
27. 6.69 Æ 21
(subärat).
28. 5-13
T a f . I , 9 .
Æ 19/20
29. 5.OI Æ 17/9
30- I I Æ 13
T a f . 1,10
3 i- 1.78 Æ 14
(oxydirt)
Didrach-
mon (kam-
panisch).
W e i b l i c h e r K o p f mit tief N]EopoAITß[N im Abschnitt.
eingeschnittenem dreifachem
Haarband, worüber die Haare
beim Ohr hervorquellen, Ohrgehänge
(dreifach) und Halsband,
nach 1.
Im Felde rechts hinter dem
Hals Leier mit drei Saiten.
E b e n s o (linker Arm der Nike
wie n. 25).
Im Felde unter dem Bauche
des Stieres IZ (Punkte mit
Querstrichen).
M. C. S. 106 n. 115, vgl. Berlin III, 1 S. 115 u.
[NE°r°AITQNl links aufwärts
(schwache Spuren einiger Buchstaben
vielleicht sichtbar).
Lorbeerbekränzter K o p f des
A p o l l o nach 1.
Im Felde rechts hinter dem
Halse H(?)
Aufschrift wie auf n. 28 nicht
sichtbar.
E b e n s o .
Im Felde rechts hinter dem
Halse H
S t i e r mit M e n s c h e n g e s
i c h t (von vorne) auf Bodenlinie
schreitend nach r., b e k
r ä n z t von einer über ihm
schwebenden Ni k e .
Im Felde unter dem Bauche
des Stieres II.
E b e n s o .
Im Felde wie oben IZ.
28. 29 B. M. C. S. 115 n. 225, vgl. Berlin III, 1 S. 126 f. n. 159 ff.,
Hunter I S. 41 u 103 — 109.
Lorbeerbekränzter K o p f des
A p o l l o nach r., mit kurzem
Haar.
Im Felde links PO abwärts.
In Pkr.
Hunter I S. 43 n. 147.
K o p f der A r t emi s mit Diadem,
NE°P° links abwärts
AITßN rechts aufwärts
D r e i f u s s mit
und Holmos.
In Pkr.
von aussen
zu lesen.
drei Henkeln
Ohrgehänge, Halsband
Köcher am Nacken, nach
In Pkr*
N[EoPo] rechts abwärts
(?), AIT[Q]N links aufwärts.
F ü l l h o r n , von welchem links
und rechts eine Traube herabhängt.
Im Felde links Spuren von
Buchstaben.
In einfachem Kreis.
Vgl. B. M. C. S. n8 n. 255 — 262, Berlin III, 1 S. 144 n. 293 — 296,
Hunter I S. 42 n. 136—141.
NOLA.
(± 34° — 268 vor Chr.).
7.19 Æ. 19 Didrach- K o p f der A t h e n a mit attiN]
ßAAIßN oben.
mon (kam- schem Helm (mit Oelkranz und S t i e r mit b ä r t i g em Me n panisch)
' Eule verziert) und Busch, nach r. s c h e n g e s i c h t (im Profil)
Im Felde zwischen Helmbusch nach r. stehend, auf einfacher
und Nacken J . Linie.
T a f . 1, 11. Im Felde unter dem Bauch des
Stieres fc .
Ausschnitt am Rande.
Carelli LXXXIII, 4. 5, B. M. C. S. 120 n. 8, Berlin III, 1 S. 149
n. 2—4, vgl. Hunter I S. 44 n. 6. 7 (Taf. III, 14).
7.38 Æ 20/2 Didrach- W e i b l i c h e r K o p f , das Haar NQAAlßN im Abschnitt.
mon (kam- von einem breiten mit Maeander S t i e r mit b ä r t i g em Men panisch)
verzierten Band umwunden, s c h e n g e s i c h t (Kopf fast von
nach r., mit Ohrgehänge (dreivorne)
nach r. stehend, auf einT
a f . 1, 12. fach) und Halsreif. facher Linie, von einer über
ihm schwebenden Nike (mit
hohem Kopfschmuck oder Zopf)
b e k r ä n z t .
Carelli LXXXIII, 6. 7, B. M. C. S. 120 n. 5, Berlin III 1 S. 150 n. ir.
13, Hunter I S. 44 n. 4. 5.
7 .14 Æ. 20/2 Didrach- E b e n s o (Maeander nicht sicher), NQAAlßN im Abschnitt.
(subärat) mon (kam- mit Perlschnur. E b e n s o , nach 1. auf Doppelpanisch)
linie.
Feld concav.
Berlin III, 1 S. 150 n. 14, Hunter S. 44 n. 3.
35- 3.00 Æ 17
T a f . 1, 13.
NUCERIA A L F A T E RN A .
(Nach ± 308 vor Chr.).
J u g e n d l i c h e r m ä n n l i c h e r
K o p f nach 1., mit schmalem
Band im Haar, welches wellig
am Nacken herabfällt.
In Pkr.
MiVH<J3[TPI] 8 n j PI mvmo>nvM
von rechts oben im Kreis
herum, das letzte im Abschnitt.
Hu n d (Windspiel mit langem
Hals) eine Spur verfolgend,
nach r., auf Bodenlinie.
BoiSSE VAIN.
Carelli LXXXVI, 7* M. C. S. 122 n. 10, Berlin III,
n. 13, Hunter I S. 45 n. 5.
S. 154