 19.
OA< links aufwärts.
IßN rechts abwärts.
Am p h o r a .
In flacher Vertiefung.
N a c k t e r b ä r t i g e r S a t y r ,
mit Glatze, Tierohren, Pferde-'
schweif, auf dem linken Knie
nach 1. k n i e e n d ; er trägt
auf der rechten Hand einen
K a n t h a r o s , die linke ist
in die Seite gestemmt.
B. M. C. S. 221 n. 53 — 55, Berlin 1 S. 290 n. 40 — 491 Hunter I S. 390 n.
16.50 >41 25/6 Tetradrachmon
(attisch)
t6 -3° >41 25 Tetradrachmon
i
(attisch)
(Nach 146 vor Chr.).
K o p f des j u g e n d l i c h e n
D i o n y s o s , nach r., mit
blühendem Epheukranz (hoch
auf dem Kopf) und Binde über
der Stirn, das Haar hängt zum
Teil am Nacken herab, ist
aber zum grössten Teil zu
einem langen gedrehten Zopf
hinten aufgenommen; die Spitzen
der Epheublätter an der
hinteren Seite des Kopfes
sichtbar.
[HjPAKAEOYI rechts abwärts.
[Z ß T jH P o Z links abwärts (von
aussen zu lesen)
O A Z IßN im Abschnitt.
N a c k t e r j u g e n d l i c h e r
H e r a k l e s , von vorne (Kopf
nach 1.), auf Bodenlinie s t e h
e n d , die rechte Hand auf die
Keule gestützt, von dem linken
Arm hängt das Löwenfell tief
herab, an der linken Schulter
Spuren des Löwenskalps.
Im Felde links vor dem rechten
Bein M.
. ß. M. C. S. S. 222 n. 72. 73. Berlin I S. 291 f. n. 59 — ^5 (Taf. VII, 67),
Hunter I S. 391 n. 17. 18 (Taf. XXVI, 11).
E b e n s o . HjPAKAEoYZ.
ZjßTHPOZ wie oben.
©AZIßN.
E b e n s o .
Jm Felde wie oben M.
25- 16.67 >41 25/6 Tetradrachmon
(attisch)
26. 15.14 AL 35/6 I Tetra-
drachmon
(attisch)
T a f . I V , 8 .
E b e n s o .
24. 25 B. M. C. S. 223 n.
Hunter I S. 391 n. 19. 20.
(Barbarische Nachahmung).
Eb e n s o .
wie oben; d ie .
Buchstaben an den
Enden punktirt.
HPAKAEoYZ
Z ßTH P o Z
O AZIßN
E b e n s o .
Im Felde wie oben M.
74-78, Berlin I S. 292 n. 66-90,
[HP]AKAEOV[Z] wie oben; die
Z ßTH PO Z Buchstaben.
OAZIßN (so) nicht punktirt.
N a c k t e r j u g e n d l i c h e r
D i o n y s o s , von vorne (Kopf
nach 1.) auf Bodenlinie s t e h
e n d , in der rechten Hand
eine Traube, im linken Arm
ein herabhängendes Löwenfell
und zw ei Narthexstauden.
I Im Felde links vor dem rechten
[■', Fuss PI und darüber M; rechts
I neben dem linken Fuss O tTeil
I eines Monogramms?).
Zu n. 2 3 - 2 6 vgl. S. 59 n. 19 (Maroneia). N. 26 ist eine «irakische Nachah-
mung, wobei der Typus des Dionysos von Maroneia, nur mit Änderung
der Chlamys in das Löwenfell, übernommen ist.
THRAKI SCHE KÖNIGE.
LYSIMACHOS.
27. 8-43 A V R 19 Tetra- K o p f A l e x a n d e r s d e s G r o s drachmon
s e n , nach r.. mit AVidderhorn
(euböisch) und breitem Band im Haar.
T a f . I V , 9 .
BAXIAEQX rechts abwärts.
AYX IMAXoY links abwärts (von
aussen zu lesen). Buchstaben
punktirt.
At h e n a Ni k e p h o r o s auf
einem Thron ohne Lehne
nach 1. s i t z e n d , mit Chiton
und Himation, Aegis und korinthischem
Helm (mit Busch),
hält auf der vorgestreckten
rechten Hand eine in langem
Chiton gekleidete, nach 1. gewendete
und über den Namen