
112.
ï m
114. 16.29 Æ. 27 Tetradrachmon
(euböischattisch)
2.10 Æ [5
T a f . V , 12.
5.42 Æ. 19/20 Drachme
(vergoldet) (äginäisch)
1 1.50 /R 25/7 Stater
(äginäisch)
K R E T A .
A P T E R A . ')
W e i b l i c h e r K o p f ( A r t e mi
s?) mit Sphendone, nach r. f t
Im Felde unten AP[T.
Ein Stück am Rande abgebrochen,
i Svoronos, Nutniswiatique de lu Cr'ete ancienne S. 24 n. 73,
KNOSOS.
(400— 350 vor Chr.)
W e i b l i c h e r K o p f ( P e r s e p
h o n e ? ) , nach r., mit Ohrge
hänge und Halskette, das H aar
aufgenommen und mit einem
Ährenkranz gebunden.
L a b y r i n t h in Maeander-
Swastikaform, in der Mitte
achtstrahliger Stern; in zwei
Ecken ein Halbmond, in den
ändern vielleicht wegen Raummangels
nicht ausgeprägt.
Vgl. B. M. C. S. 19 n. 8 (Taf. IV, 13).
(350 — 220 vor Chr.)
K o p f der H e r a , nach 1., mit
Stephane, worauf abwechselnd
eine Palmette und ein ankerförmiges
Ornament, Ohrgehänge
(dreiteilig) und Halskette,
das Haar am Nacken herabhängend.
(Typus der argivi-
schen Hera).
B M. C. S. 21 n. 24 (Taf. V, 11)
(200—67 vor Chr.)
| K o p f des Z e u s , mit breiter
Haarbinde, nach r.
In Pkr. (Perlen weit aus
einander).
KNßllßN unten.
V i e r e c k i g e s L a b y r i n t h -
Im Felde links Pfeilspitze aufwärts
und darüber A, rechts
stehender Blitz und darüber P.
In Pkr.
Hunter !I S. 174 n. 12.
[KNß] oben
I [I links und rechts
ßN unten
(KNß und I nicht auf dem
Schrötling).
V i e r e c k i g e s L a b y r i n t h .
B. M. C. S. 23 n. 43. (Vgl. Taf. V, 6), Hunter II S. 175 n. 20
1) Die Zuweisung dieser Münze an Aptera verdanke ich Herrn Dr. Evelein, Unterdirektor des kön. Münzkabinetts
im Haag,
nö .
119-
1 1 -53 Æ 2 5 / 7
I I .2 5 Æ 26/8
14 .6 6 Æ 2 7 /8
1 1 .2 7 Æ 2 7
‘ 3-65 JE 25 /2 8
T a f . V , 13.
■3 - 7 7 Æ 2 7 / 3 0
6 .28 Æ 18 /2 1
Lorbeerbekränzter K o p f des
Z e u s , nach r.
Im Felde unter dem K o p f A,
vo r dem Hals halber Blitz.
In Pkr. (wie oben).
E b e n s o .
In Felde unter dem K o p f A,
vor dem Hals halber Blitz.
In Pkr.
K Y
A A
I
links und
rechts vom
Adler.
A d l e r , mit offenen Flügeln,
in Drei Viertelansicht auf Bodenlinie
stehend, nach r.
In Pkr.
K Y
A A wie oben.
I
E b e n s o .
In Pkr.
115. 116 B. M. C. S. 24 n. 54» Hunter II S. 176 n. 29.
E b e n s o .
Im Felde halber B litz wie oben.
In Pkr.
K Y
A A
I
E b e n s o .
In Pkr.
K Y
A A
I
E b e n s o .
In Pkr.
Eb e n s o .
Im Felde halber B litz wie oben.
In Pkr.
B. M. Ü. S. 25 n. 57 — 59 (Taf. VI, 10).
K N
117. 110
Eb e n s o .
Im Felde unten B, kein Blitz,
In Pkr.
II
U
N
U
§j|
M
wie oben.
wie oben.
links und
rechts [Kvuj-
öiuuv, Mvrçôi-
0€OÇ ? ] .
E b e n s o.
In Pk r.
Sehr rohe Arbeit.
E b e n s o , ganz verwischt
Im Felde unten A (?)
In Pkr.
E b e n s o .
MNH
I [I0E] ?
0 I
Im Felde unten B.
In Pkr. (?)
B. M. C. S. 25 n. 6l, Hunter II S. 177 n. 33.
nI
K o p f der A r t em i s , nach r. 0 A r links und rechts; P
Z Y A I zwischen Köcher
K A Z und Riemen.
K ö c h e r an einem R i e m e n
hängend, nach r.
Im Felde A.
If. C. S. 25 n. 66 (Taf. VI, 11).