
ig2
MALTESISCHE GRUPPE.
tit
19. 7.58 M 23/4 (Ya]yrum)) verwischt
aber kenntlich.
Unten gebundener Ö lk r a n z ,
worin die Aufschrift.
In Pkr.
KO S SU RA .
(2. Jahrhundert vor Chr.).
W e i b l i c h e r K o p f ( I s i s typus),
nach r., mit Modius,
Uräus, grösser Perrücke, von
der vorne an jeder Seite eine
lange Haarsträhne herabhängt,
und Halszierat.
Im Felde rechts vor dem
Munde Beizeichen (?, Tritons-
muschel?) [kann Unregelmässigkeit
des Schrötlings sein].
In Pkr.
Mayr, die antiken Münzen der Inseln Malta, Gozo und Pantellaria
(Progr. K. Wilhelms-Gymn. München) S. 24 n. 15 (Taf. n. 13), Hunter I II
S. 603 n. 1 (Taf. X C IV , 2).
G AU LO S.
(I. Jahrhundert vor Chr.).
2.41 M 18 W e i b l i c h e r K o p f (der A s -
t a r t e ) , nach r., mi1 korinthischem
Helm, von einer
grossen M o n d s i c h e l unten
halb umgeben.
Im Felde zwischen K o p f und
T a f . V I I , Mondsichel hinten *, vorne V.
13. In Pkr.
Mayr S. 21 n. 13 (Taf. n .-u ) , Hunt
MELITE.
(2. und 1. Jahrhundert vor Chr.).
6.07 20/2 K o p f des H e r a k l e s , mit
steilen Haar- und Bartlocken,
nach r.
T a f . V I I , Im Felde rechts Caduceus.
14. In Pkr.
TAYAlTßN von links unten aufwärts.
K r i e g e r mit Harnisch, Helm
(mit Busch) und Schwert am
Gürtel, nach r ., er hält in der
hinter dem K op f erhobenen
rechten Hand eine zum Stoss
bereite L an ze , am linken Arm
den von innen gesehenen Schild.
Im Felde rechts unten sechs-
strahliger Stern.
In einem Linienkreis.
(cinn) unten auf dem Ölkranz.
G a l e r u s , mit hoher Spitze,
i n einem unten gebundenen
ö l k r a n z .
In Pkr.
A FRIKA. 193
22. IO.89 M 22/3
23- 6.02 .33 21
24. I [.26 JE 27.9
T a f . V I I ,
15.
25. 9.68 iE 28/9
26. I MC JE 27/30
E b e n s o .
Im Felde Caduceus nicht
sichtbar.
In Pkr.
E b e n s o .
Im Felde Spuren des Caduceus
vielleicht sichtbar.
In Pkr.
, 2 1— 23 Mayr S. 8 n. 1 (Taf.
(Taf. X C V , j f
Grösser w e i b l i c h e r K o p f ,
nach r., mit Stephane, Schleier
und Ohrgehänge.
In Pkr.
E b e n s o ,,
In Pkr.
E b e n s o (stark abgenutzt).
In Pkr.
[11]^ unten.
E b e n s o .
In Pkr.
Aufschrift verwischt.
E b e n s o .
In Pkr.
n. 1), Hunter I I I SJ 604 n. 1 — 3
¿ ¡ g l C[a]nn) oben
D r e i a e g y p t i s c h e G o t t h
e i t e n , auf Bodenlinie; in der
Mitte eine mumienartige Figur
(O s i r i s ) , von vorne (Kopf mit
hohem Schmuck von Uräi
und Federn nach 1. gewandt),
in den an die Brust angelegten
Händen rechts ein Krummstab
und links eine Geissel;
links und rechts zwei identische
sich gegenüber stehende weibliche
Figuren ( I s i s und
N e p h t h y s ) mit hohem Kopfschmuck
imit Sonnenscheibe
und Hörnern), eng anliegendem
Gewand und vor den Beinen
geschlossenen Flügeln, in der
erhobenen linken (resp. rechten)
Hand eine Schale, in der anderen
Hand ein a u f dem Boden stehendes
Palmblatt tragend.
In Pkr.
f l l ] * oben.
E b e n s o (die rechte Figur fast
ganz verwischt).
In Pkr.
oben.
E b e n s o (linke und mittlere
Figur zum Teil verwischt).
In Pkr.