
56 THRAKIEN MAKEDONIEN
AL IO/l
AINOS.
(+ 400 vor Chr.).
Diobol I K o p f des H e rm e s , nach r.,
(euböisch, mit Petasos ohne Krämpe
reduz. aber mit einer Perlreihe rings
Gew.) herum, Haar gelockt.
6. I 5.08 M 21
Vgl. B. M. C. S. 78 n. 9-
AINI oben.
Z i e g e n b o c k nach r. schreitend,
der rechte Vorderfuss
erhoben.
Unter dem erhobenen Fuss
vielleicht Spuren eines Beizeichens.
In schwacher» Vertiefung.
11. — Berlin I S. 121 n. 15.
3.18 AL 14/5 Drachme
(phoenikisch)
7- 2.12 AL 12 J Hemi*
I drachmon
(äginäisch)
T a f . I V , 3 .
APOLLONIA.
(4. Jahrhundert vor Chr.).
Umgekehrter A n k e r mit Gar- K o p f der G o r g o , von vorne,
neele. mit weit geöffnetem grossem
Mund und herausgestreckter
Zunge; ringsherum 16 Schlangen.
In vertiefter Rundung.
(Vgl. Imhoof-Blumer Monnaies Grecques S. 232 ff., Six de Gorgone
S. 37 ff., Tacchella und Pick Revue Numismatique 1898 S. 210 ff.).
B. M. C. (Mysia) S. 8 n. 3 (Taf. II, 2), Hunter I S. 420 n. 2.
BYZANTION.
(Nach + 278 vor Chr.).
K o p f des P o s e i d o n , nach r., En[l] rechts abwärts,
mit Haarbinde. A]l[Ol]Ko[Y]PI links abwärts.
Ornamentirter D r e i z a c k aufwärts
mit zwei delphinenartigen
Ornamenten am Griff.
Schrägkantig abgeschnitten; Dreizack auf der grösseren Seite. —
Rohe Prägung; rv (Rs.) ist auf diesem Exemplare entweder
nicht ausgeprägt oder verwischt.
B. M. C. S. 96'n. 32. 33, Berlin IS . I47n. 50 —54, Hunter IS . 394 n. 4. 5.
TH R A K ISCH ER CHERSONESUS.
(+ 480— 350 vo r Chr.).
V o r d e r t e i l eines z u r ü c k -
b l i c k e n d e n L ö w e n mit
vorgestrecktem eng an den
K o p f anliegendem Vorderfuss,
offenem Maul und herausgestreckter
Zunge, nach r.
V i e r f a c h g e t e i l t e s vertieftes
V i e r e c k ; von den
kleinen Vierecken (wegen des
geringen Umfangs des Schrötlings
unvollständig und von
ungleicher Grösse) zwei in der
Diagonale sich gegenüber liegende
weniger tief.
2.15 /R 12/3 Hemidrachmon
(äginäisch)
/R 13 Hemi-
drachmon
(äginäisch)
T a f.IV ,4 .
2.25
2.09
1.94
AL 12
AL 12/4
AL 13
Berlin, I S. 252 n. 22.
E b e n s o .
Berlin I S. 253 n.
E b e n s o .
In den tiefen Vierecken: links
Kugel, rechts achtstrahliger
Stern; in dem unteren der höheren
Vierecke A.
E b e n s o .
In den tiefen Vierecken: oben
Getreidekorn senkrecht abwärts
; unten Kugel und darunter
Ä (nur der Strich des
Gamma auf dem Schrötling).
E b e n s o .
In den tiefen Vierecken:
oben Opfermesser (?) [ein dem
Simpulum ähnliches Gefäss,
cat. Berl.] und kleine Kugel;
unten kleine Kugel und darunter
A (zur Hälfte auf dem
Schrötling 1.
Hemidrachmon
(äginäisch)
Hemidrachmon
(äginäisch)
Hemidrachmon
(äginäisch)
Berlin I S. 253 n. 41
E b e n s o . E b e n s o .
In den tiefen Vierecken: oben
Pflug (l, zum Teil nicht auf
| dem Schrötling); unten A.
B. M. C. S. 184 n. 28, Berlin I S. 253 n. 42, Hunter I S. 385 n. 3.
E b e n s o . E b e n s o .
Die Vierecke fast gleich tief;
in einem derselben Fisch,
nach r.; das gegenüberliegende
Viereck grösstenteils nicht auf
dem Schrötling.
E b e n s o . E b e n s o .
W ie n. I I ; der Fisch dem
Durchschnittspunkt der Linien
zugekehrt; zw ei Vierecke fehlen
fast g a n z ; in einem derselben
Reste von Kugel und Monogramm.
Ausschnitt am Rande.
11. 12 Vgl. B. M. C. S. 185 n. 32. 33, Berlin I S. 252 f. n. 30-34.